Seite 1 von 1
Scheiben selber einkleben
Verfasst: 03.05.2007, 06:48
von Fünfender
Hallo,
ich habe gestern meinen 20v vom Lackieren zurück bekommen. Nun muss ich die Scheiben wieder einkleben. Autoglaser benutzen dazu ja eine Art Heißklebepistole. Gibt es eine Möglichkeit das selbst zu machen oder sollte ich das von einem solchen Betrieb machen lassen?
Gruß
Kim
Verfasst: 03.05.2007, 08:34
von Chaos
Hallo Kim,
prinzipiell kann man das mit dem entsprechenden Equipment selber machen. Ich würde es beim Autoglaser machen lassen, da die Scheibe:
1. Sicherheitsrelevant ist (Tragendes Teil)
2. Wenn dies nicht ordentlich (ohne Erfahrung) gemacht wird, rostet dir der Rahmen weg.
Gruß
Ingo
Verfasst: 03.05.2007, 10:30
von isar12
Klar kannst du die Scheiben selber einkleben. Folgendes beachten:
Klebesatz kaufen. den gibts im Teilehandel, mit Reiniger, Primer, und Klebemasse. Allerdings haben die Profis Klebemassen die man auf 80° erhitzen muss um das zeug aus der kartusche zu kriegen, sowas nicht kaufen. gibt aber auch ganz normale, die man mit der Kartuschenpistole bei 20° verarbeiten kann.
Wenn der Scheibenrahmen sauber lackiert ist nur reinigen mit dem Reiniger und mit dem primer (ist so ein schwarzes schnelltrocknendes zeugs) einstreichen wegen der besseren haftung. Auf jeden Fall darauf achten dass der Rost unter der Scheibe später keine Chance hat.
Die Scheibe genauso vorbehandeln, vorher Reste von der klebemasse bis auf 2 mm mit Schaber oder messer entfernen.
Saugheber an der Außenseite der Scheibe anbringen, wenn man hat, das vermeidet beim Einsetzen schmutzige finger, zerdrückte Kleberauben und erleichtert das ausrichten.
Klebemasse gleichmäßig auf die Scheibe am äußeren Rand auftragen, etwa 1 cm hoch.
Scheibe in den Rahmen vom Auto setzen, dabei sauber ausrichten und erst dann andrücken, an der unterseite abstandshalter einsetzen (meist sind so gummikeile beim Klebesatz) damit die scheibe nicht herunterruscht.
Über die Saugheber einen Spanngurt ziehen und die Scheibe etwa eine stunde (bis der Kleber fest ist, heißt "Wegfahrzeit" und steht in der Anleitung der verwendeten Klebemasse) fixieren.
Fertig!
Hinweise: Ich hab mit einer Kartusche mal die Front- und Heckscheibe von einem Golf 3Variant eingeklebt, also das Material ist großzügig bemessen und man kann mit einer Kartusche mehrere Seitenscheiben einkleben. Aber nicht einschlafen bei der Arbeit, der Kleber härtet aus wenn die Kartusche einmal auf ist. Bringt man klebemasse irgendwohin wo man sie nicht haben möchte, sofort (!) mit dem Reiniger entfernen. Manchmal sind Kunststoffrahmen oder zierleisten mit einzukleben, vorher überlegen in welcher reihenfolge man es am besten macht. Im Prinzip kann man je nach kleber und temperatur schon nach einer stunde fahren, ich lass den wagen aber lieber über nacht ruhig stehen. Das der Wagen auf einer ebenen Fläche stehen soll ist eh klar weil die Karosserie sich ohne Scheiben verwinden kann wenn nicht.
Ich schneid die Scheiben übrigens immer mit dem Fein Oszillationsgerät raus, ist sauteuer aber wenn mans mal hat ... Jedenfalls würde mich interessieren wie ihr das macht, es gibt da so einfache geräte mit einem Messer an einem Hebel und daran mit Seil ein Handgriff zum ziehen, funktioniert sowas?
Schönen Gruß
Rudi
Verfasst: 03.05.2007, 11:52
von Fünfender
Danke schonmal für die Tipps. Ist das selbst zu verarbeitende Zeug qualitativ denn schlechter als das originale?
isar12 hat geschrieben:Auf jeden Fall darauf achten dass der Rost unter der Scheibe später keine Chance hat.
Rudi
Die hat er sicher nicht, habe alle Rahmen zunächst gründlich abgeschliffen, dann galvanisch verzinkt, zwei Schichten Por15 und eine Schicht 2K Epoxidharzgrundierung von Brillux aufgetragen.
isar12 hat geschrieben:Ich schneid die Scheiben übrigens immer mit dem Fein Oszillationsgerät raus, ist sauteuer aber wenn mans mal hat ... Jedenfalls würde mich interessieren wie ihr das macht, es gibt da so einfache geräte mit einem Messer an einem Hebel und daran mit Seil ein Handgriff zum ziehen, funktioniert sowas?
Ich habe das zu zweit gemacht mit Schneidedraht von Ebay. Beide Enden an Ringschlüsseln (als Griff) befestigt und dann einmal ringsum geschnitten. Ging ganz einfach, mann muss nur Aufpassen, dass man den Draht nicht am Metall oder Glas verkantet sonst gehts nicht mehr vorwärts und der Draht reißt ruck zuck. Allerdings hat das der Lack um den Scheiben nicht schadlos überstanden, was in meinem Falle ja egal war, da die Karosse danach komplett lackiert worden ist.
Gruß
Kim
Verfasst: 03.05.2007, 12:38
von Uwe
MOin,
dann hab ich doch direkt mal eine Frage dazu.
Ist es möglich eine leicht undichte Scheibe "nachzukleben"?
Bei meinem Avant ist sie auf der Fahrerseite oben undicht.
Oder muss sie ganz raus und neu eingeklebt werden?
Verfasst: 03.05.2007, 13:13
von Klaus T.
Uwe hat geschrieben:
Ist es möglich eine leicht undichte Scheibe "nachzukleben"?
Oder muss sie ganz raus und neu eingeklebt werden?
Hallo Uwe,
da hilft nur Scheibe raus u. auf ein Neues.....

Verfasst: 03.05.2007, 14:30
von isar12
Aufgrund des interesses noch ein nachtrag:
der schneidedraht ist meist in den klebesätzen enthalten. braucht man also nicht extra kaufen wenn man den klebesatz vorher holt. ich nehm immer den von liqui-moly weil der trost bei mir ums eck den vorrätig hat und ich gut klar komm. kostet 25-30 eu ungefähr. aber da gibts auch noch andere hersteller.
Qualitativ ist das absolutes profi-material. Die heiß-klebemassen können nur schneller verarbeitet werden und sind nach 15 minuten bereits fest hat mir mal einer erzählt. logisch, wer will schon unnötig lange in der werkstatt rumstehen und auf sein auto warten.
die scheibe nachträglich abdichten würd ich einfach mal probieren. früher (hat audi nicht 1977 mit dem typ 43 als einer der ersten die geklebte scheibe eingeführt?) gabs "scheibendichtmasse" zum unter die gummidichtung spritzen, auch mit kartuschenpistole zu verarbeiten oder (ich glaub von teroson) sogar als tube mit röhrchen vorne dran für den bastler. wenn man das einfach mal an der undichten Stelle in den spalt gibt, das wird nicht so ganz fest sondern bleibt elastisch, ich glaub falsch machen kann mann nix aber die chance dass es dicht wird schätze ich als recht hoch ein und teuer ist es auch nicht. aber: der grund für das leck könnte unterrostung der klebestelle sein, und dagegen hilft auf dauer nur scheibe raus und "gscheid" machen...
Viel spass
Rudi
Verfasst: 03.05.2007, 15:11
von matze
den kleber kann man im wassserkocker erwärmen dann geht er leichter asu der kartusche raus.
mfg matze
Verfasst: 04.05.2007, 00:04
von Bernd F.
Tschuldigung, ich kann´s mir nich verkneifen
Nachdem ich die alte Scheibe mit nem Fuchsschwanz rausgesägt habe ...
... wurde der alte Kleberrest auf Maß gebracht.
Verwendetes Klebeset: Teroson
Die Scheibe ist bis heute dicht
Gruß
Bernd
Verfasst: 04.05.2007, 00:15
von Thomas
Schööööne Aktion.
Mit ähnlcihen Werkzeugen hatte ich damals die Dreiecksscheibe hinten am 20V rausgeschnitten. Hat zwei Stunden gedauert und ich war naßgeschwitzt.
Für die Frontscheibe habe ich mir dann Profiwerkzeug besorgt, zusammen mit dem Fabian war die Scheibe in ein paar Minuten draußen, und geschwitzt hat keiner.
Das Einkleben geht eigentlich auch recht fix. Was zu beachten ist, steht ja schon oben. Das Haupt-Risiko stellt sicherlich das Ausbauen dar, da hier ja auch der Lack verletzt werden kann. Wenn da alles in Ordnung ist und man die Scheibe "scheuerfrei" einklebt, kann ja eigentlich nicht mehr viel passieren.
@Uwe: das mit "nachträglich abdichten" würde ich einfach mal probieren. Was hast Du denn zu verlieren? Undichter wirds dadurch nicht, und instabiler auch nicht
Rostschaden als Ursache ausschließen ist natürlich schon sinnvoll.....
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 04.05.2007, 09:08
von brainless
Moin!
Wie sieht das mit der Zierleiste aus? Ich habe hier noch eine Siglachrom-Heckscheibe liegen, bei der die Zierleiste im alten Kleber sitzt. Die muss aber ab, da die Gummidichtung defekt ist! Traue mich allerdings nicht so recht daran. Das Gummiteil kann man nicht alleine tauschen?
Thomas
Verfasst: 04.05.2007, 17:24
von Hannes
Hallo Leute,
kleine Tipps hab ich auch noch:
Den Kaltkleber (wenn im rep satz dabei) bekommt man gut mit ner "Druckluftpresse"(halt ne kartuschenpresse mit druckluft)raus.
Man kann sehr gut dosieren und es gibt nachher ne gerade Klebekannte.
Ausgebaut hab ich bis jetzt immer mit Schneiddraht. Ist eigendlich ganz leicht und wenn man ein bisle aufpasst bleibt die Scheibe und vor allem auch des Auto ganz.
Um Windgeräusche zu verhindern sollte man vor einbau der Scheibe evtl. drauf achten in was für einer Höhe die Scheibe eingebaut werden soll.
Ist zwar ned ganz so schlimm aber wenn mans 100%tig machen kann, warum nicht?
Es gibt da so Plastik dinger mit denen man das testen kann.
Mal schaun ob ich so Teile auftreiben kann(zwecks tabelle wegen Einbauhöhen)
Beim 100er könnte man, nachdem die Seibe eingesetzt wurde, zwei Klebestreifen auf dem Dach festmachen und damit die Scheibe Oben halten. Wobei das eigendlich auch bei allen anderen Autos gehen würde. Die Winkel der Scheibe darf halt nur nicht zu steil sein.
Gibt es das eigendlich schon als doku?
Ich wollt schon lang mal was machen und da ich schon, ich sag mal, über 20 Scheiben eingesetzt habe würde ich da alles eintragen(Einbauanleitung Tipps und Fotos...)
Gruß Hannes
Verfasst: 04.05.2007, 23:22
von Roger_58
Noch ein wichtiger Punkt: wenn die Scheibe herausgeschnitten worden ist, kann innerhalb von 3 Stunden der neue Klebstoff direkt auf die alte Reste ohne reinigen aufgetragen werden und die Scheibe sofort eingeklebt werden. Der alte Klebstoff schliesst sonst die Poren, und es kann sein dass der neue Kleber dann nicht bindet. Ich habe noch nie so einen Fall gesehen; meine eingeklebten Scheiben waren alle dicht. Information original VW/Audi
Verfasst: 06.05.2007, 13:52
von Fünfender
brainless hat geschrieben:Moin!
Wie sieht das mit der Zierleiste aus? Ich habe hier noch eine Siglachrom-Heckscheibe liegen, bei der die Zierleiste im alten Kleber sitzt. Die muss aber ab, da die Gummidichtung defekt ist! Traue mich allerdings nicht so recht daran. Das Gummiteil kann man nicht alleine tauschen?
Thomas
Hallo,
wenn Du den Kleber mit einem Messer von der Scheibe löst, und die Halterungen der Scheibe freilegst, kannst Du den Rahmen entfernen.
Die Dichtung ist mit dem Rahmen verpresst und somit nur zusammen als ein Teil Teil erhältlich. Vorne kostet ca. 60 € beim Freundlichen.
Gruß
Kim
Verfasst: 06.05.2007, 16:33
von brainless
wenn Du den Kleber mit einem Messer von der Scheibe löst, und die Halterungen der Scheibe freilegst, kannst Du den Rahmen entfernen.
Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Beschichtung der Scheibe (Klebebereich) oder die Scheibe selbst dabei zerstört wird?
Thomas
Verfasst: 07.05.2007, 12:37
von Fünfender
Um die Scheibe selbst mache ich mir keine Sorgen. Wenn Du das Messer nich allzusehr verkantest kann eigentlich nichts passieren. Mit der Sigla-Beschichtung musst Du halt vorsichtig sein und darauf auchten, dass das Messer nicht innerhalb des Kleberandes auf das Glas kratzt.
Gruß
Kim