Seite 1 von 2

Gelenkschutzhülle austauschen.

Verfasst: 25.04.2007, 19:25
von kpt.-Como
Moin ihr lieben wissenden.

Ich habe mit entsetzen festgestellt, das die Gelenkschutzhüllen (Achsmanschetten) getauscht werden müssen. :evil:
War ja klar,grade sind die Radlager gemacht worden. :x

Kann man das alleine bewerkstelligen?
Oder muss man dazu eine Werkstatt beauftragen?
Gemeint ist ob ich dazu Spezialwerkzeug benötige?!
Irgend jemand hat behauptet das man dazu die Gelenke NICHT öffnen bzw. entfernen muss.
Wenn ich sehe was da im Etzold zu steht, wird mir schlecht.
DAS kann ich soooo bestimmt nicht alleine!!!! :oops: :roll:

Gelenkschutzhüllen werde ich von SPIDAN nehmen.
Sollen Erstausrüstqualität haben.
Ist das ok so?
Bzw. den ganzen Satz aussen 447 498 203.
Wenn ich schon dabei bin evtl. auch gleich innen 443 498 201 B
Selbstverständlich beide Gelenkwellen!!!
Neee, hinten (noch) nicht.

So jetzt bin ich gespannt auf eure Tips, Ratschläge und Arbeitsanweisungen.


*derjetztwiederG-Katgeregeltfährt* 8)

Verfasst: 25.04.2007, 19:44
von redjack
Tag Klaus

Also wenn du es richtig machen möchtest, müssen die Gelenke auseinander. Es ist nicht zwingend notwendig die komplette Welle auszubauen, wenn die Welle raus ist, ist es aber einfacher das Gelenk auseinander zu nehmen.

Es gibt alternativ noch sowas

http://www.sausewind-shop.com/katalog_/ ... ig_geteilt

Ich persönlich halte von diesen geteilten Dingern gar nichts.

CU
redjack

Verfasst: 25.04.2007, 19:47
von Helmut
Hallo, Klaus

die äußeren Hüllen hab ich an jedem meiner 3 bisherigen 100-er wechseln müssen, nur der aktuelle Sporti Avant hat mich noch verschont.

Das geht
- ohne Werkstatt
- ohne Spezialwerkzeug
- ohne Ahnung :wink:

Du brauchst

- den Etzold
- Geduld (Sicherungsring)
- Kraft und Mut, um die Gelenkwelle (vorsichtig!) rauszuhämmern statt auszudrücken
- einen Helfer, sonst ist das Abtreiben des Gelenks von der Welle fast nicht machbar, und das Lösen der Innenvielzahnschrauben geht ohne Helfer nur mit nem Schlagschrauber (wg. mitdrehen)
- viel Tücher, weil fettiger als diese Arbeit sind nur noch Pommes :?

Manche Leute sparen sich das ausdrücken des Gelenkzapfens. Das kann ich nicht empfehlen, da dann der Ein- und Ausbau ein widerliches Fummelgeschäft wird, das man sich sparen sollte.

Vorher vergewissern, welche Größe deine Innenvielzahnschrauben haben. Ich hatte schon 8-er, 10-er und 12-er. Einmal sogar gemischt :shock:

Wenns ich es geschafft habe, schaffst du das auch :wink: :lol:

Verfasst: 25.04.2007, 19:48
von MainzMichel
Geschenkt!
Die fette Schraube unter dem Nabendeckel lösen, am Besten mit einem dicken Schlagschraubär. Den Wagen anheben und das Rad abmontieren. Die Klemmschraube unten am Federbein entfernen. Nun mit einem langen Hebel den Zapfen, den diese Schraube hält, nach unten hebeln. Achtung! Dessen Gummimanschette ist recht schnell zerdrückt. Jetzt den Achswellenkopf nach hintenherausnehmen, dazu das Federbein entsprechend wegschwenken. Beide Schellen der defekten Achsmanschette entfernen. Nun die Schraube wieder in den Achskopf schrauben, ihn gerade stellen und die Schraube ganz festdrehen. Dabei springt der Kopf von der Welle ab. Die Manschette erneuern. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Nur den "Abzieher" mit der Schraube kannst Du Dir natürlich sparen. Stattdessen den Kopf auf die Welle aufsetzen, gerade ausrichten und einmal beherzt mit dem Kunststoffhammer (alternativ normaler Hammer und Holzunterlage) den Kopf auf die Welle schlagen. Ohne eingedrehte Schraube.
Die inneren Manschetten musste ich noch nie an irgend einem Audi/VW wechseln.

