Seite 1 von 2

Unsere Klimaanlage-Der Trockner von innen (Bilder)

Verfasst: 30.04.2007, 16:10
von OPA_HORCH
Liebe Freunde einer (hoffentlich) funktionierenden Klimaanlage,

sowohl das Wetter als auch die Menge der "Klimabeiträge" motivieren, sich mal wieder genauer mit diesem Teil unseres Autos auseinanderzusetzen...
Nachdem ich schon im Winter mal einen nach langem, schweren Arbeitsleben verstorbenen Denso-Kompri zu "Studienzwecken" seziert hatte, habe ich mich nun mal an den alten Trockener gemacht, auch weil mich vor dem Hintergrund der Frage "wieviel Klimaöl in die Anlage bzw. wieviel Restöl ist im System (und wo da?)" das Innenleben dieser Blechbüchse interessiert.

Wenn man den Zylinder entlang der verlöteten Naht aufsägt, dann kommt das zum Vorschein:

Bild

Bild

Bild

Bild

Der Trockner oder Akkumulator hat ja die Aufgabe
-zu entfeuchten
-zu reinigen
-zu verhindern, dass flüssiges Kältemittel in den Kompri gerät

Man sieht, dass der Anschluß vom Verdampfer kommend direkt in den Behälter führt (da, wo auf dem Bild mein kleiner Finger ist). Die Menge Kältemittel, die im Verdampfer nicht in den gasförmigen Zustand übergegangen ist (bei "Teillast"), kann sich hier im Innenraum des Trockners entspannen und verdampfen.
Der rechte Schenkel des U-förmigen Rohres endet ca. 1 cm unterhalb der "Decke" des Behälters (was man hier nicht so deutlich sehen kann). Hier tritt das gasförmige Kältemittel wieder ein und wird vom Kompri angesaugt.
An der tiefsten Stelle des U-förmigen Rohres befindet sich eine Bohrung hinter einem Sieb, damit wird offenbar "gereinigtes" Kälteöl wieder angesaugt.
Die beiden Beutel enthalten ein hygroskopisches Granulat, das ins System eingedrungene Feuchtigkeit binden soll. Die Beutel bestehen aus einem recht dicken, filzähnlichen Material, die Granulatkügelschen sind schrotähnlich. Die beiden Beutel wiegen zusammen stolze 350 g, trotzdem ist die Rückhaltewirkung wohl recht begrenzt (ich habe Angaben zwischen 0,5 bis 1 cbcm Wasser gefunden); die Empfehlung zum regelmäßigen Trocknerwechsel macht deshalb Sinn...[EDIT: ...möglicherweise aber nicht im Sinne des Verbrauchers. Diese unisono von der Klimabranche vorgetragene Empfehlung sollte sehr kritisch hinterfragt werden - immerhin beschert sie der Branche ja auch einen nicht unerheblichen Umsatz. Deshalb zum Thema Trocknerwechsel bitte auch unbedingt die kritischen Anmerkungen in den folgenden Beiträgen beachten!]

Bild

Im "zusammengebauten" Zustand sieht dann alles so aus:

Bild

Bild

Übrigens: ich habe keine Ölpfütze im Trockner vorgefunden (mineralisches Öl verdunstet ja nicht, und außerdem hat der Trockner immer aufrecht gestanden, da ist auch nichts rausgelaufen...). Die Oberflächen waren ölbenetzt, und die beiden Beutel wohl aufgrund ihres filzartigen Materials ölfeucht, aber das Öl quitschte nicht heraus wie bei einem Schwamm. Man hatte halt immer ölige Hände, wenn man die Beutel anfaßte. "Freies" Öl gab es wie gesagt nicht; ich schätze deshalb die im Trockner gebundene Ölmenge auf max. 20 ml.

Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 30.04.2007, 17:00
von Mario20v
Nimm mal eine Hand yoll von dem Granulat und werfe diesen in einen Gefliesten Gang...... 8)

Verfasst: 30.04.2007, 17:38
von OPA_HORCH
Du pöser, pöser Pupe...soll ich dann dastehen und schauen, wie sich andere Menschen darob ihr Hirn oder andere unwichtige Körperteile brechen... :shock: :D
Übrigens, wenn man die Kügelchen zerstößt, erhält man ein staubtrockenes Pulver - null Öl gebunden, falls du darauf anspielen solltest.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 30.04.2007, 19:57
von MainzMichel
Sehr schön!
Mich hatte auch immer interessiert, was in der Bombe so drin sein könnte. Ich vermutete einen reinen Filter. Vielen Dank für Deinen Bericht!

