Seite 1 von 1
kann man den Gebläsemotor (Heizung7Lüftung) reparieren?
Verfasst: 24.04.2007, 18:05
von Helmut
Hallo, Leuts
Auch bei mir macht der Gebläsemotor (oder die Lüfterwalze) nun Krach. Nicht immer, aber immer öfter

Jedesmal den Lüfter auf langsam stellen, ist auch nicht so toll, vor allem, wenns draußen mal wieder regnen sollte und die Scheiben beschlagen.
Da ich eh bald am auseinandernehmen bin, mach ich evtl. auch den Motor raus. Nu frag ich mich, ob man die Lagerung des Motors bzw. der Walze reparieren kann, oder ob auf jeden Fall Tausch angesagt ist.
Wer weiß was? Bitte petzen

Verfasst: 24.04.2007, 18:22
von Ceag
Hi Helmut,
habe das auch gerade hinter mir. Allerdings glaube ich nicht, das der Motor so einfach zu reparieren ist. Der ist zusammengequetscht worden, so dass das Demontieren sehr schwierig ist.
Gruß
Jens
Verfasst: 24.04.2007, 19:38
von OPA_HORCH
Hallo Helmut,
wie Jens schon andeutete: Dieses Gebläse ist ausschließlich unter den Gesichtspunkten einer kostengünstigen Großserienfertigung konstruiert worden; eine Möglichkeit zur Reparatur ist da nicht vorgesehen.
Natürlich kann das einen Hardcore-Schrauber nicht abhalten, wenn es um die EHRE geht, aber dann bewegt man sich schon weit jenseits aller vernünftigen Relationen von Aufwand und Nutzen.
Klar kann man aus Sinterbronce neue Gleitlager drehen, dabei auch die Lageraufnahme neu gestalten, weil man die alte beim Ausbau zerstört (Stichwort:gepresst!), die eingelaufene Welle auffüttern, Ersatz für abgebrochene Haltenasen schaffen - und das alles unter der Voraussetzung, dass man das Lüfterrad unbeschädigt von der Welle bekommt (und hinterher auch wieder so drauf, dass es hält). Ach ja: Kollektor abdrehen, Nuten ausfräsen, neue Schleifkohlen schnitzen (gibt es nicht als Ersatzteil) macht man dann noch schnell zur Abrundung...
Wenn man dann irgendwas nicht ganz richtig gemacht hat, darf man bei Klima auch noch den ganzen Gebläsekasten wieder rausrupfen und hoffen, dass die Nachbesserung dann erfolgreicher war..
Natürlich kann man so ein Gebläse auch als Ersatzteil kaufen (ob und wo mans ggf. billiger kriegt, wird hier gerade in einem anderen Thread erörtert); das hält dann die restliche Lebenszeit des Audi aus...aber das wäre ja langweilig
Gruß Wolfgang
Verfasst: 24.04.2007, 19:55
von Helmut
OPA_HORCH hat geschrieben:Natürlich kann das einen Hardcore-Schrauber nicht abhalten, wenn es um die EHRE geht, aber dann bewegt man sich schon weit jenseits aller vernünftigen Relationen von Aufwand und Nutzen. Klar kann man aus Sinterbronce neue Gleitlager drehen, dabei auch die Lageraufnahme neu gestalten, weil man die alte beim Ausbau zerstört (Stichwort:gepresst!), die eingelaufene Welle auffüttern, Ersatz für abgebrochene Haltenasen schaffen - und das alles unter der Voraussetzung, dass man das Lüfterrad unbeschädigt von der Welle bekommt (und hinterher auch wieder so drauf, dass es hält). Ach ja: Kollektor abdrehen, Nuten ausfräsen, neue Schleifkohlen schnitzen (gibt es nicht als Ersatzteil) macht man dann noch schnell zur Abrundung...
Ist ja schon gut, ich habs kapiert ! War doch nur ne Frage.

Ich hab auch gar nix gegen langweilig, wie kommsten darauf ? Ganz im Gegentum, ich bin naturfaul
Den anderen Fred such ich mal, den hab ich glatt übersehen.
Verfasst: 24.04.2007, 19:56
von matze
die kohlen kann man tasuchen wenn sie verschliessen sind, aber da sist auch das einzigste was ich da machen würde
mfg matze
Verfasst: 24.04.2007, 21:41
von Klaus T.
Verfasst: 25.04.2007, 19:18
von Ro80-Fahrer
Ich habe so ein ähnliches Problem gehabt. Der Lüftermotor lief zeitweise nicht. Erst wenn man vom Motorraum her auf den gebläsekasten klopfte lief er dann wieder an wenn man zuvor Vollgas eingestellt hatte.
Als ich dann den Wärmetauscher wegen abartiger Inkontinenz (das Gasförmige Kühlwasser biss in der Nase wenn man die Heckklappe öffnete) ersetzen musste habe ich mir den Motor mal näher angeguckt. Rabenschwarz vom ganzen Kohlenstaub. Dachte auch ich mache neue Kohlen rein und gut ist aber der Kollektor ist dermaßen eingelauifen dass da mit abdrehen nix mehr ist. Ausgeblasen wieder eingebaut und wenn dann da vorne endgültig Totenstille ist regnets nen neuen kirget man ja noch recht günstig. Ein Glück dass man sowas nicht zwingend beim Audi Händler kaufen muss. Für den Preis wo man dann zahlen müsste kann man den alten Motor überholen nach allen Regeln der Kunst.
schöne Grüße
Matthias
