Seite 1 von 1

MC ruckeln

Verfasst: 01.05.2007, 20:07
von arthur
grüß euch,
nach suche und zuhilfenahme der selbstdoku habe ich einiges gefunden und dazu eine frage.
in der selbstdoku steht, dass man probeweise die lamda abstecken kann.
dies bringt keine besserung des ruckelns.
es sein zu erwähnen dass mein auspuffkrümmer einen riss hat, deutlich beim kaltstart zu hören :shock:
nicht dass der krümmer die hauptursache ist, was meint ihr?
der wellschlauch ist neu.
eine weitere ergänzende information, beim kaltstart läuft er ca. 3 min super, dann fängt er zu stottern an bis er betreibstemperatur erreicht hat.
im warmen zustand ist dann leicht merkbares ruckeln vorhanden.
hängt das zusammen, tja verflixte theorie und praxis aber auch,
cu arthur

Verfasst: 01.05.2007, 20:27
von arri200
Krümmer würde ich nicht sagen.Bei mir war der krümmer auch sehr stark gerissen dadurch war er lauter und hatte ein wenig leistungsverlust aber kein Ruckeln oder Stottern.Was ich ich vermuten würde ist Kaltstartventil oder Warmlaufregler.Leck in der Ansauganlage könnte auch sein.am besten wäre systematisch fehler ausschliessen.Wie sieht es mit den Einspritzventilen aus.Ich weiss viele Fragen.Kannst du nur probieren.

fehlersuche

Verfasst: 01.05.2007, 20:50
von arthur
servus,
alles klar da bin ich bezüglich dem riss beruhigt....
die ESV sind neu, die sollten auszuschliessen sein.
warmregler ist das nächste was ich angehe, ausserdem habe ich auch den temperaturfühler in verdacht,
cu arthur

Verfasst: 01.05.2007, 20:53
von arri200
aber das kann ja nur der 1 polige sein,welcher gibt den sonst noch signale ans Steuergerät.

Verfasst: 01.05.2007, 21:11
von jürgen_sh44
also der abgaskrümmerriß wirkt sich nur negativ aus, wenn die lambda angesteckt ist, aber dann auch eher ständig als spontan ruckelnd, weil dann das abgasgemisch vor der sonde verfälscht wird..
dann läuft er evtl zu fett..

aber da das bei dir kein unterschied gemacht hat, wirds im ansaugbereich liegen..

ständiges ruckeln

Verfasst: 02.05.2007, 08:33
von arthur
begrüße,
hm, das ruckeln ist schon ständig und in jedem lastzustand vorhanden.
werde das mit der lamdasonde noch einmal seriös und sokrgfältig überprüfen, vielen dank,
cu arthur

Verfasst: 02.05.2007, 18:49
von FrankSchr
ich denke zu 90% Leck im Ansaugtrakt.

Grüße
Frank

treffsicher

Verfasst: 02.05.2007, 19:11
von arthur
servas,
danke fürs mitlesen und mitdenken.
das wird in der festplatte gespeichert und bei der nächsten schraubersession berücksichtigt,
cu arthur

Verfasst: 02.05.2007, 19:13
von Friese
jürgen_sh44 hat geschrieben:also der abgaskrümmerriß wirkt sich nur negativ aus, wenn die lambda angesteckt ist, aber dann auch eher ständig als spontan ruckelnd, weil dann das abgasgemisch vor der sonde verfälscht wird..
dann läuft er evtl zu fett..

aber da das bei dir kein unterschied gemacht hat, wirds im ansaugbereich liegen..
Nö.

Die Lambdasonde merkt den Riss überhaupt nicht. die kriegt ja nicht mit, wieviel Abgas an ihr vorbeizieht :-) Und durch den Riss kommt ja kein Frischgas in den Abgastrakt.... Druckgefälle und so, Klingelt's? :twisted: :twisted: :lol:

Ich tippe auf Falschluft, Zündanlage, Temperatursensorik oder einfach nur eine Jetronic, die keinen Bock mehr hat :idea: :roll:

Gruß,
mathias

Verfasst: 02.05.2007, 19:18
von jürgen_sh44
Friese hat geschrieben:Druckgefälle und so, Klingelt's? :twisted: :twisted: :lol:
doch tuts..
erstmal is da ja kein dauernder konstanter luftstrom, sondern ne schwingende luftsäule, wegen der kolbenfüllung/spülung und so..
die vorbeiströmende luft "kann" und tut häufig wie bei ner venturi düse frischluft ansaugen, was das gemisch für die sonde abmagert, da mehr sauerstoff drin ist, als in wirklichkeit.. lambda fettet nach, und motor läuft zu fett.

Verfasst: 02.05.2007, 20:15
von Friese
hmmm die erklärung ist garnicht so schlecht :-(

studium

Verfasst: 02.05.2007, 21:56
von arthur
hy leute,
poa, ich lerne ich lerne.
appropo zündung und jetzt bitte nicht über mich herfallen.
nach dem MC tausch habe ich ja gekämpft dass ich den motor zum laufen gebracht habe. die markierungen passten nicht, die zündkabel waren irgendwie falsch angesteckt, kurzum es war mühsehlig alles zum laufen zu bringen.
zu meiner schande muss ich gestehen dass ich das verteiler gehäuse mit try and error scheinbar in der toleranzberreich des steuergerätes gebracht habe.
ihr könnt euch vorstellen wie groß das erfolgserlebnis nach dieser (leicht überfordernden) schrauberaktion war....
nicht dass etwa die zündung nicht optimal arbeitet.
da ich aber keine einrichtung habe (und noch weniger ahnung wie das richtig eingestellt gehört) ziehe ich das auch in den engeren verdacht,
also zündung, falschluft und temperatursensorik, genau die schwerpunkte.
ohne dem forum, eine mischung aus perfekten fachkapazitäten, moralischen unterstützern und kumpels könnte ich den MC in die tonne schmeissen....
cu arthur