Adios
Michael

Verfasst: 30.04.2007, 20:08
von Thorsten Scheel
Hi Wolfgang,
Zum Thema Feuchtigkeit in der Anlage:
Ich frage mich, wie in eine gefüllte, unter Druck stehende Anlage Feuchtigkeit eindringen kann. :?: :?:
Der geringste Druck, bei einer laufenden Klima, liegt bei ca. zwei bar, zumindest bei R 134 A.
Deshalb reicht die geringe Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit unseres Trockners aus. Da mache ich mich aber noch schlau!! :)

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 30.04.2007, 20:14
von OPA_HORCH
Hi Thorsten,

ja, das wäre sehr hilfreich, wenn du als Fachmann das Feuchtigkeitsproblem kritisch beleuchten würdest.
Die Empfehlungen der Klimabranche zum regelmäßigen Trocknerwechsel sind natürlich nicht frei von Eigeninteresse, und es wäre für den Anwender schon wichtig zu wissen, was technisch wirklich notwendig wäre und was "nur" unter wirtschaftlichen Interessen propagiert wird...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.05.2007, 13:12
von JörgFl
Hi Wolfgang,
Na wer sollte denn da böses vermuten... :lol:
Aber Feuchtigkeit kommt in einer Laufenden Anlage nicht ins System.
Beim Befüllen kann es schon passieren....
Und warten muß man eine Anlage im Normalfall auch nicht.

ALLERDINGS verliert eine Klimaanlage über die Dichtungen des Kompris leider immer etwas Kältemittel, wodurch es durchaus Sinn macht regelmäßig (1-3 Jahre) die entfleuchte Menge nachzufüllen.
Außerdem sollte man von zeit zu zeit den Verdampfer und Kondensator reinigen. Bei Anlagen mit Pollenfilter ist das nicht so kritisch wie bei Anlagen ohne- leider bei unseren dadurch öfter nötig...

Verfasst: 01.05.2007, 15:02
von Petrus
OPA_HORCH hat geschrieben: Die Empfehlungen der Klimabranche zum regelmäßigen Trocknerwechsel sind natürlich nicht frei von Eigeninteresse, und es wäre für den Anwender schon wichtig zu wissen, was technisch wirklich notwendig wäre und was "nur" unter wirtschaftlichen Interessen propagiert wird...

Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,

ich habe mal einen Klimaspezialisten bei uns in der Firma gefragt wie oft man den Trockner tauschen sollte.
Er sagte, solange das System einwandfrei läuft braucht man den Trockner nie zu wechseln.
Wenn man irgendwann neues Kältemittel einfüllen lässt, dann könnte man auch gleich den Trockner wechseln.
Hab bei uns jedenfalls noch nie gesehen, daß jemals ein Trockner gewechselt wurde. Auch nicht nach 160.000 km Dauerteststress.
Wenn Motoren ausgebaut werden, wird die Klimaleitung luftdicht verschlossen, damit keine Luftfeuchtigkeit eindringen kann. Mehr nicht.

Das einzige was ich bisher gemacht habe ist, daß ich die Klimaanlage (genauer den Verdampfer) von aussen mit speziellem Klimareiniger gereinigt habe. So verschwanden auch die unangenehmen Gerüche, die durch Keime und Bakterien entstehen.

Verfasst: 01.05.2007, 15:35
von Bernd F.
Hallo Wolfgang!

Wie jetzt? Bilder vom zerlegten Kompressor?
Dann hab ich aber übelst was verpaßt :shock: !

Hast Du die im Netz hinterlegt oder nur auf deinem Rechner?
Ich hätt da nämlich Platz für auf meiner Platte *grins*

Gruß
Bernd

Verfasst: 01.05.2007, 15:52
von OPA_HORCH
Bernd F. hat geschrieben:Hallo Wolfgang!

Wie jetzt? Bilder vom zerlegten Kompressor?
Dann hab ich aber übelst was verpaßt :shock: !
Nö Bernd, hast noch nichts verpaßt... :wink:
Die Bilder vom zerlegten Kompressor wollen erst noch geschossen werden, und ein paar begleitende Worte wären dann ja auch nicht unangebracht (weil die Aktion schon sehr interessant war, insb. im Hinblick auf die irrwitzige Hoffnung, den Kompri mal eben so "generalüberholen" zu können..). Deshalb demnächst in diesem Theater, wenn der Pen(n)sionär mal wieder Zeit haben sollte... :D

Ich freue mich übrigens sehr über die eindeutigen Reaktionen zum Thema Trocknerwechsel. Sie beweisen, dass der Input von Fachwissen ohne den Hintergrund wirtschaftlicher Interessen (!) unentbehrlich ist...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.05.2007, 15:58
von Bernd F.
Na denn warte ich mal ungeduldig ;)

Gruß
Bernd

Verfasst: 01.05.2007, 16:58
von kpt.-Como
Und ich warte mit!

Verfasst: 01.05.2007, 17:03
von Mike NF
OPA_HORCH hat geschrieben:
Ich freue mich übrigens sehr über die eindeutigen Reaktionen zum Thema Trocknerwechsel. Sie beweisen, dass der Input von Fachwissen ohne den Hintergrund wirtschaftlicher Interessen (!) unentbehrlich ist...

Gruß Wolfgang
und ich freu mich immer wieder qualifizierte und verständliche vorlagen zu bekommen um weiter dazuzulernen. mein NF verfügt zwar über keine klima, aber das is ja kein grund sich das wissen nicht anzueignen.
danke wolfgang :wink:

Gruß
der mike

Re: Unsere Klimaanlage-Der Trockner von innen (Bilder)

Verfasst: 01.05.2007, 17:05
von Helmut
OPA_HORCH hat geschrieben:Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt...
GANZ IM GEGENTUM !! MACH WEITER !!

> nach-Informationen-lechz <

Verfasst: 01.05.2007, 17:44
von Klaus T.
OPA_HORCH hat geschrieben: Die Empfehlungen der Klimabranche zum regelmäßigen Trocknerwechsel sind natürlich nicht frei von Eigeninteresse, und es wäre für den Anwender schon wichtig zu wissen,


Hallo Leutz,

wie es schon einige richtig wiedergegeben haben, ist es nicht notwendig, denTrockner an einer immer befüllten Anlage auszuwechseln.

Sollte der Kompressor gefressen haben(dann findet man auch dunkles Öl vor), ist der Wechsel obligatorisch.

Wenn ich mir jedoch einen Wagen zulege mit "Klima leer - muss nur befüllt werden....", dann ist Abpressen mit N2 u. ein Trocknerwechsel unumgänglich.







P.S.: Ausserdem arbeiten unsere AC (noch)im "+"-Bereich u. laufen so nicht so sehr Gefahr, dass das Expansiosventil (wir haben ja deshalb nur eine ordinäre Saugdrossel, deren Gaze lediglich bereifen kann) durch ausfrierende Feuchtigkeit im Kältemittelstrom nicht mehr regeln kann.

Im Frischdienst u. bei Tiefkühlanlagen ist Feuchtigkeit um vieles höher zu bewerten (die arbeiten mit selbstregelnden E-Ventilen)


Bild






Noch ein P.S.: Bei einer Umgebungstemperatur von mind. 20°C u. Evakuierung mittels Unterdruckpumpe verdampft auch eine Menge an Feuchtigkeit u. somit ist ein Trockner wieder revidiert :wink: - also haben die grundsätzlichen Wechsel-Empfehlungen wohl mehr oder weniger wirtschaftliche Gründe.

Verfasst: 01.05.2007, 18:19
von Thorsten Scheel
Petrus hat geschrieben: Das einzige was ich bisher gemacht habe ist, daß ich die Klimaanlage (genauer den Verdampfer) von aussen mit speziellem Klimareiniger gereinigt habe. So verschwanden auch die unangenehmen Gerüche, die durch Keime und Bakterien entstehen.

Hi Petrus,
eine Reinigung ist das eigentlich ncht, sondern nur eine Desinfektion.
Bei einer Reinigung entfernst Du den Belag auf dem Verdampfer und das geht leider nur mechanisch und mit Reinigungsmitteln. Daher empfehle ich immer den Ausbau des Verdampfers.
Durch eine Desinfektion tötest Du nur die Keime ab, aber entfernst keinen Dreck. Dieser muss aber irgendwann entfernt werden, da es sonst zu Problemen beim Wärmetausch kommt.

@all,
Ich bin auch der Meinung, dass der Trockner bei einer intakten Anlage nicht getauscht werden muss, da, wie ich bereits andeutete, Klimaanlagen immer unter Druck stehen.
Übrigens haben moderne Auto-Klimaanlagen ein selbstregelndes E-Ventil.

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 01.05.2007, 18:45
von Petrus
Thorsten Scheel hat geschrieben:
Hi Petrus,
eine Reinigung ist das eigentlich ncht, sondern nur eine Desinfektion.
Bei einer Reinigung entfernst Du den Belag auf dem Verdampfer und das geht leider nur mechanisch und mit Reinigungsmitteln. Daher empfehle ich immer den Ausbau des Verdampfers.
Durch eine Desinfektion tötest Du nur die Keime ab, aber entfernst keinen Dreck. Dieser muss aber irgendwann entfernt werden, da es sonst zu Problemen beim Wärmetausch kommt.
Sorry Thorsten,

mit Reinigung meinte ich das desinfizieren. Entschuldige, daß ich mich so ungenau ausgedrückt habe. :oops: :wink:

Natürlich sollten Verdampfer und Kondensator ab und an richtig gründlich vom Dreck gereinigt werden.


P.S. Aaah, was für eine Wohltat beim Thema Klima so viele gleiche Meinungen zu hören... :wink:

Verfasst: 01.05.2007, 20:30
von Thorsten Scheel
Hi Petrus,
:D :D :D :D

Ich habe, als meine Klima trotz Neubefüllung, Desinfektion und Ausblasen des Verdampfers, nicht die Kühlleistung erbrachte, die ich wünschte, meinen Verdampfer ausgebaut und "gewaschen". Erst das Reinigen mit Spülmittel, warmen Wasser und anschließenden Ausblasen mit Luft, brachte den gewünschten Erfolg.
Nach dem Einbau und der Neubefüllung roch er dann "Zitronenfrisch"!!!!! :D :D :D :D :D

:D :D :D :D :D

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 01.05.2007, 20:41
von Uwe
Moin,

ich habe gestern die radikale Methode angewendet.
Ich habe den Verdampfer mit dem Hochdruckreiniger gewaschen.
Und siehe da, jetzt geht auch wieder Luft durch das Teil.
Bin mal gespannt wie die Kühlleistung nach dem Befüllen ist.

Verfasst: 02.05.2007, 13:11
von kpt.-Como
Gott sein dank haben wir ja hier Massenhaft Klimaexperten.
Ich kann dann getrost mein Geld bei eblöd verdienen.
Ja, da VERDIENE ich an den Teilen.
Wo ich hingegen hier fast für lau gearbeitet habe.
Dann besorgt sich jeder seinen Kram selbst und verbaut alles so wie es im grad einfällt.
Wäre gespannt zu wissen wo man günstiger bei fährt.

Denn für meine Tätigkeit auch noch bevormundet oder angegriffen zu werden habe ich wirklich keine Lust mehr.
Die paar Dankeschön füllen grad mal eine Einkaufstüte.

Es gab auch Ausnahmen, die meine Tätigkeit tatsächlich gewürdigt haben.
DANKE hierfür nochmals!

Schade das ich meinen Text im SD nicht so einfach löschen darf.
Denn mein "Wissen" ist hier nicht mehr erwünscht!


Schöne heiße Tage wünsche ich allen "KLIMAEXPERTEN" und Klimaanlagenbesitzern.

Verfasst: 02.05.2007, 13:53
von Thorsten Scheel
@ Uwe,

mein Sohn, der gerade 8 Jahre alt ist, der benimmt sich manchmal auch so!! :? :wink:

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 02.05.2007, 14:14
von Uwe
Hm...meiner ist 4 und.....

Frage, muss ich meine Klimaanlage jetzt durch jemand anderes warten lassen?
Darf ich mein eigenes Fachwissen meine Fahrzeuge betreffend jetzt noch anwenden?

Und warum schreibe ich das hier überhaupt.

Thorsten, kannst du mir das beantworten?

Verfasst: 02.05.2007, 14:47
von mAARk
kpt.-Como hat geschrieben:Denn für meine Tätigkeit auch noch bevormundet oder angegriffen zu werden habe ich wirklich keine Lust mehr.
Klaus, ich hab mir diesen Thread von A bis Z durchgelesen, und sehe von Bevormundung oder gar Angriff nichts, aber auch wirklich NICHTS. Im Gegenteil, ich sehe einen fundierten Thread, aus dem wir alle (du auch) lernen können. Oder seit wann ist Wissen gepachtet?

Wo schon von "Lust" die Rede ist: worauf ICH keine Lust mehr habe, ist dass du jedesmal, wenn auch nur entfernt von Klima die Rede ist, auf einer mittlerweile vorpubertären Welle den Beleidigten spielst.

:x
mAARk

Verfasst: 02.05.2007, 15:17
von kpt.-Como
Ok, vielen dank!

Verfasst: 02.05.2007, 16:35
von Uwe
mAARk hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Denn für meine Tätigkeit auch noch bevormundet oder angegriffen zu werden habe ich wirklich keine Lust mehr.
Klaus, ich hab mir diesen Thread von A bis Z durchgelesen, und sehe von Bevormundung oder gar Angriff nichts, aber auch wirklich NICHTS. Im Gegenteil, ich sehe einen fundierten Thread, aus dem wir alle (du auch) lernen können. Oder seit wann ist Wissen gepachtet?

Wo schon von "Lust" die Rede ist: worauf ICH keine Lust mehr habe, ist dass du jedesmal, wenn auch nur entfernt von Klima die Rede ist, auf einer mittlerweile vorpubertären Welle den Beleidigten spielst.

:x
mAARk
Amen.
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Ich denke ich habe mir beim Einbau der Klimatronik in meinen NF genügend Fachwissen angeeignet um niemand anderen wegen dieses Themas um Rat fragen zu müssen.
Ich nehme Wolfgangs aufgeschnittenen Trockner als weitere Ergänzung gerne auf. Wobei ich bereits im Vorfeld eine schematische Zeichnung desselben gesehen habe. Aber sei's drum.
Und das was Thorsten zum Verdampfer geschrieben hat, ist auch eine Tatsache.
Wenn ich die Lamellen des Verdampfers mechanisch von Dreck und Staub befreie ist doch wohl klar, das eine bessere Reinigung als diese nicht möglich ist. OK, der Rep.Leitfaden sieht vor das Reinigungsmittel in einem Druckbecher mit 6 Bar Arbeitsdruck in den Verdampfer einzubringen, 15 min. zu warten und dann mit mindestens 2 Liter Trinkwasser aus eben diesem Druckbecher das ganze zu spülen.
Da meine Anlage aber auf Grund eines deffekten Hochdruckschlauches sowieso leer ist, habe ich den Verdampfer kurzerhand ausgebaut, zerlegt und dann direkt mit einem Hochdruckreiniger durchgespült. Und ja, ich habe die Anschlüsse vorher Luftdicht verschlossen.
Ihr glaubt gar nicht wieviel Dreck aus den Lamellen herausgewaschen wurde.
Nach dem Zusammenbau kam aus den lüftungsdüsen eine wesentlich höhere Luftmenge als vorher. Ein beweis dafür, das der Verdampfer ziemlich zu saß.
Nun werde ich den Hochdruckschlauch erneuern, den Trockner wechseln und die Anlage mit "Kältemittel" befüllen. Danach wird sie wieder so kühlen wie sie es vorher, seid dem Einbau durch mich allein, auch drei Jahre getan hat. Und das sogar mit dem Scheiß-Kältemittel R413a. Man soll es kaum glauben. Alles in allem läuft und Kühlt die Anlage nun schon seid 17 Jahren meinen Innenraum und ich denke deshalb werde ich von meiner Methode mit der Klima umzugehen auch nicht abweichen. Warum auch.
Ach ja, für den Trockner bezahle ich 40 Euro. Ist ein Hella Trockner.
Ob der nun gut ist, schlecht ist, rund oder eckig ist mir herzlich egal. Der paßt, erfüllt seinen Zweck und ist für mich günstig. Ich genieße eben den Vorteil bei einer großen firma zu arbeiten, die bei ganz vieleln anderen Firmen ein Kundenkonto hat und diese Prozente an seine Mitarbeiter weitergibt. Bei Audi sind das im Übrigen zwischen 7 und 35%.

Warum ich das schreibe???
Weil es mir tierisch auf den Sack geht wenn sich jemand als allwissend hinstellt und meint alle Anderen bevormunden zu wollen.
Da geht mir einfach der Hut hoch.
Es ist ja toll das es hier Leute gibt die ein Lenkgetriebe beim V8 innerhalb von 4 Stunden alleine Wechseln und einen Kopfdichtungs Wechsel mal eben in zwei Stunden vollbringen.

Klar, mit dem Mund kann ich auch alles.....