Adios
Michael

Verfasst: 25.04.2007, 19:56
von Helmut
MainzMichel hat geschrieben: ...Nun die Schraube wieder in den Achskopf schrauben, ihn gerade stellen und die Schraube ganz festdrehen. Dabei springt der Kopf von der Welle ab....
Das ist die Version ab 01/88. Meine war für die "Alten". Bei den neueren gehts scheinbar einfacher. Auch mal schön :D

Verfasst: 25.04.2007, 20:05
von redjack
@MainzMichel

100% ack. Bis auf ein Problem, die Gelenkwellenköpfe beim 20V Turbo sind in die Radnabe eingeklebt, ohne Abzieher oder gezielte Gewalt ist da nix zu wollen.

CU
redjack

Verfasst: 25.04.2007, 20:25
von MainzMichel
redjack hat geschrieben:die Gelenkwellenköpfe beim 20V Turbo sind in die Radnabe eingeklebt
:shock: Ehrlich? Was hat denn das für einen Sinn?

Adios
Michael

Verfasst: 25.04.2007, 20:40
von redjack
Datt mussu Audi fragen...............

Ich habe meine Manschetten vor ca. 4 Wochen getauscht, als ich meinem Dicken nen neues Getriebe, Kardanwelle und Achsantrieb hinten verpasst habe. Ohne gezielte Gewalt, wollten die nicht aus raus aus der Nabe, den Grund habe ich gesehen als die Wellen raus waren.

CU
redjack

Verfasst: 25.04.2007, 20:49
von OPA_HORCH
MainzMichel hat geschrieben:
redjack hat geschrieben:die Gelenkwellenköpfe beim 20V Turbo sind in die Radnabe eingeklebt
:shock: Ehrlich? Was hat denn das für einen Sinn?
Wahrscheinlich, damit einem der Himmel nicht auf den Kopf fällt oder so ähnlich...Wir Automatik-Fahrer haben auch beim NFL noch das Vergnügen, die mit hochfestem(!) Sicherungsmittel eingeklebte Welle auszudrücken (Schlagen finde ich da gar nicht gut); ich habe mir dafür sogar einen hydraulischen Abdrücker gebaut...

Also, Käptn, du weißt gar nicht wie gut du es hast (es sei denn, du hast einen 20V Turbo); deshalb keine Panik an Bord!
2 Ratschläge noch:
Vor dem Ausbau der alten Manschetten und Kauf der neuen die beiden Außen-Durchmesser und die Länge der Manschette messen und diese Maße mitnehmen, wenn man die neuen Sachen abholt. Dann unbedingt beim Dealer auf der Theke nachmessen, da hat schon mancher trotzt korrekter ET-Nr. was Unpassendes gekriegt, und wenn man das erst bei der Montage merkt...
Die inneren Gelenke und Manschetten haben nahezu das ewige Leben (die haben ja nur den kleinen Beugewinkel beim Ein-/Ausfedern zu ertragen). Ohne Not würde ich da nix machen, und dann braucht auch die Welle nicht raus.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 25.04.2007, 21:33
von kpt.-Como
Danke ihr lieben!

Tatkräftige Hilfe wurde schon angeboten und DANKEND angenommen!

Habe jetzt die SPIDAN 23524 Faltenbalgensätze mit den Maßen:
Innendurchmesser1/ 24mm, Innendurchmesser 2/ 92mm, Höhe 83mm
genommen.
Einbauort radseitig, Einbauort Vorderachse, Schaltgetriebe
VAG 447 498 203

Ähhhh, sind bestimmt NICHT vor Sa. da!


Vielen lieben Dank für all Eure schnelle Hilfe, Tips und Ratschläge.
Man kann sich eben auf Euch verlassen! 8)

So langsam wird's was mit Rheinbach-fertig!
Den Monat drauf muss "er" auch zum TÜV!



P.S. die Inneren habe ich dann doch nicht genommen! :wink:

Verfasst: 25.04.2007, 23:24
von Bernd F.
Jau, und mir fehlt wie immer nur das Werkzeug :evil:
Ne 32er Nuß hab ich ja, aber den 10er Vielzahn brauch ich noch, dann kann auch ich Manschetten wechseln.

Gemacht hab ich´s ja schonmal an meinem Golf. Da hatt ich auch Werkzeug
und die Möglichkeit.

Schade, daß ich die Manschette selbst besorgt habe! Die wurde beim Freundlichen hier um die Ecke gemacht.

Gruß
Bernd (das Sorgenkind :oops: )

Verfasst: 26.04.2007, 08:47
von MainzMichel
Bernd F. hat geschrieben:aber den 10er Vielzahn brauch ich noch
Wozu? Lass`die Wellen doch am Getriebe dran.

Adios
Michael

Verfasst: 26.04.2007, 09:52
von kpt.-Como
Bernd F. hat geschrieben:Jau, und mir fehlt wie immer nur das Werkzeug :evil:
Ne 32er Nuß hab ich ja, aber den 10er Vielzahn brauch ich noch, dann kann auch ich Manschetten wechseln.

Gemacht hab ich´s ja schonmal an meinem Golf. Da hatt ich auch Werkzeug
und die Möglichkeit.

Schade, daß ich die Manschette selbst besorgt habe! Die wurde beim Freundlichen hier um die Ecke gemacht.

Gruß
Bernd (das Sorgenkind :oops: )

Du brauchst die 10er Vielzahnnuss?
Ich habe sie. Und nicht NUR die. :roll:
Kannste geliehen haben.

Verfasst: 26.04.2007, 12:22
von Hans
Hi, mach besser die originalen rein, sind zwar teurer, halten aber wesentlich länger. Die Zubehörmanschetten taugen nicht viel,denn die
waren bei meinem Auto nach knapp zwei Jahren schon wieder hin.

Grüße Hans

@ Hans

Verfasst: 26.04.2007, 16:31
von kpt.-Como
Hans hat geschrieben:Hi, mach besser die originalen rein, sind zwar teurer, halten aber wesentlich länger. Die Zubehörmanschetten taugen nicht viel,denn die
waren bei meinem Auto nach knapp zwei Jahren schon wieder hin.

Grüße Hans

Meinst Du die "orginalen" die Audi auch beim Zulieferer bestellt um sie dann nach min. 100% Preisaufschlag weiter zu verkaufen?!

Über derzeitige Qualitätsprobleme bei Ersatzteilen will ich hier NICHT diskutieren!!!!

Verfasst: 26.04.2007, 22:40
von Bernd F.
Na Klaus, langsam kann ich fragen, was Du nicht hast oder *gg*

Ich werd alles nötige besorgen (Manschetten, Radnabenmutter) und nach
nem geeigneten Platz fragen. Vorm Haus sind größere Aktionen nicht gern
gesehen (untersagt)! In einem 800 Seelen Dorf wie Haimar kräht da kein Hahn nach.

Gruß
Bernd

Verfasst: 26.04.2007, 23:51
von kpt.-Como
Bernd F. hat geschrieben:Na Klaus, langsam kann ich fragen, was Du nicht hast oder *gg*

Ich werd alles nötige besorgen (Manschetten, Radnabenmutter) und nach
nem geeigneten Platz fragen. Vorm Haus sind größere Aktionen nicht gern
gesehen (untersagt)! In einem 800 Seelen Dorf wie Haimar kräht da kein Hahn nach.

Gruß
Bernd
Warte mal ab bis ich meine bestellten Sätze hier habe.
Dann werde ich berichten ob sich es lohnt Einzelkäufe zu tätigen.

Ja neee ALLES kann ich nicht haben.
Wie z.Bsp. die Ausrüstung um profesionell die Manschetten zu tauschen.
Da habe ich, Gott sein Dank, Hilfe bekommen.

Verfasst: 28.04.2007, 03:51
von Roger_58
Hat jemand schon mal einen Manschetten- Vergewaltiger benutzt?


Bild



Bild

Verfasst: 28.04.2007, 11:49
von Fabian
Hans hat geschrieben:mach besser die originalen rein, sind zwar teurer, halten aber wesentlich länger.
Hallo Hans,

er hat doch die originalen reingemacht :)
GKN-Spidan ist Erstausrüster und Zulieferer für Audi.
Bei Audi bekommt man also die gleichen Manschetten wie Klaus sie verbaut hat - aber für den doppelten oder dreifachen Kurs....

Grüße,
Fabian
P.S.:Aber du hast dennoch recht.Es gibt im Zubehör leider viel Zeug das nichts taugt.

Verfasst: 28.04.2007, 14:19
von Bernd F.
Roger_58 hat geschrieben:Hat jemand schon mal einen Manschetten- Vergewaltiger benutzt?


Bild



Bild
Da ich keine Ahnung von der Zusammensetzung von Gummi habe, frage ich:
das hält ne Achsmanschette schadfrei aus? Heiligs Blechle!

Aber ich denke, ob ich nun die Manschette über das Gelenk wegbaue oder
das Gelenk von der Welle demontiere dürfte die Arbeit die gleiche bleiben.

Gruß
Bernd

Verfasst: 28.04.2007, 15:19
von ricardo
Hallo zusammen!

Dieser Vergewaltiger wird meistens bei Gelenkwellen eingesetzt, die nicht bzw nur mit einer Presse zerlegt werden können (z.B bei Renault und einigen Peugeot). Es gibt dazu eigene Manschetten die weitaus dehnbarer sind als die Herkömmlichen und Universalgrößen sind, die zugeschnitten werden müssen.

Und man spart sich den Ausbau der Gelenkwelle.


LG aus dem sonnigen Kärnten Ricardo

Verfasst: 28.04.2007, 22:22
von Roger_58
Ich bin auch fuer Aus und Einbau der Gelenkwellen, aber dieses Ding wird immer im ricardo.ch angeboten, wuerde ich nie benutzen.

Verfasst: 06.05.2007, 01:47
von Thomas
www.elch-productions.de

Liest das eigentlich gar keiner? :roll:

Von solchen Manschetten-Spreizern würde ich nur abraten, außer bei Fahrzeugen, die so abstrus konstruiert sind, daß man so ein Ding wirklich braucht (manche Franzosen vielleicht...).


Ich baue bei Audi/VW-Fahrzeugen die Welle immer komplett aus und habe bisher überhaupt gar keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Klar, es gibt Powerschrauber in Hülle und Fülle, die es nicht nötig haben, die Welle getriebeseitig abzuschrauben, aber ich bin nur ein Dorftrottel, daher nehme ich mir fünf Minuten Zeit, die Welle auch getriebeseitig abzubauen, dann wechsle ich die Manschette ganz bequem im Schraubstock, und danach baue ich die Welle wieder ein, und maximal eine Stunde später ist alles fertig,

Ok, den passenden Vielzahn und das Werkzeug für die Zentralschraube/Mutter sollte man natürlich schon haben. :wink:
Jeweils ein paar Euro im Baumarkt (reicht meistens) oder je knapp 20 Euro von Hazet.



Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 06.05.2007, 09:39
von Petrus
Moin Leutz,

ich kann Thomas nur voll zustimmen.
Baut die Welle komplett aus. Das dauert 5 min. länger, aber die
nervige Fummelei mit dem Sicherungsring unterm Auto ist
entfällt dann.
Man brauch dann auch nicht die Gewalthebelaktionen mit dem Achsgelenkzapfen machen.
Ist alles eigentlich ganz einfach. Vorher geeignetes Werkzeug
für die äussere Mutter/Schraube und für die inneren Vielzahnschrauben besorgen.

1. Auto auf den Rädern lassen. Nabendeckel entfernen und Schraube/Mutter nur lösen. Etwas längerer Hebel genügt.
2. Auto vorne aufbocken, das Rad abmontieren, den Kunststoffschutz über der Achswelle entfernen. (Sind nur 3 Kreuzschlitzschrauben)
3. Innere Schrauben der Achswelle lösen. Wenn man alleine ist, dann steckt man einen geeigneten Schraubendreher (muss sich in der Bremsscheibe festklemmen) in die Lüftungskanäle der Bremsscheibe und legt diesen an den Bremssattel an. Damit die lose Bremsscheibe nicht weiterdreht muss man eine Radschraube hineindrehen.
Nun kann man die inneren Schrauben locker lösen.
4. Die Achswelle innen nach oben über das Getriebe legen und aussen mit einem schweren Hammer auf die Achswelle kloppen, damit sie aus der Radnabe kommt.
Achtung!: Vorher alte Mutter oder Schraube ein paar Gewindegänge auf die Achswelle schrauben, damit man diese nicht zerstört beim hämmern.

