Kürzere Federn vorne - 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Kürzere Federn vorne - 220V

Beitrag von Phili MC »

Hi

wir haben gestern bemerkt, dass bei meinem 220V beide vordere Federn gebrochen sind, ca. eine halbe windung. Denke aber mal das war so beabsichtigt zwecks tieferlegung,son blödsinn...
Naja jedenfalls kommen die nun raus und ich suche dafür dann gleich passende kürzere Federn.
Fahre momentan 235/45/17 auf einer 8x Felge mit ET 40. Soll aber bald ET 30 oder 20 werden da ich mehr Reifen sehen will =)
Wieviel mm wären ok runterzugehen? -40mm? Soll ja vorne nicht zu hoch kommen aber auch nicht schleifen. Weiß ja leider nicht wieviel platz mit normalen Federn wäre...

mfg
PS: Habe mir ja schon neue Dämpfer besorgt (Sachs Advantage) wieviel mm kann ich mit denen tiefer gehn bzw ab wann muss ich mir auch kürzere Dämpfer besorgen, glaube bei 40 mm oder?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Bei uns in der Clique haben wir immer als Fausformel gehabt bis -40mm geht mit Seriendämpfern.
Mein Kumpel hat ca.-70mm an der VA und 235/35 17 auf 8x17 Et35 Bolero´s da schleift nix.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

das -40 mm. mit Seriendämpfern kenne ich auch so.
Habe neulich beim Audi A4 eines Kunden mit Tieferlegung Sachs Advantage eingebaut, und es hat gut gepasst und fährt sich gut.
Gar nicht für Tieferlegungsfahrwerke geeignet sind Dämpfer mit Positionsabhängiger Dämpfung wie Monroe Sensa Trac/Reflex, wobei die glaube ich ohnehin vom Ruf so schlecht sind das sie hier niemand mehr kaufen würde.
Bei Tieferlegungen beim 20V muss man bedenken, das der 20V drei kritische tiefliegende Punkte hat: Bremsluftkanäle, Hosenrohr, Mittelschalldämpfer. Man kann es also nicht mit einem Typ 44 Fronttriebler vergleichen, die haben von Haus aus mehr Bodenfreiheit da keine tiefliegenden Bauteile.
Einen 20V mehr als 40 mm. tieferzulegen erfordert glaube ich einen sehr entbehrungsreichen Fahrstil, bei Tankstellen, Bahnübergängen oder unbefestigten Straßen ist dann Schritttempo angesagt.
Daher bin ich mehr als zögerlich meinen 20V tiefer zu legen.
Zu Deinen Federn: Wenn Federn brechen, dann zu 95% immer die unterste Windung, und von der meist nur die Hälfte oder 3/4, das eine ganze Windung oder mehr gebrochen ist habe ich bisher noch nie gesehen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Merkwürdig halt nur dass es auf beiden seiten an der gleichen stelle ist mit der bruchstelle...

Ja das ist mir auch schon aufgefallen dass der 20V wesentlich tiefer über die Erde fliegt als zb beim MC Fronti, denn ich ja 55/35 tiefer hatte und auch das war auf feldwegen manchmal schön unschön, im alltagsbereich aber ok...
Vielleicht bekomm ich ja noch irgendwie hier einen zu gesicht mit 40ger tieferlegung ob mir das zusagt :)
Hatte ja eigentlich vor mich erst nach neuen Felgen umzuschauen (da ich mir ja noch nicht sicher bin obs 17 oder 18Zoll wird) und dann zu schauen wie weit runter ich noch kann. Nur da es jetzt halt ins auge fiel das beide federn defekt sind und der rechts stoßdämpfer eben auch, wäre es halt doppelte Arbeit ihn später tieferzulegen...

Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

defekte Dämpfer unbedingt erneuern. Wenn bei Federn nur die unterste Windung bzw. ein Teil davon gebrochen ist, ist das nicht sooo schlimm.
Ist teilweise (Ermessenssache) sogar TÜV-tauglich. Interessanterweise wird der Vorderwagen dadurch auch wenig bis gar nicht tiefer, da die unterste Lage nicht viel federt. Wichtig ist, das das gebrochene Ende sicheren Halt im Federteller hat.
Im Prinzip müsste man stark rostige Federn auch tauschen, weil sie brechen könnten. Aber wer macht das schon außer mir? -Ich überlege u.a. wegen leicht angerosteter Federn ein Sportfahrwerk einzubauen. Meine Federn gibts nicht mehr neu bei Audi. Und irgendwann bricht leider jede Feder, besonders bei Witterungslagen wie jetzt (starke Temperaturunterschiede in kurzer Zeit). Heute nacht waren es hier 1 Grad, vorgestern tagsüber noch 25.....

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Naja die müssen aufjedenfall neu die Federn, knackt immer schön beim großem Lenken beim einparken usw =(

Ja das stimmt, Dienstag noch schön in der Sonne gelegen und heute friert man sich einen ab...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
YoungAudiDriver

Beitrag von YoungAudiDriver »

Also an meinem 200er haben wir ein Fahrwerk von 60 / 35 drin. Schöne Keilform und schön tief =) Allerdings habe ich auch nur im moment die Serienbereifung drauf. Wie es mit 17 oder 18 Zoll wäre weiß ich nicht, vorne wohl kein Problem, eher hinten denke ich
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Beitrag von Langschläfer »

Passen eigentlich auch die hinteren Federn eines Fronti im 20V? Oder hat der 20V hinten wegen quattro andere Federn`? Würden Federn eines C4 quattros und andere 44er quattros ebenso passen?
Antworten