Seite 1 von 2
Interesse an Sammelbestellung HAUPTBREMSZYLINDER MC/3B/NF?
Verfasst: 19.04.2007, 12:21
von Christian S.
Hallo,
ich habe aktuell das Problem das ich für meine beiden NFL quattro (NFQ Sport Exclusiv und 200 20V) Hauptbremszylinder brauche, es aber kaum noch Anbieter auf dem Markt gibt, wenn überhaupt dann extrem teuer.
Ich habe zur Zeit noch einige Anfragen laufen, die aber preislich wohl nur interessant werden wenn die Abnahmemenge stimmt.
Daher wollte ich mal hören, ob es Interesse gibt günstig einen HBZ zu erwerben zum weglegen*
Es geht um folgende Teilenummern:
Audi 441 611 021 A 25,4 mm.
Dieser wurde bei Audi erheblich im Preis gesenkt im Zuge der Audi V8 Preisaktion, ist aber nun leider ausverkauft.
Verbaut bei den meisten NFL 5-Zyl. mit verstärktem (5-Loch) Fahrwerk,
so ziemlich allen quattro und allen Sport/Sport Exclusiv, aber nicht beim 20V!
Audi 441 611 021 B 25,4 mm.
Dieser HBZ ist speziell für den 200 20V (3B) und einige Audi V8. Er ist bei Audi noch erhältlich, kostet aber stolze 465 Euro.
Es scheint auch so, das immer mehr Hersteller diese HBZ ganz aus dem Programm nehmen. Im TecDoc sind noch einige Hersteller gelistet, jedoch häufig mit dem Zusatz "Auslaufartikel" bzw. "in Vorbereitung", was beides auf Karteileichen hindeutet die es längst nicht mehr gibt.
Gruß
Christian S.
*Warum HBZ tauschen? -Beim Typ 44 sind festgehende Hauptbremszylinder eine Krankheit. Nach längerer Standzeit (Winterpause) oder am ersten heißen Tag im Jahr bzw. längerer Fahrt mit hohen Temperaturen im Motorraum (Klimaanlage, Stau, Lüfterbetrieb) kann es passieren, das der HBZ "zu" macht und das Fahrzeug permanent abbremst. Erste Alarmzeichen dafür sind ein ungewohntes Pedalgefühl, und das Gefühl "mein Auto rollt schlecht wenn ich vom Gas gehe".
Dabei passiert im HBZ folgendes: Die Nachlaufbohrung vom Bremsflüssigkeitsbehälter wird durch Abrieb der Manschetten der Bremskolben verstopft, so das die sich bei Erwärmung ausdehnende Flüssigkeit nicht mehr in den Behälter zurückfliessen kann, und stattdessen einen permanenten Bremsdruck aufbaut. Da die Manschetten dabei beschädigt werden bzw. es schon sind, ist eine Reparatur unmöglich, es gibt leider keine Ersatzteile (Dichtsätze/Überholsätze) für unsere HBZ.
Eine Möglichkeit alte aber noch funktionsfähige HBZ zu "töten" ist es, das Bremspedal über den normalen Druckpunkt hinaus zu treten, wie es z.B. beim manuellen Bremssystem entlüften passiert, oder nach dem Bremsklotzwechsel wenn man die Bremse wieder auf Druck tritt.
Wer also demnächst eine Reparatur am Bremssystem plant oder einen Bremsflüssigkeitswechsel, kann sich innerlich schon mal von seinem 16+X Jahre alten HBZ verabschieden. Er MUSS dabei zwar nicht kaputtgehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist nicht gering.
Verfasst: 19.04.2007, 12:44
von Faltdach
Hallo,
lobenswerte Aktion, scheinbar zum Glück habe ich hier aber schon vorgesorgt mit ATE 03.2125-3210.3 (HBZ) und ATE 10.0124-3202.3 (BKV), die als Neuteile gut verpackt im Keller liegen.
Trotzdem hoffe ich, dass die alten noch ein bisschen halten...
Viele Grüße,
Marco
...übel, der Neupreis dieser zwei Teile entspricht schon fast dem Zeitwert eines durchschnittlichen Typ44´s...

Verfasst: 19.04.2007, 13:05
von kpt.-Como
Interesse anmeld für 441 611 021
B!
Bitte Preis melden!
Knapp 500,00 Euronen für auf's Lager legen einfach zuviel!!!
Ansonsten muss ich mir 'nen neuen 200 20V Limo auf Lager legen.

Verfasst: 19.04.2007, 13:11
von brainless
Wie sieht's mit dem 25,4er für die VFL (447 611 021) aus? Gibbet die auch irgendwo?
Thomas
@ Christian
Verfasst: 19.04.2007, 13:20
von Remo Arpagaus
Hi Christian
Grundsätzlich hätt ich auch Interesse an nem HBZ fürn V8, jetzt aber die grosse Frage: Nach unserer letztmaligen Aktion fürn MC weiss ich, dass die ET-Nummer nicht aufm HBZ draufsteht. Kannst Du anhand der Fgst-Nr rausfinden, was mein Dicker für einen drin hat?
Gruss Remo
Verfasst: 19.04.2007, 13:28
von Friese
Interesse ist schon vorhanden, aber das ist sicherlich eine Frage des Preises für das B Modell.
Gruß,
Mathias
Verfasst: 19.04.2007, 15:32
von Christian S.
Hallo Remo,
Dein ABH müsste den 20V HBZ drin haben.
Habe noch mal nachgesehen: Alle V8 haben den 441 611 021 B.
Ich dachte, der 021 A müsste auch bei einigen V8 passen, da die Teilenummer ja mit 441... beginnt. Dem ist aber nicht so laut Teileprogramm.
So bald ich Preise habe, gebe ich sie bekannt.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 19.04.2007, 15:40
von Olli W.
Hi Christian,
kann man den grossen HBZ vom 20V/V8 auch für den MC mit G60 & G38 Bremse nehmen oder macht das keinen Sinn, bzw, geht nur mit UFOS & G43 Bremse?
Wenn man mit dem gr. die Bremsleistung verbessern kann, wäre ich ggfs. auch interessiert, daher die Frage.
Kosten tun sie ja von Bosch beide fast gleich viel im EK...
Gruss,
Olli
Verfasst: 19.04.2007, 15:46
von Christian S.
Hallo Olli,
die haben beide 25,4 mm. Kolbendurchmesser, jedenfalls im vorderen Bremskreis.
Beim 20V HBZ ist der Kolben des hinteren Kreises größer, so das die HA im Verhältnis etwas stärker abgebremst wird. bzw. der größere Kolbendurchmesser der hinteren Bremssättel (43 statt 38) ausgeglichen wird.
Thomas hat zur Zeit den "schwächeren" normalen HBZ in seinem 20V verbaut, und hat so weit ich weiß keine Änderung feststellen können.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 19.04.2007, 16:22
von stormtrooper
hätte auch interesse (3B)!
müßte natürlich den preis wissen!
tolle aktion übrigens...
Verfasst: 19.04.2007, 18:09
von cabriotobi
Hallo Christian
Gute Aktion von dir, da meiner bei der letzten Probefahrt bei den steigenden Temperaturen plötzlich vorne rechts die Bremse nicht mehr aufgemacht hat und ich darin auch die Ursache sehe.
Also wäre ich auch dabei, wenn der Preis auch erträglich ist
Gruß
Tobi
Edit: 20V 3B
Verfasst: 19.04.2007, 18:57
von Deleted User 161
Interesse hätte ich (aber den Preis müsste ich auch wissen!

)
Verfasst: 19.04.2007, 19:42
von MikMak
Wäre ebenfalls interessiert. Das Modell für den 20V.
Verfasst: 19.04.2007, 19:59
von slaw4ik
ich 20 auch v
gruß mark
Verfasst: 19.04.2007, 22:00
von Thomas 20V
Hi,
hab mal ne Frage,
wie kann es eigentlich sein das zum Beispiel ein neuer HBZ mit 25,4
neu von ATE Vergleichsnummer 441 611 021 A zB. bei autoteile.cn für 116 Euronen angeboten wird und der Freundliche mehr als das 4 - fache haben möchte ?
Thomas

Verfasst: 19.04.2007, 22:07
von Quattro200tq
Ich wäre dann auch dabei wenn der Preis passt!
Finde das auch mal wider ne geniale Aktions-Idee!!!
Mfg
Marcus
Verfasst: 19.04.2007, 22:09
von Olli W.
Ganz einfach, Thomas...
weil er nie und nimmer von ATE ist, sondern entweder eine Fälschung aus Fernost oder ein Nachbau....
Der original ATE 021A HBZ kostet überall knapp 300,-.
Gruss,
Olli
Verfasst: 19.04.2007, 22:29
von Thomas 20V
Au wei Olli,
wenn mans nur am Preis unterscheiden kann wirds aber schwierig die Speu vom Weizen zu trennen.
Da bleiben ja nur echt vertauenswürdige Quellen über.
Dachte sowas ist hauptsächlich bei Massenartikeln für Golf und Co. der Fall oder beim Smart

.
Thomas
Verfasst: 19.04.2007, 23:17
von fischi
Ich hab im November noch einen 25,4mm ATE bei D&W ergattern können, für knapp 200€. Steht inzwischen für 153€ drin...jetzt sag mir nur noch einer, daß D&W gefälschte Teile verkauft

Verfasst: 20.04.2007, 00:11
von JörgFl
... Komisch- meiner steht mit 237.- bei DUW drin....
Verfasst: 20.04.2007, 01:23
von Olli W.
Hab grad mal nachgesehen...
Auch der original ATE 021B HBZ kostet brutto 360,- zzgl. Mwst. und ist somit eigentlich nicht unter 300,- VK zu bekommen.
Natürlich... vielleicht wenn man 100 Stück direkt bei ATE ordert, aber welcher Händler legt sich 100 20V/V8 HBZs auf´s Lager, wenn man davon vielleicht 5 pro Jahr verkauft bekommt - höchstens?!?
Den ATE 03.2125-3210.3 sollte es für um die 200,- geben.
Aber aufpassen! Für den MC sind oft nur die 23,8mm HBZ gelistet (z.B. bei Husch) und die gibt es natürlich günstiger, als die grossen mit 25mm, sind aber die falschen Zylinder.
Gruss,
Olli
Verfasst: 20.04.2007, 08:23
von Thomas
JörgFl hat geschrieben:... Komisch- meiner steht mit 237.- bei DUW drin....
Das habe ich mit CS vor zwei Wochen auch in extenso diskutiert, wir kamen dabei zu dem Schluß, daß zumindest für den 20V bei D&W das falsche Teil gelistet ist und dies
nicht der Originale 20V-HBZ ist.
Die preiswerten HBZ, die dort angeboten werden, sind außerdem aus Gußeisen und neigen wohl zu rascher Korrosion, die teureren Exemplare anscheinend aus Alu.
Wie dem auch sei, ich habe nun derzeit den 25,4er-HBZ von Christian verbaut, der wohl u.a. für MC quattro vorgesehen ist, aber nicht original für den 20V bestimmt ist.
Ein verändertes Bremsverhalten habe ich bisher nicht bemerkt, meine Erfahrung dazu hält sich aber bisher in Grenzen von ca. 500 km. Insofern halte ich mich mit "allgemeinen Freigaben" diesbezüglich erstmal dezent zurück.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 20.04.2007, 10:14
von Hennesz
Hallo Christian,
Plan mich für die 20V-Version ein, günstiger als irgendwo anders
wirds schon werden
gruss
Hennesz
Verfasst: 20.04.2007, 11:40
von 200q20V
Hmm, also wenn das so stimmt, was der Olli da schreibt, dass der 20V-HBZ gestuft ist, dann klappt das, was mir als erstes in den Sinn gekommen ist evtl. doch nicht so ganz, aber trotzdem hier mal der Gedanke:
Der VW T4 Bus hat nämlich z.T. auch 25,4mm HBZ´s verbaut. So einen hab ich mir auch für meinen Scirocco-umbau besorgt... Allerdings weiß ich nicht, inwieweit der auch gestuft ist (wäre blöd, weil ich im Rocco eine X-Anordnung hab) aber wenn auch die durchgängige Version im 20V funzt...
