20 v geht aus trotz neuen POPOFF's
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hunter7841
20 v geht aus trotz neuen POPOFF's
Hallo,
Gerade wenn ich ihn hoch drehen lasse und dann auskuppel geht er machmal aus.
Multifuzzi werde ich heute tauschen ( auch kaputt).
Kann es sein, dass die Überdruckschläuche undicht sind.
Habe auch das gefühl, dass der Wagen schlecht zieht,
der Ladedruck wird zwar aufgebaut aber langsam. Auf der Landstraße kann ich richtig ein Zischen hören, wenn ich im 5. Gang gasgebe.
Nachdem ich das neue POPOFF eingebaut habe, war der Wagen auf einmal nervöser, er beschleunigte brutaler als sonst und jetzt ist er ganz lasch.
Drucktest werde ich mal machen.
Wie kann man verhindern, dass er ausgeht ?
Gerade wenn ich ihn hoch drehen lasse und dann auskuppel geht er machmal aus.
Multifuzzi werde ich heute tauschen ( auch kaputt).
Kann es sein, dass die Überdruckschläuche undicht sind.
Habe auch das gefühl, dass der Wagen schlecht zieht,
der Ladedruck wird zwar aufgebaut aber langsam. Auf der Landstraße kann ich richtig ein Zischen hören, wenn ich im 5. Gang gasgebe.
Nachdem ich das neue POPOFF eingebaut habe, war der Wagen auf einmal nervöser, er beschleunigte brutaler als sonst und jetzt ist er ganz lasch.
Drucktest werde ich mal machen.
Wie kann man verhindern, dass er ausgeht ?
Re: 20 v geht aus trotz neuen POPOFF's
Hallo,hunter7841 hat geschrieben: der Ladedruck wird zwar aufgebaut aber langsam. Auf der Landstraße kann ich richtig ein Zischen hören, wenn ich im 5. Gang gasgebe.
ich bin zwar kein 20V-Kenner, aber ich tippe ganz stark auf größeres Leck.
Schlauch LLK zur Ansaugbrücke prüfen
Ansonsten natürlich Drucktest!
Grüße
Frank
-
hunter7841
Er geht immer dann aus, wenn ich in den ersten Gängen vollgas gebe und ihn bis ca 5000 - 60000 hochdrehen lasse und dann auskuppel. Vor allem im zweiten Gang ist mir das passiert. In den höheren Gängen habe ich gar nicht erst probiert wegen der Sicherheit.
Das POPOFF ist original vom Audi-Händler.
Drucktest werde ich machen.
Ich habe gelesen, dass man auch ein 90mm Pvc Endrohr nehmen kann indem man ein Autoventil hereinklebt und dann ab zur Tankstelle, den Schlauch vom Luftfilter zum Ladelüftkühler ab, das Rohr 'dran und auf ca 2 bar gepumpt.
Hat jemand schon so eine Konstruktion gemacht ?
Wie klebt klebt ihr das Ventil herein ?
Das POPOFF ist original vom Audi-Händler.
Drucktest werde ich machen.
Ich habe gelesen, dass man auch ein 90mm Pvc Endrohr nehmen kann indem man ein Autoventil hereinklebt und dann ab zur Tankstelle, den Schlauch vom Luftfilter zum Ladelüftkühler ab, das Rohr 'dran und auf ca 2 bar gepumpt.
Hat jemand schon so eine Konstruktion gemacht ?
Wie klebt klebt ihr das Ventil herein ?
also zum Drucktest
mit so einem grauen Deckel für die PVC-Abflussrohre aus dem Baumarkt geht das wunderbar, hab ich auch schon gemacht.
Aber soviel ich weiß, ist das ein 80er Durchmesser.
Mit dem Ventil ist das ganz einfach. Geh nach Audi oder hier auch gerne mal zu ATU ( die haben mir sogar zwei geschenkt) und hole dir ein Reifenventil aus Gummi, nicht Metall! Dann bohr ein Loch in den Deckel, das etwas kleiner ist als der Ventilsitz und ziehe das Ventil bis zum Sitz hindurch. Ist ohne Kleben wunderbar dicht und hält.
So, dann das dicke Michellinmännchen vom Luftfilter abgeschraubt, den Deckel da hineingedrückt (geht ein bisschen stramm) und mit Druck beaufschlagen. Geht auch mit einer Fusspumpe. Dann hören wo es zischt.
Aber soviel ich weiß, ist das ein 80er Durchmesser.
Mit dem Ventil ist das ganz einfach. Geh nach Audi oder hier auch gerne mal zu ATU ( die haben mir sogar zwei geschenkt) und hole dir ein Reifenventil aus Gummi, nicht Metall! Dann bohr ein Loch in den Deckel, das etwas kleiner ist als der Ventilsitz und ziehe das Ventil bis zum Sitz hindurch. Ist ohne Kleben wunderbar dicht und hält.
So, dann das dicke Michellinmännchen vom Luftfilter abgeschraubt, den Deckel da hineingedrückt (geht ein bisschen stramm) und mit Druck beaufschlagen. Geht auch mit einer Fusspumpe. Dann hören wo es zischt.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
-
hunter7841
Hallo,
Habe gestern den Drucktest gemacht.
Als es kommt ganz massiv Luft aus dem Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse.
So stark dass ich sogar gar keinen Druck aufbauen konnte.
Wenn ich den Schlauch zuhielt konnte ich so ca. 0.5 - 1 bar aufbauen mehr hielt meine Konstruktion nicht aus.
Sonst habe ich kein anderes Leck entdeckt.
Der Schlauch für die Kurbegehäuseentlüftung muss ja im Normalbetrieb nicht einen so großen Druck aushalten.
Habe gestern den Drucktest gemacht.
Als es kommt ganz massiv Luft aus dem Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse.
So stark dass ich sogar gar keinen Druck aufbauen konnte.
Wenn ich den Schlauch zuhielt konnte ich so ca. 0.5 - 1 bar aufbauen mehr hielt meine Konstruktion nicht aus.
Sonst habe ich kein anderes Leck entdeckt.
Der Schlauch für die Kurbegehäuseentlüftung muss ja im Normalbetrieb nicht einen so großen Druck aushalten.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
hunter7841

