Seite 1 von 1
druck für den bremsflüssigkeitwechsel?
Verfasst: 06.05.2007, 21:59
von timundstruppi
hi,
was ist da nötig. ich habe ein paar karren im gebrauch. früher habe ich das immer mit pumpen gemacht. es ist auch bei mindesten 50 wechseln nie etwas passiert! (HBZ)
also dicke waden für tim (10) oder druckluft, wobei mir letzteres lieber ist.
gruß tw
Verfasst: 06.05.2007, 22:08
von Fabian
Hallo Tönnies,
mach es mit Druckluft.Tims dicke Backen werden es nicht schaffen
1 - 1,5 bar reichen aber schon.Sonst macht der Bremsflüssigkeitsbehälter dicke Backen...
Viele Grüße,
Fabian
Verfasst: 06.05.2007, 22:53
von Thomas
Bis über 1 bar würde ich da nicht gehen.
Der Behälter von Vaters Passat hat bei ca. 0,5 bar zwar nicht dicke Backen gemacht, aber ganz laut "poff"
Weniger ist mehr.
Thomas
Verfasst: 06.05.2007, 22:57
von SvenNF44
hm, das blöde dran ist, alle furz lang abstöpseln zu müssen um flüssigkeit nachzufüllen.
oder wie macht ihr das ?
Verfasst: 06.05.2007, 23:05
von Fabian
Thomas hat geschrieben:Der Behälter von Vaters Passat hat bei ca. 0,5 bar zwar nicht dicke Backen gemacht, aber ganz laut "poff"
Die 0,5 hätte er aber klaglos vertragen müssen.Der war wohl schon angeknackst
Gruß,
Fabian
Verfasst: 06.05.2007, 23:08
von Olli W.
Geht das dann auch beim Kupplungentlüften mit Druck auf den Behälter oder nur mit linken Kolben und dann auf Nehmerzylinder?
Gruss,
Olli
die frage ist...
Verfasst: 06.05.2007, 23:14
von timundstruppi
ob ich mir was bastel, so mit hähnen und reservoir oder eine kleine pumpe nehme, die ich noch habe (membranpumpe mit schwinganker)..
igrenwie habe ich das die letzen jahre mal wieder nicht gewechselt...
gruß tw
Verfasst: 06.05.2007, 23:20
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:Geht das dann auch beim Kupplungentlüften mit Druck auf den Behälter?
Ja,das geht auch.
Gruß,
Fabian
Verfasst: 06.05.2007, 23:21
von Thomas
SvenNF44 hat geschrieben:hm, das blöde dran ist, alle furz lang abstöpseln zu müssen um flüssigkeit nachzufüllen.
oder wie macht ihr das ?
Gloria-Pflanzenspritze mit 5 Liter Inhalt. Incl. Manometer unter 20 Euro im Baumarkt.
Die Gartenspritze von dem Schlauch abmachen und stattdessen einen alten Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterschraubdeckel druckdicht damit verbinden.
Bremsflüssigkeit in entsprechender Menge einfüllen, Druck aufpumpen, alle Entlüfter nacheinander aufmachen.
Fertig
Und ja, der Kunststoff hält das aus. Ich habe meine jetzt seit 2003 im Einsatz, und dem Material von der Spritze scheint das gar nichts zu machen.
Viele Grüße
Thomas
gute idee..
Verfasst: 06.05.2007, 23:25
von timundstruppi
nicht schlecht... werde darüber nachdenken. nur kunststoff ist für wasser offen..
aber früher gab es auch bremsflüssigkeit in plastikkanistern a 5l. jetzt nur in metall. oder?
gruß tw
Verfasst: 07.05.2007, 00:42
von Olli W.
aber früher gab es auch bremsflüssigkeit in plastikkanistern a 5l. jetzt nur in metall. oder?
Nöh - gibbet auch in Plastikpullen - zumindest bei 0,5 und 1l Gebinden.
Gruss,
Olli
ps. Danke Thomas & Fab!
Verfasst: 07.05.2007, 08:26
von SvenNF44
Danke Thomas - gute Idee
..."deckel dann druckdicht verbinden...." hm, mal ansehen und darüber nachdenken.
tss, auf was man alles kommt...stark!
gruss
sven
Verfasst: 07.05.2007, 17:59
von matze
ich hab ne spritze vom aldi gekauft, und dann in einen alten deckel ein autoventil reingemacht und diese mit der spritze verbunden geht 1a,
mfg matze
Verfasst: 08.05.2007, 22:52
von Thomas 20V
Ja, Autoventil / Fahrradventil ist auch gut bin ich auch nicht drauf gekommen - hab einfach eine Schraube genommen M6 oder M8 passt zumindest auf meine Reifenfüllpistole und hab ein Löchlein reingebohrt 1,5 mm oder so - funkt auch super mit 2 Dichtringen ner Schraube und nem alten Deckel.
Für die paar Autos im Jahr die ich mache schraube ich lieber ein paar mal den Deckel ab - und außerdem kann mann ja auch nen Kumpel zum Bier ranholen der vor immer ein bischen nachkippt

- dann brauch man nicht so viel laufen
Und man erspart sich das säubern der Spritze
Thomas
Verfasst: 09.05.2007, 12:47
von 200q20V
Also ich find ja die Gloria-lösung echt sehr fein, dafür hat´s aber bei mir nicht ganz gereicht...
So habe ich für lange Zeit einen relativ geringen Druck (0,5- 1bar) und gleichzeitig ein Flüssigkeitsreservoir, das normal für ne komplette Entlüftung ausreicht...
Grüßle Schmidti
Verfasst: 09.05.2007, 13:06
von Uwe
Hi,
im Netz gefunden
Klick
Verfasst: 10.05.2007, 07:13
von 200q20V
Hmm, das is natürlich auch mal ne schöne Lösung!

echt klasse, ...
Verfasst: 10.05.2007, 07:43
von timundstruppi
was so an ideen zu tage kommt. ich finde die angebohrten flaschen als nicht so geeignet (platzgefahr) und es ist eine TRINKFLASCHE, die man nicht mit bremsflüssigkeit füllt
die giftspritzen gibt, es ab 5 euro... mal sehen ab 10 mit manometer.
gruß tw
Verfasst: 10.05.2007, 08:07
von 200q20V
Also ich kann Deine Bedenken schon nachvollziehen, aber meine billige Aldi-wasserflasche hält schon seit nem guten Jahr!
Außerdem: Was sollte der Flasche denn passieren? Bremsflüssigkeit ist doch ein polares Medium (Polyglykol), genau wie Wasser, und genau dagegen ist der verwendete Kunststoff (PET) doch auch beständig! Anders würd´s ausschauen, wenn man da Motoröl einfüllen würde...
MFG Schmidti