Seite 1 von 1
Was haltet ihr von "Kühlerdicht"?
Verfasst: 04.05.2007, 10:11
von Readduck
Hallo Audianer,
seit geraumer Zeit muß ich (keine Ahnung - so alle 3-4 Wochen) Kühlwasser nachfüllen.
Kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser - die Chancen, daß es nicht die Kopfdichtung ist stehen gut.
Also habe ich weiter gesucht gesehen, daß die untere Motorabdeckung feucht ist und bei sehr genauem hinsehen zwei kleine feuchte Stellen am Kühler (sehr ungewöhnlich bei der derzeitigen Dürre).
Meine Idee: Es gibt doch Kühlerdicht, das Zeug funktioniert wohl auch recht gut, aber gibt es irgendwelche Einwände, die dagegen sprechen?
Grüße
Heiko!
Verfasst: 04.05.2007, 10:21
von Thomas
Was ich von Kühlerdicht halte? Abstand.
Das Zeug setzt sich überall rein, verengt Kühlkanäle, verschlechtert die Wärmeableitung, und im Ernstfall wird die Schadstelle noch nichtmal dicht.
Wer mal eine Maschine zerlegt hat, in die sowas eingefüllt war und daher gesehen hat, wozu das Zeug führt, wird das bestätigen.
Ich würde daher als erstes den Fehler suchen und ihn beheben. Einen heißen Verdächtigen hast Du ja schon gefunden.
Kühlerdicht käme bei mir nur dann in Frage, wenn ich ein 300 Euro-Winterauto hätte, das sowieso im nächsten Frühjahr zum Verwerter soll.
Es gibt hier und da auch einen, der positive Erfahrungen damit gemacht hat - aber ich würds lassen. Jedenfalls dann, wenn das Auto mir was wert ist und ich es noch länger behalten möchte.
Thomas
Verfasst: 04.05.2007, 10:54
von Keller7
Hallo!
Kann zwar nichts zu Kühlerdicht sagen(außer das ich aus oben genannten Gründen das Zeug auch nicht reinmachen würde).
Habe aber bei meinem PH festgestellt,daß hinten am Motor der Flansch für den Heizungskreislauf leicht undicht ist.Am Motor direkt ist es zwar trocken(Motorwärme),aber rund um den Flansch sind Ablagerungen von eingetrocknetem Kühlerfrostschutz.
Das Ergebnis,ich muß auch alle paar Wochen Flüssigkeit nachfüllen.Vielleich rinnge ich mich mal demnächt durch das zu machen.

Verfasst: 04.05.2007, 10:57
von Uwe
Hi,
dem kann ich mich nur anschließen.
Ich würde mir einen neuen Kühler besorgen. Das ist das Einzige was wirklich von Dauer ist.
Frag mal Olli W. Oder setz es in den Teilemarkt.
Verfasst: 04.05.2007, 13:49
von isar12
Thomas hats genau richtig erklärt, der meinung bin ich auch. und lieber alle 3 bis 4 wochen nachfüllen als das zeugs reinkippen. dann aber rechtzeitig nach dem frostschutz schauen...
Bei einem alfa ging mal keine heizung mehr, schläuche runter, durchgeblasen, plopp - kommt ein propfen aus dem heizungsregelventil... kühlerdicht!
übrigens, wenns innen nach kühlerfrostschutz riecht, dann kanns auch der heizungskühler sein... blöd weil man dann kühlwasser auf und unter dem teppich hat!
Gruß Rudi
VAG Zeugs
Verfasst: 04.05.2007, 14:35
von ok-qt20
Ein Bekannter von mir ist Meister bei ner VAG Werkstatt und aufgrund
meines Kühlerproblems in den letzten Wochen hat er mir auch so ein
Kühlerdichtzeugs vorgestellt was direkt dort in der Werkstatt als Notlösung
angeboten wird wenn der gewünschte Schlauch oder Kühler mal wieder nich
gleich vorrätig ist. Das Zeugs besiert auf der Nano Technologie und soll
eigentlich nur den Schaden begrenzen, nur das teilweise die Leute nich
wieder gekommen sind, um das bestellt Ersatzteil einbauen zu lassen.
Ist erst bei der nächsten Inspektion aufgefallen, dass der Schlauch immer
noch porös ist und mal gewechselt werden sollte.
Ich frag mal nach wie das heißt und poste nächste Woche. Ich meine
wenn das sogar original bei VW verwendet wird und auch nun mitlerweile
erprobt is dürfte einer Verweundung ja nichts im Weg stehen.
Ich sach ma so, hätte ich den neuen Kühler nich schon gehabt hätte ich
das bestimmt mal probiert.
Gruß Maik
Verfasst: 04.05.2007, 15:12
von Thomas 20V
Hi Heiko,
hab noch ne T4 Dieselpritsche mit 44 kW ist meine Billigteil - Testmaschine

(356.000 km 1. Motor - kannste machen was du willst geht wahrscheinlich nie mehr kaputt - fault erst die Karosse weg) Hat ich letztens mal nen neuen Zahnriemen und ne ZKD draufgeschmissen weil die Kopfdichtung etwas Wasser durchgelassen hat und das nachgießen langsam lästig wurde. Und ne neue Wasserpumpe incl. Gehäuse für glaube ich nicht mal 17 Euro

hab ich Ihm auch spendiert soll ja auch mal was gutes kriegen und nicht immer nur das alte ÖL vom Audi

. Die war natürlich auch nicht so richtig dicht

und hab dann auch nicht mehr viel Bock gehabt und so eine Dose Kühlerdicht für 10 Euro oder so hinterhergejagt

. Naja meine Temperaturanzeige fürs Kühlwasser zeigt jetzt etwas weniger an als vorher - scheint wohl den Fühler etwas abgedichtet zu haben aber die Pumpe tropft etwas weniger als vorher

.
Lange Rede kurzer Sinn in meinen Audi würd ich es nicht reinkippen - und auch wenn du es in die Schläuche kippst dein Ausgleichsbehälter sieht hinterher aus wie reingesch....
Aber bekanntlich nur der Versuch macht k l u c h
Gruß Thomas
Verfasst: 04.05.2007, 23:32
von Roger_58
Das Kuehlerdicht nuetzt vor allem dem Verkaeufer.
Ein Bekannter von mir hatte mal nen defekten Kuehler. Da es kein Audi war habe ich ihn zur Markenvertretung geschickt. Er hat dort viel Geld dagelassen fuer einen sogenannten Kuehlerwechsel, der aber nicht stattgefunden hat. Auf der Rechnung waren 5 Dosen Kuehlerdicht. Nach einiger Zeit war dann ein Austauschmotor faellig, den er selbst bezahlt hat, weil in der Zwischenzeit der Kueherdicht Haendler selbst dicht gemacht hat.
Kühlerdicht macht Kühlerdicht
Verfasst: 05.05.2007, 07:42
von Bjoern
Und auch alles andere wo es durchfließt.
...wie gut, daß ihr mir abgeraten habt
Verfasst: 20.08.2007, 17:32
von Readduck
Hallo liebe Audianer,
nachdem ich letztens die WaPu gewechselt habe, weil diese beängstigende Geräusche von sich gab (ich berichtete), hat sich auch mein Wasserproblem erledigt denn: (Fanfare) es war gar nicht der Kühler, sondern die WaPu. Das Wasser hat sich so geschickt unter und am Kühler gesammelt, daß es täuschend nach defektem Kühler aussah.
Grüße
Heiko!
Verfasst: 20.08.2007, 17:36
von Readduck
...in diesem Zusammenhang noch eine Frage:
Das abgelassene Kühlewasser war schrecklich verdreckt (wohl Rückstände der defekten Pumpe). Habe nun im Wasserbehälter gesehen, daß es schon wieder so eine Brühe ist. Macht es Sinn, das Wasser einfach mehrfach zu wechseln, bis es klar bleibt? Wäre momentan nicht so schlimm, im Sommer brauche ich keinen teuren Frostschutz...
Grüße
Heiko!
FROSTschutz vielleicht nicht aber..
Verfasst: 20.08.2007, 17:42
von Pollux4
Readduck hat geschrieben:.... im Sommer brauche ich keinen teuren Frostschutz...
...ROSTschutz schon !
Ich bin zwar auch ein "Sparschwein" in gewissen Sachen aber ohne Frotzschutz machst du wohl mehr kaputt als was du durch fehlenden Frostschutz einzuparen glaubst !
Ich würds so auffüllen so das du auch problemlos den Winter über fahren könntest !
VLG Pollux4
Verfasst: 20.08.2007, 18:12
von Christian S.
Hallo,
ganz genau.
Frostschutz ist Rostschutz, Mindestanforderung: -25° C. auch im Sommer oder in den Tropen.
Ansonsten beginnt der Motor von innen zu rosten, (Froststopfen, Wasserrohre sind die ersten Opfer).
Das Glysantin legt sich schützend von innen auf alle Bauteile des Kühlsystems, wer es nicht glaubt kann ja mal einen halben Liter NEUES Glysantin durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Da bildet sich dann innen im Filter eine glibberige Masse a la Ghostbusters

Diese Glibbermasse schmiert die Welle der Wasserpumpe, daher muss beim Einbau einer neuen WaPu zwingend NEUES Glysantin eingefüllt werden. Die Glibbermasse kann sich logischerweise nur 1x an Stellen an denen sie gebraucht wird ablagern, wenn man das Kühlsystem spült ist sie weg.
Annähernd alle Hersteller außer VW/Audi schreiben zudem alle paar Jahre den Wechsel des Kühlmittelzusatzes vor, z.B. Volvo nach 4 Jahren.
Alten Frostschutz wieder aufzufüllen finde ich fast so schlimm wie altes Öl - würde ja auch keiner machen, oder?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 21.08.2007, 10:57
von Readduck
Das meiste davon ist mir klar. Meine Idee war, mehrfach das Wasser zu wechseln, bis die Brühe, die ich jetzt habe klar bleibt und dann wieder Glysantim einzufüllen (sonst ist das auch gleich brühig) und ich habe bedenken, daß die Schwebeteilchen irgendetwas verstopfen...
Grüße
Heiko!
Verfasst: 21.08.2007, 11:15
von Fred
schau mal obs nicht aus der Zusatzwapu rausnässt, war bei mir auch leicht, und dann hat ses zerissen.....
Verfasst: 21.08.2007, 11:29
von Readduck
Fred hat geschrieben:schau mal obs nicht aus der Zusatzwapu rausnässt, war bei mir auch leicht, und dann hat ses zerissen.....
Ich hab' ne Zusatzwapu?? Wo ist die?
Aber er näßt ja nicht mehr.
Grüße
Heiko!
Kühlerdicht-Hände weg
Verfasst: 21.08.2007, 22:36
von Robert
Also ich hab mit dem Zeug schlechte Erfahrung gemacht, das Zeug dichtet zwar ab aber dann wirklich ALLES hat bei mir so abgedichtet das ich den Kühler nach kurzer Zeit doch erstzen musste.
Verfasst: 21.08.2007, 22:55
von Roger_58
Verfasst: 21.08.2007, 23:32
von Groti
Liqui Moly Oil Stop!
Es gibt für alles ein Gegenmittel

Verfasst: 22.08.2007, 06:50
von Roger_58
Stimmt, kenn ich; es gibt auch LECK WEG, nützt aber alles nichts bei durchgerostetem Pressfitting am Oelschlauch

Verfasst: 22.08.2007, 10:13
von mAARk
Hallo Heiko!
Um zum Thema zurückzukehren:
Ad (a) - der AAR hat keine ZusatzWaPu.
Ad (b) - gegen deinen Gedanken, so so oft durchzuspülen, bis keine "Schlorre" mehr rauskommt, und danach frisches Wasser-Glysantin-Gemisch einzufüllen, ist nichts einzuwenden - im Gegenteil!
Ich würde bei der Spülung auch wenigstens einmal die Heizung bzw. den Wärmetauscher durchlaufen lassen (bei Klimatronic halt auf "HI"). Dazu muss der Motor natürlich laufen.
Achtung: kein kaltes Spülwasser in einen warmgelaufenen Motor geben! Wechselbäder sind nur für Menschen gesund.
Ciao,
mAARk