Von den Anschlussmaßen her sieht der übrigens schonmal genauso aus, dürfte also montagetechnisch passen. Zudem ist der HBZ aus Alu, kann also schonmal net so rosten wie die alten aus Stahl / -Guß... Und das Beste is der Preis: Die Teile kosten neu so um die 180€ glaub ich!
Ach ja, nochwas: hat der 20V-HBZ nicht nur 2 Anschlüsse? Solche gibt´s nämlich auch im T4, genauso wie welche mit 4 Anschlüssen, wie ich den für den Rocco hab...
Kann man das rausbekommen, ob der jetzt gestuft ist oder nicht, wenn da keine Teilenummer draufsteht? Also ohne den zu zerlegen!
MFG Schmidti
Hiermit melde ich auch Interesse an und zwar:
Verfasst: 20.04.2007, 12:55
von Pollux4
an beiden Versionen je 1x
VLG Pollux4
@ Christian S. - ich mach das öffentlich da meine Bestellung von diesen Reinigungszeugs per PN scheinbar "untergegangen" ist.
HBZ
Verfasst: 20.04.2007, 13:10
von Rico
Hallo
Ich würd auch einen nehmen für den 200 20V.
Gruss
Rico
Verfasst: 20.04.2007, 14:00
von Christian S.
Hallo,
solche oder ähnliche Gedanken wie in den vorhergegangenen Beiträgen dieses Threads hatte ich auch schon.
Grundsätzlich bin ich auch für "Schandtaten" bereit, HBZ von anderen Modellen zu verbauen. Ich habe das in der Vergangenheit auch öfter getan, nicht nur bei HBZ. An meinen eigenen Autos und Fahrzeugen von Freunden und guten Kunden fährt das eine oder andere markenfremde Teil durch die Gegend
Mal etwas zum Thema billige Hauptbremszylinder und Qualität: Wenn ein HBZ 25,4 für den 20V von ATE sein soll und nur 116 Euro kosten kann das wirklich nicht sein. Es gibt HBZ in dieser Preisklasse (Händlereinkauf), aber weder von ATE noch die sehr ungängigen 25,4 mm. HBZ für den Typ 44, um die es in diesem Beitrag geht. Es kann eigentlich nur ein Billighersteller sein, und die ATE-Nummer dient zu Referenzzwecken.
Oder es ist ein Markenpiraterie-Teil
Die billigen HBZ müssen nicht mal schlechter sein, wenn es die gäbe würde ich sie mir in meine eigenen Autos sogar einbauen. In meinem goldenen KZ (5000 S 1986 ohne ABS) habe ich seit drei Jahren einen billigen ebay-HBZ für damals 79,95 Sofort-Kaufen drin. Ich dachte damals eher an ein Teil aus Lagerauflösung, musste jedoch feststellen das es ein HBZ aus "Belarus" (Weißrussland) ist und der Verkäufer später noch mehr von der Sorte eingestellt hatte zum selben Preis
Nachdem ich den Hersteller "herausgegoogelt" hatte und das Herkunftsland las, hatte ich kurzzeitig überlegt den HBZ zurückzugeben, aber der mehr als doppelt so hohe Preis eines für mich kurzfristig beschaffbaren ATE-Zylinders bei meinem Großhändler liess mich dann doch den Ruski einbauen.
Funktioniert bis heute einwandfrei.
Da es die beiden 25,4 mm. HBZ meiner tagelangen Recherchen nach nicht (mehr) von Billigherstellern gibt, brauche ich das aber eigentlich gar nicht zu erzählen.
