Leerlaufregelventil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audimichel

Leerlaufregelventil

Beitrag von audimichel »

Könnt ihr einem Typ 44-Anfänger mal genau beschreiben, wo dieses LLRV beim NF (NFL) Motor sitzt und wie man es ausbaut. Ich muss das vermutlich mal saubermachen, da (selten) bei warmem Motor die LL-Drehzahl bei 1050 U/min liegt und dann wieder bei normalen 800 U/min.
Obergenial wäre natürlich ein Bild von dem Teil. :D

Vielen Dank sagt

Auidimichel
Benutzeravatar
commanderRS
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 177
Registriert: 31.03.2007, 16:51
Wohnort: Illmensee

Beitrag von commanderRS »

http://www.audi100-online.de/Technik/Mo ... ziner.html
dort ist die Lage des LLRV beschrieben

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... eerlaufAus
hilft vielleicht auch weiter.

Viel Erfolg
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Audimichel,

hier ein Bild von Innenansicht/Arbeitsweise des LLRV:

Bild

Und so sieht es zerlegt aus:

Bild

Bild

Wichtige Anmerkung:
Die beiden Fotos wurden hier vor längerer Zeit von einem Forummitglied eingestellt (wer, weiß ich leider nicht mehr), der sich die Arbeit gemacht hatte, so ein Ventil säuberlich zu zerlegen und das für uns hier zu dokumentieren. Ich habe für diesen Fall der Hilfestellung das Einverständnis dieser Person unterstellt, seine genialen Fotos hier einzustellen, da unser altes Forum mit seiner umfangreichen Suchfunktion ja noch nicht wieder funktioniert.

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von OPA_HORCH am 18.04.2007, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Zum Ausbau des LLRVs musst du den zweipoligen Stecker abziehen, und die beiden Schläuche vom LLRV entfernen (ist ggf. OHNE Ausbau der Ansaugbrücke eine recht knifflige Sache, aber mit etwas Geduld sollte es gehen - je nachdem, ob am LLRV Schellen sitzen, und ob du mit'm Schraubenzieher drankommst).

Zum Reinigen machst du eine Spülung mit z.B. Bremsenreiniger, und zum Schmieren nimmst du z.B. WD40.

Abgesehen davon solltest du aber auch mal nach dem Leerlaufschalter an der Drosselklappe schauen.

Lass mal einen Helfer das Gaspedal betätigen. Dann suchst du das Teil, an dem sich der Gaszug bewegt. Das ist die Drosselklappe. Hinten an dem Teil ist ein dreipoliger Stecker. Zieh den Stecker mal ab. An der Drosselklappe bleibt eine "Steckdose" mit 3 Pins. Der eine äußere Pin ist für den LL-Schalter (er sitzt UNTER der Drosselklappe, ist also im eingebauten Zustand versteckt), der andere ist für den Volllastschalter (er sitzt OBEN auf der Drosselklappe). Die beiden Schalter teilen sich den mittleren Pin.

Nun miss mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen dem mittleren Pin und dem jeweiligen äußeren Pin. Wenn die Drosselklappe geschlossen wird, muss der LL-Schalter deutlich klicken, und der Widerstand zwischen mittlerem und dem einen äußeren Pin muss weniger als 0,5 Ohm sein. Dasselbe gilt übrigens für den VL-Schalter bei voll geöffneter Drosselklappe.

Du musst die Messung ein paar Male wiederholen. Wenn der LL-Schalter nicht zuverlässig schließt, geht der LL ggf. sporadisch hoch - genau wie du es beschrieben hast.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten