Seite 1 von 1
EFH kaputt. Ein paar Fragen - erledigt.
Verfasst: 02.05.2007, 13:06
von mAARk
Hallo Leute,
Neulich fuhr ich das Fenster der Fahrertür meines C4 hinunter, als der Heber bzw. die Mechanik kurz vor'm unteren Anschlag laut knackte und anfing, raspelnde Geräusche von sich zu geben - es hörte sich an, als verklemmte sich etwas (Drahtseil?), und wegen der Automatik lief der Motor noch ein paar Sekunden knirschend weiter, bis ich den Geistesblitz hatte, ihn am Schalter zu stoppen.
Das Fenster ist nun nur noch von Hand zu bewegen - es besteht keine mechanische Kopplung an den Heber mehr. Der Motor ist offensichtlich noch OK, aber irgendwie verklemmt.
Kommt es vor, dass der Seilzug reißt, und vom Motor "aufgefressen" wird? Kann man den Zug einzeln ersetzen?
Ich weiß, ich muss eh selber beigehen und nachschauen - ich würde mich nur freuen, wenn ihr mir im Vorfeld sagen könntet, was mich so ungefähr erwartet...
Ciao,
mAARk
"Was dran ist, geht irgedwann kaputt."

Verfasst: 02.05.2007, 20:59
von Klaus T.
Hallo mAARk,
mit "Seilfressen" wirst du ganz gut liegen.
An meinem Avant war (wider den allg. Erfahrungen) auch der re. EFH zu hören, hatte aber ebenfalls keine feste Verbindung mehr zur Scheibe.
Da war lediglich der Mitnehmer (an der Scheibenunterkante) im A....
Frage mit jedoch nicht, was ich da genau gemacht hatte, um die Teile wieder zu "verkuppeln" - es war als Provisorium gedacht (u. diese halten dann mal mehr od. weniger gut/lange), um das Klebeband wenigstens (als Einladung für Diebe) weg zu lassen - das war vor ca. 4 Jahren; d5e Türverkleidung ist die ganze Zeit nicht mehr abgebaut worden

Verfasst: 02.05.2007, 21:50
von JörgFl
Och Mark... Nööö nich schon wieder.
Da wirst du den Nagel auf den Kopf getroffen haben. Die Stahlseile reißen gerne mal, oder lösen sich vom mitnehmer. Das geraspel und weiterlaufen lässt auf ein en Riss schließen.
GAAAANNZ geduldige können neue Seile draufwickeln, aber normal wirst du um nen neuen Fensterhebermechanismus nicht Drumrum kommen.
hatte erst vor 1/2 Jahr das Glück den Fahrerfensterheber zu erneuern....
Verfasst: 02.05.2007, 23:36
von Bernd F.
Wieso gaaanz Geduldige Jörg?
So wild ist das wickeln der Winde garnich
Letzt hatt ich meinen Heber Fahrerseite auch fast vollkomen zerlegt (fährt saumäßig runter, Scheibe geht sehr schwer).
Die Winde mal zerlegt:
Der Motor läuft mit 2 Amperé im Leerlauf (vielleicht auch mal öffnen oder
Gruß
Bernd
Verfasst: 02.05.2007, 23:51
von JörgFl
Hi Bernd,
Ich habe ja auch
nicht gesagt, das es
nicht geht
Aber da ist mein Stundenlohn dann doch zu hoch, um es sinnvoll werden zu lassen die Fummelei zu machen. Neu und fertig

Verfasst: 03.05.2007, 10:10
von mAARk
Hallo,
@ Jörg: tja, und ich wollte dies Wochenende mal wieder an die Einspritzung gehen... Denkste.

