Platinenlayout Widerstand-ersatzschaltung
Verfasst: 22.04.2007, 11:56
Soo.. nun zu den Platinen, Stromstärken
Leitungsbahndicken und breiten...
Also die Platinen, wie ich se von hand löte werden auf 35µm pads aufgerastert.
In dem fall nehm ich für hochbelastete Leitungen 2,5mm² aufgelötet auf die pins,
normale verbindungen mit versilbertem kupferdraht 0,6mm für signalleitungen,
für leicht belastete komplett auf der ganzen Länge extra verzinnt.
Ätzen lassen habe ich bisher noch nichts.
Wenn ich also von dem Layout ausgehe:

habe ich über den daumen gepeilt an der zuleitung zum mosfet 7mm breite
"nach" dem mosfet wegen platzmangel 3-4mm
auf den laststrombereich würde ich komplett rundum masse und plus noch extra entlötkupferlitze auflöten:
breite 2,5mm dicke ca 0,25mm..
dazu die bahnen noch komplett verzinnen, wegen der wärmeableitung+ stabilität+konservierung
# über die sonstigen bahnen ist das einzige was etwas strom hat über die transistoren, der lade und entladestrom der gate-kapazität der beiden mosfets (ca 3500pF pro Gate bei 1Mhz).
Frequenz des bts pwm-dimmers sind maximal 125Hz,
zur Verfügung stehender umladestrom sind jeweils + - 800mA für beide gates, über die transistoren.
Die P-Fets haben einen widerstand von 0,02Ohm, parallel "ca"0,01
deswegen kommt ein großes kühlblech als grundplatte drunter,auf das die mosfets geschraubt werden.
RxI²= unter 20Watt (0,02Ohm x 30A x 30A = 18W ) bei 2-P-Fets weniger+verteilt
# bei meiner sitzheizung hab ichs ohne treiberstufe am laufen gehabt mit logic-level-n-fets mit maximal + - 25mA zum gateumladen, pro gate jweils ein pin mit max 25mA (widerstand begrenzt)
das hat bei der frequenz von 670Hz ausgereicht, so dass der mosfet auch bei 50watt Last getaktet nichtmal handwarm wurde. vollast war ohne taktung, also wie ein relais, mit 0,006Ohm (N-Fets)
Zur Ätzplatine:
Wenn ich den sprutlink zugrundelege: http://www.sprut.de/electronic/switch/u ... .htm#draht
Und mal von den 5mm 35µm Bahnen ausgehe, habe ich bei dem genannten widerstand und 30A, und 15cm leitungen (länge platine ca 100x60mm)
Breite 5mm , dicke 35µm; widerstand 15mOhm; Strom 30A (+50% aufschlag)
0,015Ohm * 30A * 30A = 13,5Watt, verteilt auf 15cm Länge, bzw eine Fläche
von: 0,5 * 15cm = 7,5cm²
also rund 15Watt auf 7cm² => 15/7 = ca 2W/cm²
geht noch??
als hochgerundeten Wert ??
hmm. wohl doch die 70µm nehmen..
oder gibt sich das mit dem auflöten der kupferlitze..
Einwände?
Hab ich mich mit ner Kommastelle vertan?
(EDIT: jawoll da war was daneben, jetzt müsste es passen, hab mit
RxI=W statt RxI²=W gerechnet.. )
PS.:
Die im Plan groß eingezeichneten Diode sind Freilaufioden und suppressordioden zum schutz der mosfets gegen überspannung.
die widerstände, wenn belastet sind 5Watt widerstände von reichelt
(63cent) bzw 1-2Watt..
EDIT: RECHENFEHLER korrigiert
Leitungsbahndicken und breiten...
Also die Platinen, wie ich se von hand löte werden auf 35µm pads aufgerastert.
In dem fall nehm ich für hochbelastete Leitungen 2,5mm² aufgelötet auf die pins,
normale verbindungen mit versilbertem kupferdraht 0,6mm für signalleitungen,
für leicht belastete komplett auf der ganzen Länge extra verzinnt.
Ätzen lassen habe ich bisher noch nichts.
Wenn ich also von dem Layout ausgehe:

habe ich über den daumen gepeilt an der zuleitung zum mosfet 7mm breite
"nach" dem mosfet wegen platzmangel 3-4mm
auf den laststrombereich würde ich komplett rundum masse und plus noch extra entlötkupferlitze auflöten:
breite 2,5mm dicke ca 0,25mm..
dazu die bahnen noch komplett verzinnen, wegen der wärmeableitung+ stabilität+konservierung
# über die sonstigen bahnen ist das einzige was etwas strom hat über die transistoren, der lade und entladestrom der gate-kapazität der beiden mosfets (ca 3500pF pro Gate bei 1Mhz).
Frequenz des bts pwm-dimmers sind maximal 125Hz,
zur Verfügung stehender umladestrom sind jeweils + - 800mA für beide gates, über die transistoren.
Die P-Fets haben einen widerstand von 0,02Ohm, parallel "ca"0,01
deswegen kommt ein großes kühlblech als grundplatte drunter,auf das die mosfets geschraubt werden.
RxI²= unter 20Watt (0,02Ohm x 30A x 30A = 18W ) bei 2-P-Fets weniger+verteilt
# bei meiner sitzheizung hab ichs ohne treiberstufe am laufen gehabt mit logic-level-n-fets mit maximal + - 25mA zum gateumladen, pro gate jweils ein pin mit max 25mA (widerstand begrenzt)
das hat bei der frequenz von 670Hz ausgereicht, so dass der mosfet auch bei 50watt Last getaktet nichtmal handwarm wurde. vollast war ohne taktung, also wie ein relais, mit 0,006Ohm (N-Fets)
Zur Ätzplatine:
Wenn ich den sprutlink zugrundelege: http://www.sprut.de/electronic/switch/u ... .htm#draht
Und mal von den 5mm 35µm Bahnen ausgehe, habe ich bei dem genannten widerstand und 30A, und 15cm leitungen (länge platine ca 100x60mm)
Breite 5mm , dicke 35µm; widerstand 15mOhm; Strom 30A (+50% aufschlag)
0,015Ohm * 30A * 30A = 13,5Watt, verteilt auf 15cm Länge, bzw eine Fläche
von: 0,5 * 15cm = 7,5cm²
also rund 15Watt auf 7cm² => 15/7 = ca 2W/cm²
geht noch??
als hochgerundeten Wert ??
hmm. wohl doch die 70µm nehmen..
oder gibt sich das mit dem auflöten der kupferlitze..
Einwände?
Hab ich mich mit ner Kommastelle vertan?
(EDIT: jawoll da war was daneben, jetzt müsste es passen, hab mit
RxI=W statt RxI²=W gerechnet.. )
PS.:
Die im Plan groß eingezeichneten Diode sind Freilaufioden und suppressordioden zum schutz der mosfets gegen überspannung.
die widerstände, wenn belastet sind 5Watt widerstände von reichelt
(63cent) bzw 1-2Watt..
EDIT: RECHENFEHLER korrigiert






