Seite 1 von 1

Krumme Fensterschachtleisten

Verfasst: 27.04.2007, 20:52
von Fabian
Hallo,

an vielen 44ers sieht man wellige,krumme und schiefe Fensterschachtleisten die sich teilweise schon in ihre Bestandteile zerlegen.

Woran liegt das?

Bislang dachte ich es läge an der "Sandwichbauweise".
Die Leisten bestehen aus Materialien(Kuststoff und Edelstahl) mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung.Steht der Audi in der Sonne,dehnt sich der Kuststoff stärker aus als der Edelstahl - die Leiste wird mit der Zeit wellig und krumm da sich der Kleber zwischen den beiden löst.

Nun fängt mein Lieblingsaudi aber auch schon an,mit diesem hässlichen Phänomen.
Bild
Und das,obwohl er in Watte gepackt und abgedeckt sein gesamtes Leben in der Garage verbringt und höchstens drei bis vier Stunden im Jahr in der Sonne steht.... :?

Wie könnte man den Leisten zu längerem Leben verhelfen?
Die Dinger sind eoE und schwer nachzufertigen,wenn es in ein paar Jahren keine guten mehr gibt.

Gruß und danke fürs mitdenken!!!
Fabian

Verfasst: 27.04.2007, 21:10
von SvenNF44
Hallo Fabian,

Solch Gedanken sind mir auch schon durch den Kopf. Ich würde aber eher denke es ist ein Schrumpfungsprozess der oberen Gummiabdichtung. Zieh die evtl das Edelstahl mit hoch ?

Komisch ist - mein Goldener war ein Sonnensteher - erkennbar am alten Armaturenbrett (Riss) und den total verbleichten Nackenstützen - aber mein 87er hat das Problem nicht mal ansatzweise.

sollten wir mal die Leisten einem Vergleich unterziehen um unterschiede (auch Maßlich) feststellen zu können.

Sonst bliebe evtl. noch die Leiste von allem "Ballast" zu befreien und die lose Leiste rein dekorativer Art mit dichtkeber punktuell ankleben ? :?

Im Moment fällt mir nix besseres ein.

Gruss

Sven

Verfasst: 27.04.2007, 21:48
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin die Herren,

ich schätze auch mal, dass es in diesem Fall weniger mit der Sonne (siehe Avantleisten hinten) zu tun hat, als schlicht mit dem Verdunsten der Weichmacher aus dem Kunststoff respektive Gummi. Dies gechieht leider in der Sonne wie auch im dunklen Kellerregal.

Evtl. hätte es helfen können, die Leisten regelmäßig mit Kunststoffauffrischer zu behandeln, als sie noch neu und intakt gewesen sind, so dass er möglichst lange geschmeidig geblieben wäre.

Was wir in 5-10 Jahren machen, wenn die Leisten endgültig unansehnlich geworden sind - naja, schau mer mal - irgendwas fällt uns da schon ein :-)

Wie sehen die Leisten eigentlich bei den FAW-Modellen aus? :wink:



Grüßle
Jens

Verfasst: 27.04.2007, 23:54
von luexx
wie jezze? die leisten gibts nich mehr? scheisse. meine hinteren unter den dreiecksscheiben zerlegen sich, die fallen bestimmt bald ab... :evil:

Verfasst: 28.04.2007, 10:32
von Fabian
Die kurzen Leisten unterhalb des Dreiecksfensters gibts derzeit noch(wie lange?)


Gruß,
Fabian

Verfasst: 28.04.2007, 16:02
von OPA_HORCH
Speziell zu den Avant-Leisten hinten:

Den wahren Grund für das offensichtliche Schwinden des oberen Kunststoff-Profiles wüßte ich auch gerne, denn bei mir hat es z.B. nur eine Leiste betroffen (und das schon vor mehreren Jahren, wobei die betroffene auch noch auf der Seite ist, die die wenigste Sonneneinstrahlung am Standplatz des Wagens abbekommt). Die andere, genauso alte Leiste ist völlig unversehrt...

Was ich beobachtet habe: An der unversehrten Leiste scheint das Profil entweder mit dem Endstück der Leiste noch verklebt zu sein, oder das Metallprofil klemmt dort das Kunstoffprofil fester ein

Bild

Bei der verwellten Leiste hat sich der Kunststoff von der Endkappe gelöst und das Metallprofil scheint auch nicht besonders eng...

Bild

Dieser Kleberrest stammt übrigens vom einem Rettungsversuch: Ich hatte das Verwellte mit einem Fön vorsichtig erwärmt und dann mittels einer Gripzange mit langen, flachen Backen (die ich mit zwei Glasplatten - Objektträger vom Mikroskop - "gepolstert" hatte) geradegedrückt und dabei Richtung Endstück gezogen. Das ging erstaunlich gut und sah auch ganz passabel aus. Leider hat die Verklebung mit dem Endstück nicht gehalten, und das Profil konnte wieder auf die Reise gehen.
Wenn einem eine sichere Lösung zum Fixieren dieses Kunstoff-Profiles am Anfang/Ende der Leiste einfallen würde, dann könnte man noch intakte Leisten damit wohlmöglich "bewahren" und verwellte wieder retten.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 28.04.2007, 17:45
von luexx
bei mir is hinten am übergang zu tür die halteecke gebrochen. naja wenns die noch gibt, dann sollt ich gleich mal welche kaufen gehen :lol: