Seite 1 von 1
Frage: wo/wie Temperaturschalter Kühlerlüfter 3 Stufen
Verfasst: 18.04.2007, 23:13
von jürgen_sh44
Ich sitz grad noch am Denkbrett: Thinkpad marke papier
und überleg wie man für helmut und die anderen angegammelten widerständler ne 2 stufenschaltung hinbekommt für 15euro,
bin auch nahe dran..
ABER:
also an die 3.Stufe geh ich net, die bleibt wie se ist,
aber der 85euro wiederstand wird ersetzt durch
paar bauteile 1pwm ic, 2-3 mosfets, kühlblech.. ca 15euro
damit das nachher noch 3 stufen hat, bräuchte ich input wo und wie die tempschalter verkabelt sind.
sind das wie bei mir einfach bimetallschalter, die am kühler sitzen?
also einfach schließer bei xxx°C ?
kann man die einigermaßen leicht umkabeln ?
Fragen:
WO sind die
WIE/Wo sind die angeschlossen
WANN schalten die jeweils..
die Relais Stufe 1+2 sind hinterher hoffentlich überflüssig..
eins muß evtl gebrückt werden damit Strom ankommt..
@Jürgen
Verfasst: 19.04.2007, 00:58
von Remo Arpagaus
Hi Du Elektronikvergewaltiger.....
Also: Die Relais der Stufen 2 und 3 werden vom Schalter unten im Kühler angesteuert ( wie bei Deinem ). Schaltpunkte sind frei nach Brain 2. bei 98°C, 3. bei 119°C.
Das Relais der 1. bekommt sein Signal von der Klima, resp. beim Sauger vom Schalter oben am Ventildeckel, beim Turbo vom Relais der Zusatzwasserpumpe.
Turbo und Sauger haben unterschiedliche Relais auf der 1. Stufe.
Hoffe gehilft zu haben.
Gruss Remo
Verfasst: 19.04.2007, 01:31
von jürgen_sh44
hmm..
hab schon umüberlegt, datt bleibt alles original

-wegen einfach einbauen+originalzustand belassen-
nur da wo das original an den widerstand geht,
gehts dann als steuersignal in meine "schaltung"
datt is dann ne schön überdimensionierte steuerleitung
ei ei, wollte das eigentlich einfach machen mit 5 bauteilen rum,
nu isses wieder kompliziert geworden..
schaumermal.. besser 30 als 90 euro..

Verfasst: 19.04.2007, 16:45
von arri200
Ich kann das nicht richtig glauben.Bei mir am MC1:1 stufe wenn ich Klima anmache,2 stufe wenn ich den Thermoschalter am Stutzen zum Oberen Kühlschlauch(wo auch der Multifuzzi sitzt) brücke dann geht auch die Zusatzwasserpumpe und Lüfter mit an.3 stufe hatte ich noch nicht.Bitte klärt mich mal auf.
Verfasst: 19.04.2007, 17:12
von Blacky
Hallo !
von welchem 85 euro widerstand redest du ?
Das dingen im kühlblech am Längsträger ?
und : was planst du, da stehe ich grade ein wenig aufm schlauch bei deiner ausführung ..
Willst du eben diesen widerstand ersetzen ?
grüße & danke !
roland
Verfasst: 19.04.2007, 23:24
von jürgen_sh44
jou, ich will ebendiesen widerstand der z.B. dem Helmut weggegammelt ist durch ne kleine "stromsparende" Schaltung ersetzen
Ziel: günstig, einfach nachzubauen, robust..
Das günstig und robust im vergleich zu 85euro wirds werden, aber das einfach ..
ist dann mit pwm (weiterhin 2 stufen) und mosfet, statt energie in wärme verbraten..
die Lösung mit widerständen von conrad die ich gepostet hatte wäre halt auch wieder bei ca 60euro, was den aufwand nicht lohnt..
Das Teil zählt dann zu meinem Kleinprojekt "EoE Teile günstig ersetzen"

Verfasst: 19.04.2007, 23:42
von Thomas
Dir ist aber schon klar, daß da Ströme im Bereich von 50-60-70 A fließen?
Ich mein sicher, Engagement gegen Entfallteile ist immer gut, aber andererseits denke ich auch, 30 Euro für eine wirklich zuverlässig funktionierende Mosfet-Schaltung sind sehr sehr knapp kalkuliert. Zumal die ja auch mechanisch so stabil aufgebaut sein muß, daß sie nach 10 Jahren noch sicher in jeder Lage funktioniert, keine Korrosionsschäden bekommt usw.
Alleine die ganzen mechanischen Teile (Platine, Gehäuse, wasserdichte Kabeldurchführungen, Schraubklemmen usw.) machen schon einen ganz ordentlichen Posten auf der Rechnung. Und wenigstens ein paar Cent willst Du ja auch noch dabei verdienen, oder?
Da ist die Variante, die Widerstände zu ersetzen für 60 Euro, unter Umständen "handlicher".
Was evtl. noch interessanter wäre: mal einen Original-Widerstandsträger präzise vermessen. Dann einen defekten öffnen, und die Widerstandsstreifen darin durch entsprechend geeignetes Neumaterial ersetzen, die Winkelblechhälften mit Dichtmasse wieder aneinanderbringen und neu vernieten.
Das könnte, wenn man Zugriff auf die geeigneten Materialien hätte, wirklich für'n Appel und nen Ei möglich sein, wäre für den Endkunden super-einfach in der Handhabung, da genau wie das Originalteil anschließbar, optisch nicht vom Original zu unterscheiden und für beide Seiten (den "Hersteller" und den Kunden) trotz erheblichen Gewinnes mit riesiger Kostenersparnis im Vergleich zum Originalteil realisierbar.
Ich möchte Dein Engagement für Mosfet-Schaltungen natürlich nicht schlechtmachen, ich glaube aber, daß es für den genannten Anwendungsfall eine weitaus praktikablere, einfachere und preiswertere Lösung gibt.
Viele Grüße
Thomas
P.S. das Argument mit Wärmeentwicklung an den Widerständen gegenüber dem höheren Wirkungsgrad einer Mosfet-Schaltung lasse ich angesichts der kurzen Betriebszeiten des Lüfters und der daneben arbeitenden Verbrennermaschine mit teilweise einigen 100 kW Leistung jetzt nicht gelten

Verfasst: 20.04.2007, 00:07
von jürgen_sh44
Thomas hat geschrieben:
P.S. das Argument mit Wärmeentwicklung an den Widerständen gegenüber dem höheren Wirkungsgrad einer Mosfet-Schaltung lasse ich angesichts der kurzen Betriebszeiten des Lüfters und der daneben arbeitenden Verbrennermaschine mit teilweise einigen 100 kW Leistung jetzt nicht gelten

BUUUH! du Klimakiller !!
Ja, ne, klar 70A .. aber net dauernd..der strom isses kleinste problem,der kost nix

aber die schaltung drumrum wird schon zu kompliziert für die masse, da haste recht, vorallem weils noch jemand zamlöten muß..
die Bauteile die ich ausgesucht hatte ham alle nen tempereich von
-40 bis +150°C fertig ic's, günstig, mit überlastschutz dran, das ganze entstört auf n Alublech geschraubt und vergossen mit epoxy ..
angepeilter verlust=hitze maximal 30Watt
aber wenn wer schon davon reden:
Die widerstände von conrad gibts (laut datenblatt) auch in 250W ausführung (kurzzeitig mehr,anlaufstrom), nur conrad hat se nicht..
wenn man da den hersteller findet, und die so kaufen kann, ginge das um einiges billiger. dann braucht man nur 2 statt 4 und wäre schon um 20-30euro runter (je nach conrad-aufschlag), da schau ich mal..
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=423017
den widerstand von helmut werde ich am samstag sezieren wenns zeitlich klappt, und mal schauen was man da machen kann, ich hab so einen noch nie gesehen..
Am Rande:
Ziel war meinerseits nichts zu verdienen

..Aber das trotzdem plug+play zu machen..
---aber evtl kann ichs dem fabian schmackhaft machen für sein ecomobil, da zählen auch die paar 100Watt mit ins spritsparen rein
..so denn..
ich mach die schaltung trotzdem mal fertig.. was ich anfang...
(PS.: Mit meiner Sitzheizungsregelung könnte man theoretisch auch den motoranlasser bedienen... theoretisch

)
Verfasst: 20.04.2007, 00:15
von Thomas
Hi Jürgen,
jürgen_sh44 hat geschrieben:den widerstand von helmut werde ich am samstag sezieren wenns zeitlich klappt, und mal schauen was man da machen kann, ich hab so einen noch nie gesehen..
ist ein L-förmiges Winkelblech, genauer gesagt, zwei zusammengefügte.
Dazwischen sind in einer Isolierschicht die beiden Widerstände, die eigentlich nur aus flachen Streifen einer entsprechenden Legierung bestehen und daher einen bestimmten Widerstand im Nullkomma-Bereich haben. Rho mal l durch A
Wenn man nun an einem intakten Teil die Widerstände genau vermessen würde (z.B. durch Messung des Spannungsabfalles bei 10 oder 20 A, für den Ohm-Bereich des Multimeters ist das natürlich erstmal nichts) und eine geeignete Legierung bzw. geeignete Bleche finden würde, müßte man daraus doch ohne größere Probleme den richtigen Widerstand zuschneiden können. Den dann einlöten und fertig.
Dann gibts die Teile halt nur im Austausch gegen ein druchgebranntes, da Du ja die intakten Winkelbleche und die Anschlüsse brauchst
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 20.04.2007, 00:17
von jürgen_sh44
der helmut hat mir den aufdruck von seinem genannt, auf dem waren meine sachen basiert:
Zitat Helmut:
"Laut Aufschrift sind die Widerstande 0,14 und 0,37 oder 0,31 Ohm. Der Lüfter müsste 0,3 Ohm haben (12V, 40A). [...]"
edit:
Problem sind garnet die bleche, sondern die anschlüsse!
deswegen gibts ja evtl noch hoffnung bei den gammlern, da man das wieder anschweißen können müßte
ah, schon "was" gefunden..
http://www.brose-elektromechanik.de/pdf ... Typ_RB.pdf
ich schau mal, evtl email oder sowas, auch wenn ich nur privatmensch bin.. fragen kost ja nix

Verfasst: 21.04.2007, 07:45
von FrankSchr
Zitat Helmut:
"Laut Aufschrift sind die Widerstande 0,14 und 0,37 oder 0,31 Ohm. Der Lüfter müsste 0,3 Ohm haben (12V, 40A). [...]"
Hallo,
ich habe hier gerade dieses Bauteil (gebraucht aus Ebäh) liegen (447 959 493B).
Dort sind die Widerstände wie folgt eingraviert:
"R31 R14 R45".
Gemessen habe ich zwischen E1 und E2 ca. 0,3 Ohm, zwischen E2 und E3 ca. 0,3 Ohm und zwischen E1 u. E3 ca. 0,5 Ohm.
Laut SJM Autotechnik ist das Bauteil dann o.k.
Grüße
Frank
(derseinenLüfterbishernurin3.-terStufekannteunddasheuteändernwill)
ssp 64
Verfasst: 21.04.2007, 09:03
von timundstruppi
hi jürgen,
da stehts.
gruß tw
Verfasst: 21.04.2007, 09:17
von Helmut
FrankSchr hat geschrieben:(derseinenLüfterbishernurin3.-terStufekannteunddasheuteändernwill)
Hallo, Bruder im Geiste

Viel Erfolg!
Hallo Roland ! Für besagtes Teil...
Verfasst: 21.04.2007, 09:29
von Pollux4
Blacky hat geschrieben:
von welchem 85 euro widerstand redest du ?
Das dingen im kühlblech am Längsträger ?
....legst du 110Euro auf die AUDI-Theke (regulär, ohne %te oder Abzüge)
VLG Pollux4
Verfasst: 21.04.2007, 10:13
von jürgen_sh44
ich hab aber kein ssp64, weil ich klein und doof bin
aber die abstufung 0,30 0,3 0,6 kommt ca ja hin
wenn de rmotor seine ca 0,3 dazu hat
wären das ja volle spannung III 0,3Ohm
halbe spannung II 0,6Ohm (25% von maximal)
und 1/3 Spannung 0,9Ohm (maximal 15A bei 14V)
wobei die widerstände wohl noch hochgehen werden wenn se heiß werden..
Verfasst: 23.04.2007, 17:43
von FrankSchr
Helmut hat geschrieben:FrankSchr hat geschrieben:(derseinenLüfterbishernurin3.-terStufekannteunddasheuteändernwill)
Hallo, Bruder im Geiste

Viel Erfolg!
Hallo ,
nun sind alle 3 Stufen wieder da...., Widerstände gewechselt (ausbau des alten hat wegen Gammel und Rost einiges an Zeit gekostet), Stufe 2 dann o.k.
Allerdings war das Problem der fehlenden (Lüfter)-Stufe 1 auch ein def Relais das im Steckplatz #3 sitzt.
Grüße
Frank
Verfasst: 23.04.2007, 18:04
von Helmut
FrankSchr hat geschrieben:Allerdings war das Problem der fehlenden (Lüfter)-Stufe 1 auch ein def Relais das im Steckplatz #3 sitzt.
Genau wie bei mir! Habs auch erst bemerkt, als die funzenden Vorwiderstände drinwaren. Es könnte sich da glatt um einen Folgefehler handeln.
Das Relais nennt sich übrigens "Steuergerät für den Kühlernachlauf". Mit immerhin 6 oder 7 Anschlüssen darf dat auch nen hochtrabenden Namen haben

Verfasst: 23.04.2007, 18:12
von FrankSchr
Helmut hat geschrieben:
Das Relais nennt sich übrigens "Steuergerät für den Kühlernachlauf". Mit immerhin 6 oder 7 Anschlüssen darf dat auch nen hochtrabenden Namen haben

Hallo Helmut,
ich glaube du meinst das relais, was hinter der Abdeckung im Fahrerfußraum steckt, oder? Das hatte ich bereits gewechselt....(`war total zerschmort

) Danach funzte auch wieder die Zusatzwasserpumpe beim Nachlauf, nur nicht der Lüfter selbst. Dazu gibt es (jedenfalls beim MC) ein Relais ím Steckplatz #3 in der Zentralelektrik.
Dieses Relais war jetzt bei mir auch defekt.
Grüße
Frank
Verfasst: 23.04.2007, 18:37
von Helmut
Hi, Frank
FrankSchr hat geschrieben:ich glaube du meinst das relais, was hinter der Abdeckung im Fahrerfußraum steckt, oder?
nö,nö, ich mein schon das:
FrankSchr hat geschrieben:Dazu gibt es (jedenfalls beim MC) ein Relais ím Steckplatz #3 in der Zentralelektrik.
Da steht (NF) 272 drauf, aber scheints gibts auch alternative Nummern.
Das im Zusatzrelaisträger steckt beim NF (bei meinem

) auf Platz 6 oder 7.