Brauche doch Hilfe von Tachospezialisten, neue Erkenntnisse?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Brauche doch Hilfe von Tachospezialisten, neue Erkenntnisse?

Beitrag von hinki »

Hallo Leute,
Heute ist beim Sonntagsausflug der Kilometerzähler leider wieder stehen geblieben. :?
Es liegt an der oberen Welle wo das grüne Zahnrädchen in das senkrecht stehende Schneckengetriebe greift. Diese Welle lässt sich verschieben und verschiebt sich auch von selbst, so dass das Zahnrädchen nicht mehr greift. Wie kann ich das fixieren???

Hier die Fotos dazu an einem anderen Tacho, hier sind die Rädchen weiß...
Bild

die Welle geht oben durch die Kilometerzahlen und kommt auf der gegenüberliegenden Seite nur ein ganz kurzes Stück aus dem durchsichtigen Gehäuse.....
Bitte helft mir da och mal, ich will endlich das KI mal drinnen lassen können..... :roll:
Danke
Hinki
Bild
Zuletzt geändert von hinki am 23.04.2007, 21:14, insgesamt 4-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Was mir da schlagartig einfallen würde wäre..

Beitrag von Pollux4 »

...ein tupfer Sekundenkleber !? Natürlich nicht FESTkleben sondern neben das Rädchen auftragen damit das Rädchen sich nicht mehr veschieben kann.





VLG Pollux4
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

ich hatte so ein Problem einmal bei einem Typ81, der Tageskilometerzähler ist durch eine verrutschende Welle immer ausgefallen.

Ich hab sie damals durch eine 1mm-Bohrung und ein Stück Draht gesichert. Gewinnt keinen Schöhnheitspreis, sollte aber ewig halten. Man muß schräg durch das Plastikgehäuse bohren, sonst kommt man nicht im rechten Winkel dazu. Außerdem dient das Palstikgehäuse dann als Führung, das erleichtert die Bohrung.

Ich weiss nicht ob im Typ44 dafür die Welle weit genung raussteht, aber es ist auf jeden Fall ein Denkanstoß.

Hier ein paar Bidler der damaligen Aktion:


Bild
Die betroffene Welle.

Bild

Bild

Bild
Ich hab den Draht so stramm gewickelt damit er nicht zur Seite klappt und sich verhakt.


Schöne Grüße, Fritz.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke für die schnellen Antworten,
noch Ideen bitte?
Danke und Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 22.04.2007, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: Was mir da schlagartig einfallen würde wäre..

Beitrag von hinki »

Pollux4 hat geschrieben:...ein tupfer Sekundenkleber !? Natürlich nicht FESTkleben sondern neben das Rädchen auftragen damit das Rädchen sich nicht mehr veschieben kann.
Danke, aber das Rädchen ist wohl noch fest auf der Welle, nur die Welle verschiebt sich
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Tassap

Beitrag von Tassap »

Hallo,

meinst Du auf Deinem zweiten Bild die zweite Welle von links die konisch zuläuft? Die sieht genauso aus wie meine damalige Problemwelle. Kannst Du sie nicht noch etwas heraufdrücken und dann bohren? Bei mir war auch kaum Platz, aber mit Geduld geht das. :-)

Schöne Grüße, Fritz.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Tassap hat geschrieben:Hallo,

meinst Du auf Deinem zweiten Bild die zweite Welle von links die konisch zuläuft? Die sieht genauso aus wie meine damalige Problemwelle. Kannst Du sie nicht noch etwas heraufdrücken und dann bohren? Bei mir war auch kaum Platz, aber mit Geduld geht das. :-)

Schöne Grüße, Fritz.
Ja, genau die! Aber das mit demBohren ist schon fitzelig, oder? Könnte man da nicht einfach ein"Blechstück", Plastikstück oder so drüber kleben, damit die Welle nicht raus kann? Die Welle dreht sich doch, da muss dann ja auch das Drahtstück sich mitdrehen...schleift da nichts? Und Plastik wird das auf Dauer nciht halten, sollte dann ein Blechstreifen sein, oben und unten angeschraubt oder geklebt.... was meinst du? Könnte gehen, oder bessere Idee?
Bohren traue ich mich nicht wirklich.... :oops:
Danke und Gruß
Hinki

SORRY DENKFEHLER! Die welle soll ja nicht wieder rein!!!!!