5. Achswelle ist draussen, dann in Schraubstock o.ä. spannen.
6. Defekte Achsmanschette entfernen (einfach durchschneiden)
7. Altes Fett komplett entfernen, damit man überhaupt den Sicherungsring sieht.
8. Sicherungsring am besten mit Sprengringzange auseinanderdrücken
9. Äusseres Gelenk mit Kunststoffhammer von der Welle treiben.
10. Man erleichtert dies, wenn man die Schraube von aussen in die Welle schraubt. Die Schraube dient hier als Abdrücker.
11. Wenn Gelenk ab, dann sehr gründlich reinigen und wieder mit neuem Fett "befüllen". Es muss überall im Gelenk reichlich Fett vorhanden sein!
12. Neue Manschette (mit Klemmschelle!) über die Welle schieben.
13. Neuen Sicherungsring in das Gelenk legen und Gelenk auf die Welle drücken bis der Sicherungsring in die Nut auf der Welle eingerastet ist.
Dies bitte genau kontrollieren.
14. Achsmanschette auf das Gelenk schieben und mit beiden Klemmschellen festmachen. Zum festmachen der Schellen brauch man nicht das VW-Spezialwerkzeug, sondern nur eine große Kneifzange.
Aber nicht die Schelle durchkneifen! :wink:
15. Fertige Welle wieder in das Fahrzeug bauen. Einbau in umgekehrter Ausbauweise.
16. Achswelle innen mit 80 Nm (M10) festziehen. Beim Vierzylinder sind es 45 Nm (M8er)
Auto abbocken und Achswelle aussen (Schraube) mit 200 Nm+90°Grad oder Mutter mit 280 Nm anziehen. Probefahrt.Fertig. :wink:

Das hört sich jetzt viel an, ist aber schnell gemacht.
Habe es etwas genauer erklärt, damit nichts unklar bleibt.
Vom Ausbau des Achszapfens rate ich ab, da die Gefahr besteht, daß man die Manschette des Gelenks beschädigt. Zudem ist es überhaupt nicht nötig.
Noch ein Hinweis: Beim Einbau der Welle die Papierdichtscheibe am Getriebeflansch erneuern.
( Neue Teilenummer: 8D0 407 309A-Fünfzylinder/
8D0 407 309 -Vierzylinder)

Viel Spass beim schrauben.

P.S. Schaut Euch Thomas seine Seite an. Dort ist es noch ausführlicher beschrieben. :wink:
@ Thomas: Kannst Du deine Seite noch mit den Daten für Fahrzeuge ab 1/88 aktualisieren.
Dort sind die Achswellen etwas anders und aussen mit der Schraube statt der Mutter(andere Drehm.) :wink:

Verfasst: 06.05.2007, 10:28
von Bernd F.
Petrus ich kan da nix mit ner Schraube abdrücken!
Ich muß das Gelenk so runtertreiben :D

Und was macht man,wenn die Welle eh schonmal draußen is? Richtig, man macht beide Manschetten neu.

Gruß
Bernd

Verfasst: 06.05.2007, 10:47
von Thorsten Scheel
Roger_58 hat geschrieben:Hat jemand schon mal einen Manschetten- Vergewaltiger benutzt?


Bild



Bild

Moin,
diesen "Spreizer" haben wir auch in der Werkstatt und der ist sehr gut!!
Allerdings benötigt man dafür spezielle Manschetten, die entsprechend dehnbar sind. Die normalen Manschetten, die in Fahrzeuge eingebaut werden, bei denen man das Gelenk abnehmen kann, sind nicht so elastisch.
Es gibt aber Universalmanschetten mit verschiedenen Durchmessern, die man entsprechend anpassen kann.
eine gute Sache!!!

Übrigens.
Wenn man Manschetten in Erstausrüstungsqualität kauft, sind diese genauso gut wie Teile vom Fahrzeughersteller.



Gruß!

Thorsten

Verfasst: 06.05.2007, 11:10
von Petrus
Bernd F. hat geschrieben:Petrus ich kan da nix mit ner Schraube abdrücken!
Ich muß das Gelenk so runtertreiben :D

Und was macht man,wenn die Welle eh schonmal draußen is? Richtig, man macht beide Manschetten neu.

Gruß
Bernd
Moin Bernd,

das mit der Schraube ist auch nur bei Achswellen mit dem kurzen Aussenschaft möglich. NFL-Achswellen. :wink:

Ich hab meine Welle auch draussen gehabt und habe die innere Manschette NICHT gewechselt. Sie sah noch sehr gut aus und das Gummi war sehr geschmeidig. Habe auch noch nie ne defekte innere Manschette gesehen, die Aufgrund ihres Alters oder Beanspruchung kaputt ging.
Schäden durch äussere Einflüsse klammere ich dabei aus.

Die innere Manschette wird so gering beansprucht, sodaß sie fast nie kaputt geht. Und einfach nur so, wechsel ich gar nix am Auto.
Wo komm ich da hin, wenn ich jedesmal das halbe Auto erneuer, nur weil ich ein Teil ausgebaut habe.

Wenn die innere Manschette mal doch kaputtgehen sollte, dann bau ich die Welle in 10 min halt wieder aus. :wink:

@ Thorsten
Erstausrüsterteile sind ja völlig o.k.
Es wird aber auch sehr viel Dreck verkauft. (z.B. A.T.U.) Dort sind die Plastikmanschetten so hart, daß da nix mit elastisch ist.
Diese gehen dann auch viel schneller wieder kaputt. Meist genau nach 2 Jahren. :roll:

Verfasst: 06.05.2007, 11:57
von Thorsten Scheel
Petrus hat geschrieben:
Bernd F. hat geschrieben:Petrus ich kan da nix mit ner Schraube abdrücken!
Ich muß das Gelenk so runtertreiben :D

Und was macht man,wenn die Welle eh schonmal draußen is? Richtig, man macht beide Manschetten neu.

Gruß
Bernd
Moin Bernd,

das mit der Schraube ist auch nur bei Achswellen mit dem kurzen Aussenschaft möglich. NFL-Achswellen. :wink:

Ich hab meine Welle auch draussen gehabt und habe die innere Manschette NICHT gewechselt. Sie sah noch sehr gut aus und das Gummi war sehr geschmeidig. Habe auch noch nie ne defekte innere Manschette gesehen, die Aufgrund ihres Alters oder Beanspruchung kaputt ging.
Schäden durch äussere Einflüsse klammere ich dabei aus.

Die innere Manschette wird so gering beansprucht, sodaß sie fast nie kaputt geht. Und einfach nur so, wechsel ich gar nix am Auto.
Wo komm ich da hin, wenn ich jedesmal das halbe Auto erneuer, nur weil ich ein Teil ausgebaut habe.

Wenn die innere Manschette mal doch kaputtgehen sollte, dann bau ich die Welle in 10 min halt wieder aus. :wink:

@ Thorsten
Erstausrüsterteile sind ja völlig o.k.
Es wird aber auch sehr viel Dreck verkauft. (z.B. A.T.U.) Dort sind die Plastikmanschetten so hart, daß da nix mit elastisch ist.
Diese gehen dann auch viel schneller wieder kaputt. Meist genau nach 2 Jahren. :roll:
Ganz genau Petrus,
genau das was Du geschrieben hast, habe ich in früheren Beiträgen auch schon gesagt.
Warum etwas erneuern, wenn es noch intakt ist. Warum eine Antriebswelle ausbauen, wenn nur die äußere Gelenkmanschette defekt ist?
Klar, man kann alles prophylaktisch erneuern, aber das sind doch unnötige Kosten!! :? :?: :?:

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 06.05.2007, 12:27
von Bernd F.
Nun gut, ich schaue mir die innere Manschette nochmal genau an und wenn die noch gut aussieht, laß ich sie sitzen ;)

Weil, Recht habt Ihr ja!

Gruß
Bernd

VIELEN HERZLICHEN DANK

Verfasst: 06.05.2007, 19:19
von kpt.-Como
lieber Andreas, alias redjack
für die tatkräftige Unterstützung;
ich mein Deinen alleinigen Einbau der Gelenkmanschetten bei meinem "kleinen" !!!!

Für alle anderen:
Die Gelenkmanschättensätze die ich geordert hatte waren in Erstausrüsterquallität und vollständig!
Soll bedeuten sie passen wie sie sollen und es sind keine weiteren Teile notwendig dazuzukaufen!


Bin dann gemütlich gen Heimat gefahren als unsere Fahrzeugkolonne im Überholverbot plötzlich durch ein stakes Rööööörrrrrrrren gestört wurde.

Da fuhr doch einfach so'n R8 einfach so an uns vorbei. :shock: :shock:
Boh ey, ein R8 in freier Wildbahn; DAS durfte ich mir nicht entgehen lassen.

Er musste aber wegen Gegenverkehr einen Wagen vor mir wieder einscheren.
Bei nächster Gelegenheit gleich meinen vorderen Kontrahenten überholt und mich hinter den R8 gesetzt.
Gleich die Handykamara gezückt und drauf los geschossen.
Er bog dann auch noch Glücklicherweise auf eine Tankstelle ein.
Ich natürlich hinterher.

Den freundlichen Besitzer gefragt ob ich Fotos machen dürfe.
Natürlich hat er das genehmigt.
Seinem Dauergrinsen im Gesicht und der Aussage von ihm:
"Der macht schon Spaß" glaubte ich unvoreingenommen! 8)


Bild

Bild

Bild

Bild