Aber da ich am Audi um keinen Stundenlohn arbeite

, will ich mal die Reparatur des FH versuchen. Meine Geduld (Stichwort Mengenteiler) sollte dir hinlänglich bekannt sein.
@ Klaus: das Fenster bleibt von alleine oben, habe also noch nichts abkleben müssen. Aber wer's WEISS, kann ohne weiteres ins Auto einsteigen.
@ Berniebär bzw. alle im Thread: gibbet's das Seil denn einzeln zu kaufen? Meterware beim (Un-)Freundlichen? Oder gar im Zubehör (Standardseil bei allen Audis, VWs?)
Dank und Gruß,
mAARk
Verfasst: 03.05.2007, 10:32
von Uwe
Moin Mark,
ich befürchte, dass das raspelnde Geräusch die Schnecke des Motors ist, die das Kunststofzahnrad des Mitnehmers zerschreddert hat. Das ist mir bei meinem alten NF Fensterheber genau so passiert.
Verfasst: 03.05.2007, 10:53
von Demotivationas
Moin auch ...
bei meinem Fensterheber is das Seil aus dem Rad gesprungen...
habs versucht wieder rein zu bekommen ... nach ner dreiviertel Stunde hatte ich die Nase voll un hab mir günstig einen bei e..y ersteigert
gruß Christoph
Verfasst: 03.05.2007, 11:17
von mAARk
Na toll, ihr macht mir Mut... OK, danke soweit, ich schau's mir mal nach der Sezierung "laif" an. Dann gibt's wieder Hinkifragen.
Aber wenn's tatsächlich nur der Seilzug ist, hätt ich noch gern gewusst, ob's den auch einzeln gibt.
Ich mache das Fenster übrigens täglich min. 2mal auf (security checkpoint bei der Arbeit). Da ist Verschleiß vorprogrammiert.
Eb@y kommt für mich kaum in Frage. Dann schon eher nen hiesiger Schrotti.
Weiß einer von euch, ob die eFHs des C4 identisch mit denen des 44ers sind?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 03.05.2007, 12:21
von Thomas H
Hallo Mark,
laut meinen Unterlagen sind die nicht identisch- ab 1991 sind Motor und Mechanik getrennt bestellbar.
Fensterheber ohne Motor, links 4A0 837 461 A (73,70 € + Steuer).
Ich würde mich Uwe anschließen und auf defektes Zahnrad tippen. Das hat es am Golf 3 vom Freund meiner Tochter auch verspult. Leider ist das beim Motor ( 4A0 959 801 ) dabei und kostet ~100€ + .
Was defekt ist sieht man aber erst beim Zerlegen.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 03.05.2007, 12:25
von mAARk
Danke, Thomas, ich zerlege das mal am Wochenende und melde mich dann wieder. Bei der Gelegenheit kann ich auch den Türöffnerzug mal schmieren - wäre eh mal dran.
Immer was neues - Diva, halt.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 03.05.2007, 21:05
von MainzMichel
mAARk hat geschrieben:Weiß einer von euch, ob die eFHs des C4 identisch mit denen des 44ers sind?
Wie mein Vorschreiber schon meinte - Nein.
Noch nicht einmal ähnlich. Man kann auch einen manuellen Hebemechanismus nicht auf Elektroantrieb umbauen.
Und es passen auch keine von anderen Audis.
mAARk hat geschrieben:Eb@y kommt für mich kaum in Frage. Dann schon eher nen hiesiger Schrotti.
Wieso? Kommst Du nicht nach Mainz?
Adios
Michael
Verfasst: 03.05.2007, 23:37
von Bernd F.
Na Jörg, so hab ich´s auch nicht verstanden

Du sprachst über Zeit, die man bei dieser Arbeit verbringen kann.
Da ich das eh nur für mich mache (wie wohl die Meißten hier), isses schnuppe welchen Aufwand ich für welchen Effekt betreibe.
Ziel bei mir ist es eben, möglichst nicht Neu zu machen sondern Vorhandenes instand zuhalten.
Dabei war ich sogar, für mAARk

, auf dem Wege das Seil des Hebers aus der Fensteraufnahme zu prokeln (der absolut passende Ausdruck dafür

), denn Seil und Aufnahme sind so gut miteinander Verbunden, daß ich wohl die Aufnahme vom Schlitten trennen muß ums Seil auszuhaken. Dann würde einer Wiederbelebung des Heberschlittens nichts mehr im Wege stehen.
Und die Dinger gibs, wenn überhaupt noch, nur komplett!
Gruß
Bernd
Verfasst: 04.05.2007, 00:02
von JörgFl
@ Mark- dürfte ein Ähnliches/gleiches Seil sein wie für Motorräder die Seilzug seelen. Die sollte es meterweise in verschiedenen Durchmessern geben....
Dann man viel Spaß und viel glück , das "nur" das Seil gerissen ist...
Verfasst: 04.05.2007, 20:48
von Ro80-Fahrer
Stichwort Fensterheber,
da habe ich auch ne kleine Odyssee hinter mir. Als ich meinen NF geschenkt bekommen habe ging auch der EFH auf der Fahrerseite nicht mehr.
Zuerst habe ich versucht den originalen wieder I.O. zu bringen. Nachdem nur noch der Motor im gehäuse steckte funktionierte der wieder.
Nach 2 Stündiger rumprobiererei ist mir dann endlich der Seifensieder aufgegangen:
Das Kunststoffrad war eirig und drehte sich zwar schon und der Motor würgte das rad auch durch, stellte man aber den Motor genau da ab wo die größte "Unwucht" war so ging garnix mehr. Der EFH war also m.A. nach noch gut. Also habe ich das Rad an der Stelle wo es zu klemmen begann abgeschrenzt und die Zähne nachgearbeitet. Hat nicht funktioniert. Nach 2,5 Stunden habe ich's dann hingeschmissen und habe mir von nem anderen 100 beim Schrotti geholt. Dummerweise war der Motor Bj 1991 und der hatte ein anderes Kunststoffrad. Die Achse auf der das rad läuft war aber auch gleichzeitig dünner. Ein einfacher Austausch war so ohne weiteres garnicht möglich. Doch da die Dinge noch viel zu einfach sind hatte das Rad vom Ersatzmotor eine drittel Aufteilung (also wie ein mercedes Stern) und der originale eine 1/4 Aufteilung. Doch ich schaffte es doch ein Rundes Schwein durch ein Eckigs Loch zu kriegen. Die Abstände waren so , dass ich mit Hilfe von Unterlagscheiben den neuen Motor auf den alten Heber basteln konnte. Hat immerhin 2 Monate gehalten. Dann hat's ein paar Mal ordentlich gekracht als ich die Scheibe nach oben fuhr und dort blieb sie dann auch. Was war passiert? Der Hinbäschtelte Fensterhbermotor hatte durch das ach so minnimale Spiel die Mitnehmerstifte am heber die ja nun wirklich massiv ausgelegt sind schlichtweg abgeschert

. Tja also bin ich losgezogen und habe nen neuen Moor UND nen neuen heber beim Schrotti besorgt. Vorhger die Stahlseile mit kriechfähigem Kettenfett und wo ich hinkam mit Maschinenfett eingeschmotzt und wieder alles sauber zusammen gebaut. Die Fensterführungen im Türrahmen habe ich bei der Gelegenheit auch gleich mal eingefettet da meine scheibe schwergängig war.
Und es empfiehlt sich auch mal nach 20 und mehr Jahren die Führungsscheinen von den Mitnehmern gründlich zu fetten.
Ich denke das ist der Hauptgrund warum die Motoren verrecken.
Nach abschluß dieser Arbeit war mir auch klar warum Audi nur noch komplette EFH verkauft und nicht Motor und heber einzeln. Meiner Ansicht nach auch nur geldmacheei zumal die Ding ganz schön Asche kosten aber ich denke das wisst ich genauso gut wie ich.
Als leidgeprüfte Kunden beim Audi-Händler setzt einen öfters mal fast auf den Arsch bei den Apothekenpreisen die die haben, WENN ES DAS TEIL ÜBERHAUPT NOCH GIBT!!!!!!!
schöne Grüße
Matthias
Verfasst: 07.05.2007, 08:51
von mAARk
Tja, Apothekenpreise... da komme ich gleich noch drauf zurück.
Guten Morgen erstmal!
Nach Ausbau und Zerlegung wurde klar: bei meinem EFH ist nur das Seil gerissen, und zwar gerade unterhalb vom "Schiffchen", welches das Fenster mitnimmt. Das lose Ende vom Seil hatte sich in der Winde vom Seilzug verklemmt - daher das knirschende Geräusch. Also erstmal den Motor vom Seilzug getrennt, dann das Gehäuse des Seilzugs geöffnet. Zwischen dem Kunststoffrad ("Trommel") und dem Kunststoffgehäuse hatte das Seil sich ordentlich eingefressen. Aber mit viel Geduld habe ich die Trommel herausbekommen. Außer ein paar Schleifspuren ist kein Schaden zu entdecken. Der Motor ist noch gut, und die konische Passung der Kunststofftrommel (ähnlich wie beim Scheibenwischer) ist noch unversehrt.
Ein Anruf beim Unfreundlichen ergab: den Seilzug gibt's in der Tat einzeln, und er kostet... na, ratet mal?
Locker flockige 75 Euro!!!!!!!!!!!!!
Die Teilenummer wollte er mir nicht geben, und vorrätig hatte er's auch nicht. Egal, denn bei Audi kaufe ich das Teil garantiert nicht.
Ich werde mich bei Motorradgeschäften erkundigen, und/oder im Telefonbuch mal nach Kabelherstellern suchen. Es geht wirklich nur um stinknormales Drahtseil, mit einem aufgecrimpten "Nubbel" an jedem Ende, und einem weiteren "Nubbel" in der Mitte, wo das "Schiffchen" eingehakt wird. Ich muss nur jemanden finden, der mir die Nubbel aufcrimpen kann, nachdem ich die Seele durch die Ummantelung gefädelt habe.
Das Aufrollen der Winde werde ich schon schaffen - gelle, Bernd.
Gruß an alle,
mAARk
Verfasst: 07.05.2007, 09:25
von Faltdach
Hallo,
die Motoren gibt es nicht einzeln? Oder sind sie einzeln "nur" eOE?
Diese zwei hier (neu) hatte ich mal bei eblöd für nen 20er incl. Versand "geschossen"...
Die Teilenummern sind ja gut zu sehen.
Gruß,
Marco
Verfasst: 07.05.2007, 13:11
von Klaus T.
Hallo mAARk,
Drahtseile gibbet bei uns auch im Baumark u. beim (LKW-Planen-)Seilfachmann.
Die Knubbel kann man auch durch z.B. Nippel vom Fachhändler, Br.-Rohr, kleine Muttern (M3, M4), Halbhohlniete(durchboren !).erzetzen. Diese werden durch Hartlötung auf der gewünschten Position fixiert - fertig.
Verfasst: 07.05.2007, 13:40
von mAARk
Hallo Klaus,
Mal wieder top-Vorschläge von dir. Danke!
Ne Lötlampe und Hartlot (nennt man das so?) habe ich zwar nicht, aber was nicht ist, wollte eigentlich immer schon mal sein.

*Geldbeutel zück*
Bremsrohr dürfte ziemlich genau das sein, was ich hier brauche - die Nut in der Kunststoffwinde ist nämlich ziemlich klein (ca. 3-4 mm Außendurchmesser und 5-6 mm lang) - ne Mutter oder Niete passt da wohl kaum rein. Bremsrohr habe ich zwar auch nicht - sollte aber keine Krise sein. "Mein" Hydraulikfritze kann mir bestimmt ein paar Reste geben.
Ich kann mir bestimmt was zusammenklaubern - dann fehlt zur Problemlösung eigentlich nur noch Zeit und Fleiß...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 07.05.2007, 16:47
von Klaus T.
Hallo mAARk,
mein Seiledealer hat z.B. alle mgl. Nippel, Kappen, Stellschrauben u.s.w. für die Anfertigung von Bowdenzügen vorrätig - sollte also in deiner Gegend auch ähnlich sein.
Hart löten kann dir jede Schmiede, Karosserie-/Autowst., Schlosserei, Klempnerei, Kälte-/Klima-/Hzg.-Fa.
Verfasst: 21.05.2007, 13:08
von mAARk
Hallo,
Nur um die Geschichte dann auch zu Ende zu bringen, hier das Ergebnis:
Ich habe einen Betrieb gefunden, der sich auf Kabel, Seilzüge, Heber, Kontrollen usw. spezialisiert. Der hat mir ein Drahtseil auf Länge zugeschnitten, es in die diversen Tüllen usw. eingefädelt, und passende Nippel bzw. Hülsen aufgepresst. Kostenpunkt: 12,- EUR.
Leider war das Seil dann doch etwas zu lang - lastfrei lief der Zug gut, aber beim ersten Versuch mit Fensterscheibe fraß die Winde das Ende, welches sich abrollen sollte, wieder auf.
Fazit: die Spannfedern müssen fast komplett zusammengedrückt sein, wenn der EFH störungsfrei funktionieren soll.
Mit einer Hülse habe ich dann eine der Spannfedern weiter vorgespannt, und nun tut der EFH wieder perfekt.
Das Wickeln der Winde ist übrigens (zumindest beim C4) wirklich keine große Sache. Spannen tut man den Zug erst danach, indem man die verstellbare Aufnahme der Hülle (fast wie am Gaszug) im richtigen Schlitz einhängt.
Komischerweise knartscht jetzt die Türdichtung (der Rahmen sitzt wohl trotz aller meiner Versuche etwas anders als vorher) - aber das kriege ich schon noch. Anfangs gab's auch noch Windgeräusche, aber die habe ich zumindest schon mal wegbekommen.
Das Schöne an der Sache: das hässliche Knacken, wenn das Fenster (mit Automatik) ganz unten angekommen ist, ist auch weg.
Dank für alle Hilfe!
mAARk
Verfasst: 21.05.2007, 19:07
von Klaus T.
Na alsoo - pääerfek !