Also wohl doch Bohren...oder?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Habe mir was ausgedacht, bitte kommentieren:


Bild

Das Scheibchen (Miniatur-Sprengring) am Ende der Pinzette könnte ich auf das konische Ende der Welle so weit aufstecken, dass es fast bündig mit dem Gehäuse liegt. Etwa so:




Bild

dann in der Mitte mit Sekundenkleber oder Schraubensicherung fixieren. Das müsste doch halten. Was ist besser? Sekundenkleber oder Schraubensicherung? Obwohl, die Schraubensicherung braucht zu lange zum Erhärten. Nehme ich wohl den Sekundenkleber. Darf halt nichts seitlich rauslaufen und alles mit dem Gehäuse verkleben.
Na, was meint ihr?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenn die welle da reinrutscht, und du das damit als anschlag verhindern willst, jo..
auf deinem ersten bild seh ich nix ausser unscharf, auch wenns so riesig ist.. :roll:
ich würde dir empfehlen mit was dickflüssigerem zu kleben..
epoxy, oder uhu allplast oder sowas,

heißkleber müsste auch gut gehen, und schnell

der sekundenkleb kann dir da ganz schnell reinlaufen, und dann..

achja, und hinterher evtl nen tropfen silikonspray hinter die scheibe wegen der reibung aufm plaste
..

PS.: Wer hatte da nachgefragt ob dus gesichert hast... :wink:

ansonsten :twisted: : feingewinde aufschneiden und mit mutter sichern
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

jürgen_sh44 hat geschrieben:also wenn die welle da reinrutscht, und du das damit als anschlag verhindern willst, jo..
auf deinem ersten bild seh ich nix ausser unscharf, auch wenns so riesig ist.. :roll:
ich würde dir empfehlen mit was dickflüssigerem zu kleben..
epoxy, oder uhu allplast oder sowas,

heißkleber müsste auch gut gehen, und schnell

der sekundenkleb kann dir da ganz schnell reinlaufen, und dann..

achja, und hinterher evtl nen tropfen silikonspray hinter die scheibe wegen der reibung aufm plaste
..

PS.: Wer hatte da nachgefragt ob dus gesichert hast... :wink:

ansonsten :twisted: : feingewinde aufschneiden und mit mutter sichern
Ja lieber Jürgen, du hast es schon vorher gesagt :roll: Danke! Ich nehme es zur Kenntnis und verneige mich vor Deinem Wissen :wink:
Wußte nicht, dass es so wichtig ist, sorry.
Feingewinde hört sich gut an! Heißklebe auch. Habe ich zuhause und werde ich zuerst versuchen. Vielen lieben Dank und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jawoll, auffe knie n-hinki -- neeeeeee, scherzle :P :P
sonst kommst ja nichtmehr richtig an die tastatur
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo!
Hatte heute den 260er Tacho mal wieder draußen, die Kilometerzähler gingen ja nicht mehr. Dachte es wäre wie an dem alten 220er Tacho (den von den Bildern ganz oben) und die Zahnrädchen würden nicht mehr greifen....dachte ich wohl nur! :shock:
Also, egal wie weit ich die Welle nach einer oder der anderen Richtung verschoben hatte, haben die Rädchen doch gegriffen. Zumindest zwischen Schneckengetriebe und erstem Zahnrad auf der Welle.
Also alles noch mal zerlegt und die Mechanik von Grund auf neu gefettet. Alles drehte sich leicht und ohne Klemmen. Irgendwo hat es doch sicher einfach nur gehakt...oder hat am Ende nur Fett gefehlt? :roll:
Jedenfalls drehten sich alle Rädchen wieder leicht und bei der Testfahrt war auch wieder alles normal.
Sollte das Zählwerk jetzt wieder stehen bleiben, dann liegt es sicher nicht an der verschieblichen Welle. Dann müsste ich andere Ursachen suchen. Kann mir echt nicht vorstellen, woran das noch gelegen haben könnte.... :?
Naja, abwarten, wie lange es gut geht....
Hatte schon alles für die Klebeaktion bereit gelegt, war aber nicht die Ursache.....was nun?
Danke für eure Geduld und gute Nacht
Hinki

Tante Edith: Heute Morgen war nicht mal ein Geräusch zu hören :shock: Scheint es wirklich an der Schmiere gelgen zu haben??? :wink:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Hinki

Hab das gleiche Problem bei einem Kassengestell von 85, ist stehengeblieben bei 250'000, habs auch schon 3X ausgebaut, geht immer nur ein paar Km, dann bleibt es wieder stehen.
Ein anderer Avant von 87 hat auch das gleiche Problem, immer um 250'00 Km herum, hab ich auch schon mehrere Male zerlegt, geht aber auch immer noch nicht.

Was tun?
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Roger!
Ja, wenn ich das wüsste.... :? Also an meinem 220er Tacho liegt es wohl an der verschieblichen Welle. Da ist ja die Reparatur weiter oben beschrieben. Am 260er allerdings war das definitiv nicht die Ursache!
Hier lässt sich zwar auch die Welle verschieben, allerdings greifen die Zahnrädchen trotzdem in jeder Stellung.
Ich habe dann wie oben geschrieben alles ncoh einmal sauber gemacht, entfettet und mit frischem Allzweckschmierfett eingefettet. Seit dem läuft der einwandfrei und macht auch keinerlei Geräusche mehr. gut, es war auch nicht sooo kalt die letzten Morgen.... :wink:
Falls ich die Ursache noch finden sollte, dann schreib ich es hier. Wenn du was rausfindest bitte auch.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten