Hi !
Lese hier immer wieder über dass POPOFF (1Kolben,2Kolben usw)
Was kann man damit anstellen (Tuning) od verbessern ?
Mein 200-20V ist da noch alles orig. (habe aber ein Chip-tuning)
Kann man hier etwas verbessern gegnüber dem orig ?
oder sollte man alles belassen ??
mfg bert
POPOFF
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mario20v
Kommt drauf an was man will.
Das offene POPOFF erzeugt das Geräusch aus The Fast and the Fourius,entweder man mag es oder man hasst es, könnte auch für ärger bei der Rennleitung sorgen. Offene könnten für Probleme beim Motorlauf sorgen (zumindest bei mir). 1-Kolben Ventile kann man verstellen, 2-Kolben stellen sich automatisch.
Geschlossene Original Ventile gehen gern kaputt. Geschlossene aus Alu von bekannten Marken halten ewig. Machen aber keine Probleme bei Motorlauf und Rennleitung. Sind vllt. etwas lauter als Serie.
Leistungsmässig hab ich keine Veränderung festgestellt.
Das offene POPOFF erzeugt das Geräusch aus The Fast and the Fourius,entweder man mag es oder man hasst es, könnte auch für ärger bei der Rennleitung sorgen. Offene könnten für Probleme beim Motorlauf sorgen (zumindest bei mir). 1-Kolben Ventile kann man verstellen, 2-Kolben stellen sich automatisch.
Geschlossene Original Ventile gehen gern kaputt. Geschlossene aus Alu von bekannten Marken halten ewig. Machen aber keine Probleme bei Motorlauf und Rennleitung. Sind vllt. etwas lauter als Serie.
Leistungsmässig hab ich keine Veränderung festgestellt.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
So...
Das Serien PO im 20V ist IMHO nicht optimal angebracht - sollte besser direkt vor der Drosselklappe sein. So, kurz nach dem Verdichter sollte man ggfs. doch eine stärkere Feder probieren, um das Ventil schneller schliessen zu lassen, bzw, damit es nicht bis ~0,8bar offenbleibt. Beim Schalten ist das zwar egal, nicht aber beim Beschleunigen von Teillast auf Vollast, wie ich finde.
Bei Anbringung vor dem LLK, ist die Druckdifferenz zum Saugrohr (hinter der Drossel) u.U. schon recht gross - auf jeden Fall grösser, als direkt vor der Drossel. Der Steuerdruck, der ja hinter der Drossel abgezweigt wird, ist somit auch schwächer, als der Druck direkt am Verdichterausgang - das muss man mit einkalkulieren, in bezug auf die Federstärke und Öffnung des Ventils.
Warum die Audi Leute das PO nicht vor die Drossel gebaut haben, wie beim V6 bi-turbo, ist mir ein Rätsel - vielleicht wusste man es damals einfach nicht besser..?
Ich hab in meinem MC auch ein (Alu-Kolben) PO nach 20V Manier verbaut und da erreicht man mit stärkerer Feder ein spürbar besseres Ansprechen (Bosch 710N Plastikventil ist zu schwach gefedert). Wichtig ist auch die Länge der Steuerleitung, die möglichst kurz sein soll.
(Der Einbauort ist zwar auch nicht doll, aber da ist wenigstens Platz und es ist einfacher zu realisieren)
Wichtig ist allerdings, dass das Alu/Kolben PO absolut dicht ist, und da haperts wohl öfters dran, da ja keine Membran verbaut wird, sondern ein Kolben, der mit O-Ringen abgedichtet wird. Wenn da dann Kippspiel und mangelhafte Seitenführung angesagt ist, wird das Ding nicht dicht.
Auch hier ist die Stärke der Feder wichtig - oft ist sie noch schwächer als im Serien PO.
Wer ein Metall PO zur Verfügung hat, kann ja mal mit Unterlegscheiben experimentieren - 6mm weiter vorspannen hilft oft schon.
Fährt man ein offenes PO, muss die Feder so stark sein, dass das PO möglichst nur bei starken Unterdruck, wie er beim Schalten auftritt, öffnet, aber ansonsten geschlossen sein, um ein Absaufen des Motors zu verhindern.
Die Feder darf also nur bei Drücken unter ~ 0.3bar öffen.
Gruss,
Olli
Das Serien PO im 20V ist IMHO nicht optimal angebracht - sollte besser direkt vor der Drosselklappe sein. So, kurz nach dem Verdichter sollte man ggfs. doch eine stärkere Feder probieren, um das Ventil schneller schliessen zu lassen, bzw, damit es nicht bis ~0,8bar offenbleibt. Beim Schalten ist das zwar egal, nicht aber beim Beschleunigen von Teillast auf Vollast, wie ich finde.
Bei Anbringung vor dem LLK, ist die Druckdifferenz zum Saugrohr (hinter der Drossel) u.U. schon recht gross - auf jeden Fall grösser, als direkt vor der Drossel. Der Steuerdruck, der ja hinter der Drossel abgezweigt wird, ist somit auch schwächer, als der Druck direkt am Verdichterausgang - das muss man mit einkalkulieren, in bezug auf die Federstärke und Öffnung des Ventils.
Warum die Audi Leute das PO nicht vor die Drossel gebaut haben, wie beim V6 bi-turbo, ist mir ein Rätsel - vielleicht wusste man es damals einfach nicht besser..?
Ich hab in meinem MC auch ein (Alu-Kolben) PO nach 20V Manier verbaut und da erreicht man mit stärkerer Feder ein spürbar besseres Ansprechen (Bosch 710N Plastikventil ist zu schwach gefedert). Wichtig ist auch die Länge der Steuerleitung, die möglichst kurz sein soll.
(Der Einbauort ist zwar auch nicht doll, aber da ist wenigstens Platz und es ist einfacher zu realisieren)
Alu ist grundsätzlich lauter als Plastik - das ist physikalisch bedingt.Machen aber keine Probleme bei Motorlauf und Rennleitung. Sind vllt. etwas lauter als Serie.
Wichtig ist allerdings, dass das Alu/Kolben PO absolut dicht ist, und da haperts wohl öfters dran, da ja keine Membran verbaut wird, sondern ein Kolben, der mit O-Ringen abgedichtet wird. Wenn da dann Kippspiel und mangelhafte Seitenführung angesagt ist, wird das Ding nicht dicht.
Auch hier ist die Stärke der Feder wichtig - oft ist sie noch schwächer als im Serien PO.
Wer ein Metall PO zur Verfügung hat, kann ja mal mit Unterlegscheiben experimentieren - 6mm weiter vorspannen hilft oft schon.
Fährt man ein offenes PO, muss die Feder so stark sein, dass das PO möglichst nur bei starken Unterdruck, wie er beim Schalten auftritt, öffnet, aber ansonsten geschlossen sein, um ein Absaufen des Motors zu verhindern.
Die Feder darf also nur bei Drücken unter ~ 0.3bar öffen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"