Ob sich nun jemand durch meine Aussagen persönlich getroffen fühlt oder nicht ist mir im übrigen auch völlig Latte.
Ich glaube die Menschen, von denen ich weiß was sie drauf haben, wird sich hier niemand den Schuh anziehen und die Anderen, siehe oben...


PS: Heute ist ein Schei....Tag und ich bin in der richtigen Stimmung.

Verfasst: 02.05.2007, 20:46
von Klaus T.
AMEN !

....die letzten beiden Schreiber, liegen haargenau auf meiner (u. womöglich auch auf der manch anderer Leser)Wellenlänge.....

Klimaanlage - Trockner

Verfasst: 03.05.2007, 14:37
von audiC4
Vor Jahren war meine Klimaanlage durch einen Unfall leer. Die Anlage war mehrere Tage ohne Füllung. Nach erfolgter Reparatur wurde sie wieder aufgefüllt und leistet noch heute ihren Dienst. Der Trockner wurde nicht gewechselt !!!!!
Nun habe ich die Beiträge in diesem Forum gelesen....
Wie wichtig ist der Tausch des Trockner wirklich ???
Meine Freundin hat an ihrem Fahrzeug Rover nun einen Leitungsriss. Dieser kann geschweißt werden. Von der Werkstatt wird ein unbedingter Trocknerwechsel empfohlen.
Das selbe Problem hat sie vor einem Jahr schon einmal gehabt, da wurde der Trockner bereits gewechselt, das war ja auch noch einzusehen, da die Anlage mehrere Tage leer war., aber jetzt ist noch eine Restmenge, mit Restdruck vorhanden. Die Anlage selber kühlt noch schwach, muß aber repariert werden (feiner Haarriss).
Nach den Beträgen hier im Forum stelle ich mir nun wirklich die Frage...
Trocknerwechsel ... Geldschneiderei oder wirklich Notwendigkeit ?????

Im Voraus schon DANKE für Euren fachmännischen Rat

Verfasst: 03.05.2007, 14:52
von Mike NF
Uwe hat geschrieben: Es ist ja toll das es hier Leute gibt die ein Lenkgetriebe beim V8 innerhalb von 4 Stunden alleine Wechseln und einen Kopfdichtungs Wechsel mal eben in zwei Stunden vollbringen.
ähm, klaus, so langsam frag ich mich auch .... wolfgang haut hier sauberes fachwissen raus und nur weil klima-klaus nicht gefragt wurde gibts jetzt hier rumgestänker oder wie ?
@uwe:
so leute muss es auch geben, sonst käm ich mir zu gut vor und würde nen höhenflug kriegen.... ich kanns mir leisten nachts nach 8h schrauben auch mal ne VDD falschrum aufzulegen, was nicht passiert wäre wenn ich den forums-spezi für ventildeckeldichtungen gefragt hätte (nebenbei, erklärt sich grad mal einer bereit für den experten-posten ?)

Gruß
der mike

zu blöd für klima aber experte für Vorderachsen, S-line-Felgen, gelochte bremsscheiben, leder-einbau und 200er-frontumbau :lol: und radio-killing, aber da brauch ich uwes hilfe bei

Verfasst: 03.05.2007, 15:05
von Blacky
Mike NF hat geschrieben:
Uwe hat geschrieben: Es ist ja toll das es hier Leute gibt die ein Lenkgetriebe beim V8 innerhalb von 4 Stunden alleine Wechseln und einen Kopfdichtungs Wechsel mal eben in zwei Stunden vollbringen.

Lenkgetriebe beim V8 hol ich in 20 Minuten raus, nur beim einbau brauche ich ein schweissgerät und ne neuvermessung der Spur.

V8 Kopfdichtung ?

Roilgold hilft !

Kopfdichtung tauschen ...
so ein Käse :D


@Opa_lausche : Danke für deine Mühe :-)
Finde das klasse, hab meine bisher nich zersägt weil signifikante Mengen Öl drinne waren, die ich nich am Werkzeug verteilen wollte :-)

Für den zersägten Kompressor habe ich noch das Innenleben eines Harrisons da :-)


@ Cpt. : alles wird gut :-)


Grüße !

roland

Verfasst: 03.05.2007, 17:25
von Uwe
@roland,

aber nur mit ner Flex...und selbst da sehe ich schwarz für die 20 Minuten :-)

Aber ich weiß ja, ich bin einfach unfähig...aber glücklich :-)