Seite 1 von 1

Dringend: Dreieckslenker einbauen

Verfasst: 22.10.2005, 20:47
von schnacker
Moin!

Ich baue gerade meinen neu ausgebuchsten Dreieckslenker wieder ein.

Meine Frage:

Die Lageraufnahme am Schweller: Der Lenker ist dort mittels einer Schraube, die durch zwei Gummibuchsen steckt befestigt.
Soll die Schraube, der Lenker dort in den Buchsen axiales Spiel haben?

Die Schraube läßt sich nicht weiter hineindrehen und hatte auch vorher Spiel.

Ich bin der Meinung das die Schraube die Gummilager zusammendrücken muß.

Wer kann mir helfen, wie ist das da richtig?


Gruß

Björn

Verfasst: 22.10.2005, 21:28
von schnacker
Und noch ne Frage: Werden die Schrauben für die Buchsen festgezogen wenn das Fahrzeug auf den Füßen steht oder im aufgebockten Zustand wegen Vorspannung oder so.

Hat da jemand Drehmomente für die Schrauben?


Gruß

Björn

Verfasst: 22.10.2005, 23:04
von schnacker
Ich hab die Schrauben jetzt bei ausgefedertem Ferderbein angezogen, jetzt quietscht es beim Federn ( nicht normal? ). Da werden die Buchsen wohl doch zu sehr auf Torsion beansprucht. Soll ich wohl nochmal lösen die Schrauben um die Buchsen zu entspannen.

Wenn man doch bloß Ahnung hätte!


Björn

Verfasst: 22.10.2005, 23:24
von arri200
Ich habe dieses Jahr auch die Hinterachse neu gelagert,alle schrauben angesetzt wagen wieder auf alle vier Räder gestellt und systematisch alle schrauben angezogen,Drehmomente habe ich nicht, einfach nur nach gefühl FEST.
Ist kein geräusch zu hören und die Hinterachse fühlt sich wieder richtig spurtreu an.

Verfasst: 22.10.2005, 23:33
von schnacker
Ah jo!

Dann werd ich die Schrauben nochmal lösen und das alles entspannen.

Wie hast Du das denn gemacht bei der Lagerung am Schweller? Die Buchsen mit der Schraube geklemmt oder lose gelassen?

Ist Deiner ein quattro?

Björn

Verfasst: 22.10.2005, 23:43
von arri200
Ich habe ein 200er Quattro.
Die buchsen die richtung schweller sitzten werden ja mit 2 schrauben am Rahmen und 1 schraube am Lenker selber befestigt.Diese habe ich auch nur angesetzt und dann im belasteten zustand festgeschraubt.

Verfasst: 23.10.2005, 07:59
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen Björn,

Die Lagerung am Schweller solltest Du eigentlich auch gleich erneuern, Spiel haben sollte der Lenker dort eher nicht. Wenn die Gummilager in Ordnung sind, dann sieht man sie an vorder und Hinterseite des Lagerbocks etwa 4mm herausstehen, sozusagen als nschlagpuffer für den Lenker.

ich schätze m,al diese sind beiDir aber auch schon so platt, dass teilweise die große Scheibe schon aufs Metall des Lagerbocks stößt oder´? (Das ist übrigens der Hauptgrund für Klappergeräusche der Hinterachse beim quattro)

Achja. Schrauben anziehen empfiehlt sich wirklich bei auf den Rädern stehendem Wagen.


Grüßle
jens

Verfasst: 23.10.2005, 08:14
von Thorsten Scheel
Moin,
wenn die dicke Schaube angezogen wird, darf der Lagerbock nicht an dem Schweller angeschraubt sein.
Der Lagerbock muß mit dem Querlenker beim Anziehen Schraube eine Flucht bilden.
So steht es in der Reperaturanweisung von Audi.
Mit einer Stütze lässt sich der Lagerbock sehr gut in die Gewindebolzen drücken, so das man die Muttern gut ansetzen kann.

Die Drehmomente habe ich jetzt leider nicht zur Hand.

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 23.10.2005, 11:15
von schnacker
Moin Moin!

Ja vielen Dank, dann werde ich das so hingehend nochmal korrigieren, eh die Buchsen aufgrund der Torsionskräfte das reißen anfangen.

Wie Du schon aus Deiner Erfahrung zitiert hast Jens, die Pufferflächen waren sämtlichst verschlissen.
Natürlich habe ich alle Buchsen erneuert und bei einer ersten kleinen Probefahrt verhielt es sich ruhig.

Habe ich richtig verstanden?: die Scheiben am Schwellerlagerbock müssen ganz an den Gummipuffern anliegen.

Vielleicht hätte ich mich vorher bei euch informieren sollen, aber manche Fragen stellen sich erst bei der Arbeit.

Björn

Verfasst: 23.10.2005, 19:15
von schnacker
Ich hab den Lenker jetzt entspannt und wieder festgesetzt. Aber wenn er federt quietscht er. Ist das normal?


Björn