Hallo zusammen!
Für den Spurstangenkopf (?) benötigt man doch ein spezielles Werkzeug, einen Ausdrücker oder so.
Welche Bauform sollte der haben? so wie dieser jener
oder so
oder ganz anders?
Es geht nicht um die konkreten Angebote und um die Qualität von ebay Werkzeugen sondern allgemein um die Bauform.
Danke und Gruß,
Mathias[/url]
Werkzeug für Spurstangenköpfe... welche Bauform brauch ich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JörgFl
- JimPanski
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1092
- Registriert: 25.09.2005, 22:40
- Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E - Wohnort: Zwickauer Zelle
- Kontaktdaten:
mahlzeit!
gehn tuts natuerlich mit allen 3 bauformen!
wobei ich das abziehen bzw. ausdruecken mit "jenem" nicht gar so toll fand, da dieser manchmal vom federbei wegrutscht.
fand ich mit den anderen beiden varianten irgendwie besser.
es gibt ja auch spurstangenkoepfe, bei denen ist eine vertiefung in die unterseite des gewindestuecks (bezeichnung?) eingearbeitet.
da passt dann wunderbar die 2. variante. da ist dann meist die schraube vorn angespitzt..
gruß
conny
edith:
joerg war schneller 
gehn tuts natuerlich mit allen 3 bauformen!
wobei ich das abziehen bzw. ausdruecken mit "jenem" nicht gar so toll fand, da dieser manchmal vom federbei wegrutscht.
fand ich mit den anderen beiden varianten irgendwie besser.
es gibt ja auch spurstangenkoepfe, bei denen ist eine vertiefung in die unterseite des gewindestuecks (bezeichnung?) eingearbeitet.
da passt dann wunderbar die 2. variante. da ist dann meist die schraube vorn angespitzt..
gruß
conny
edith:
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
-
Thomas 20V
Hi Mathias,
um die Spurstangenköpfe aus dem Lenkhebel des Federbeins rauszuziehen ist - wenn genug Platz ist -ein vernünftiger Abzieher noch meine erste Wahl und den hat ja wohl fast jeder irgendwo rumfliegen.
Sollt aber nicht so ein 10 cm Futzelteil sein. Optimal noch mit Einspannvorrichtung - der Sicherheit wegen. Extra einen Spezialabzieher kaufen lohnt meist nicht, weil die sind nicht billiger als nen vernünftiger Abzieher (von Perschmann?) und meist passen die sowieso nicht richtig - und die billigen verziehen sich meist nach kurzer Zeit (in die Mülltonne) -aber das ist vielleicht nur meine Erfahrung
.
Ach so Kopf vorher bisschen einweichen mit gängigen Lösern - vielleicht kleinen Körnerpunkt für den Abzieher setzen und die Schraube gegebenenfall noch ein paar Windungen drauflassen damit der Abzieher nicht so schnell weg kann
erspart eventuell ein paar Schrammen.
Und - je größer der Abzieher desto mehr Gefühl bitte - den Lenkhebel und sowas sind auch nur aus Metall und biegsam unter Druck .
Mal ab und zu mit dem Hammer anklopfen um zu fragen ob er schon willig ist
.
Gruß Thomas
um die Spurstangenköpfe aus dem Lenkhebel des Federbeins rauszuziehen ist - wenn genug Platz ist -ein vernünftiger Abzieher noch meine erste Wahl und den hat ja wohl fast jeder irgendwo rumfliegen.
Sollt aber nicht so ein 10 cm Futzelteil sein. Optimal noch mit Einspannvorrichtung - der Sicherheit wegen. Extra einen Spezialabzieher kaufen lohnt meist nicht, weil die sind nicht billiger als nen vernünftiger Abzieher (von Perschmann?) und meist passen die sowieso nicht richtig - und die billigen verziehen sich meist nach kurzer Zeit (in die Mülltonne) -aber das ist vielleicht nur meine Erfahrung
Ach so Kopf vorher bisschen einweichen mit gängigen Lösern - vielleicht kleinen Körnerpunkt für den Abzieher setzen und die Schraube gegebenenfall noch ein paar Windungen drauflassen damit der Abzieher nicht so schnell weg kann
Und - je größer der Abzieher desto mehr Gefühl bitte - den Lenkhebel und sowas sind auch nur aus Metall und biegsam unter Druck .
Mal ab und zu mit dem Hammer anklopfen um zu fragen ob er schon willig ist
Gruß Thomas
-
Mario20v
- müller-basti
- Entwickler
- Beiträge: 557
- Registriert: 21.07.2006, 15:31
- Wohnort: Lengenfeld