Gerade ich als Händler und Werkstatt bin mehr als angefressen von Teilen schlechter Qualität, besonders im Bereich Fahrwerk. In letzter Zeit bauen immer mehr ehemalige Top-Hersteller viel Mist. Bevor ich hier von den Herstellern verklagt werde: Ich meine vor allem den ehemals innovativen Stoßdämpferhersteller der als erster die "SENSAtionsdämpfer" mit Positionsabhängiger Dämpfung auf den Markt brachte, den Hannoveraner Reifenhersteller der sich mit dem blauen Bremsenhersteller zusammengekauft hat, und den "Einschachtler" von Fahrwerksteilen mit dem zweisilbigem Namen mit vier Buchstaben und orangeweißen Kartons der für sich in Anspruch nimmt Fahrwerksteile in OE-Qualität zu verkaufen. Gerade letzterer hat mich in der Vergangenheit stark enttäuscht, Spurstangen die nach 6 Monaten rosteten wie Teufel, Spurstangen die so dünn waren das die Schutzhüllen (beim Volvo) nicht mehr abdichteten, Gummiteile die nach 1 Jahr total porös waren etc.
Fast jeder "Hersteller" ist nur noch Einschachtler, der blaue Bremsenhersteller kauft über 90% der Klötze hinzu, BOSCH baut fast gar nichts selbst im Bremsenbereich, sondern kauft nur hinzu. Für unsere alten und ungängigen Autos (wenn das betreffende Teil keine konzernweite Massenware ist) gibt es häufig nur einen einzigen Hersteller weltweit, und bei dem kaufen die ganzen "Einschachtler".
Leute die sich an einem Markennamen festklammern und eine andere Marke als Schrott bezeichnen tun mir leid, die sind Opfer der kapitalistischen Automobil- und Zuliefererindustrie und lassen sich verarxxxen.
Zurück zu den HBZ: Die einzigen zwei HBZ bei denen ich Reklamationen hatte bisher waren ein ATE-HBZ der im Bendix-Karton steckte und einer von einem billigeren Hersteller, bei dem ich nicht sicher bin ob er aus eigener Produktion stammte oder zugekauft wurde. Letzterer trug kein Herstellerzeichen, entsprach optisch aber weder den weißrussischen Teilen (die fallen durch eine besondere, etwas glänzende Oberfläche auf) noch ATE.
@Schmidti: Wenn man einen HBZ aus einem gänzlich anderen Fahrzeug verbaut, muss man noch folgendes beachten: Ist der HBZ ein Stufen-HBZ? -Hubweg Kolben? -Diagonalaufteilung oder nicht? -Bodenventile, ganz wichtig ob es ein HBZ für Trommelbremse oder Scheibenbremse der HA ist (beim Typ 44 wird das anders geregelt, aber bei fast jedem anderen Auto gibt es HBZ mit unterschiedlichem Bodenventil für Scheibe oder Trommel an der HA, Grund: Trommelbremse hat eine selbstverstärkende Wirkung [Servowirkung] und darf nur wenig Druck abbekommen, sonst überbremst die HA oder die Radbremszylinder fliegen auseinander)
Gruß
Christian S.
Verfasst: 20.04.2007, 14:04
von Christian S.
Hallo,
Nachtrag: Genau Schmidti, der 20V HBZ hat nur zwei Anschlüsse.
Bei meinem NF Quattro aber auch, nur das da die beiden "überflüssigen" Anschlüsse mit Entlüfternippeln verschlossen wurden ab Werk. Diese HBZ werden auch in Autos ohne ABS (4 Anschlüsse benötigt) verbaut, und in Fronttrieblern mit 4 Kanal ABS und wahlweise mit Entlüfternippeln verschlossen.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 20.04.2007, 14:25
von Faltdach
Wer testet diese chinesische Variante (den "B" gibt es auch) - falls derjenige uns die Ergebnisse dann noch mitteilen kann...
Chinesischer 441 611 021A
Viele Grüße,
Marco
Verfasst: 20.04.2007, 15:50
von Thomas 20V
Cool Marco,
aber hast die Adresse und Telefonnummer für die Preisafrage vergessen:
Zhejiang Naiba Pump Co.,Ltd.
Tel: 0086-577-65277177 65272305
Fax: 0086-577-65277277
Add: Haiguang Industry Area Haian Ruian City Zhejiang Province
P.C: 325205
muss mann erst mal finden so was - Respekt Marco.
Ach so steht aber für A6 dran, kannste aber bestimmt bei Bestellung nach eigenen Wünschen ändern lassen
Gruß Thomas