Seite 1 von 1
VFL 100 NFQ Fragen
Verfasst: 07.05.2007, 16:26
von quattro
Hallo an alle im Forum.
Nun wird es langsam ernst. Mitte der Woche kommt mein Nebelscheinwerfer an. Nochmals vielen Dank an Carsten. Dann wird er auch gleich eingesetzt und die originalen orangen Blinker, die ich noch hier rumliegen habe, sollen auch wieder dran. Der Kupplungsgeberzylinder muss dann noch neu und schon kann es zum TÜV gehen.
Nun habe ich aber gesehen, dass mein Servoöl auf einem Minimumstand steht. Eigentlich wollte ich in ein bis zwei Monaten sämtliche Flüssigkeiten wechseln, aber wegen des geringen Stands mache ich mir doch Sorgen. Zumal ich auch nicht weiß, wie lange das da schon drin ist. Kann durchaus schon zwanzig Jahre alt sein.
Nun meine Fragen:
Sollte ich das lieber schon jetzt wechseln?
Welches sollte ich zum neu befüllen nehmen?
Welche Menge benötige ich dafür?
Und wieviel kostet der Spaß?
In welchen Intervallen sollte es gewechselt werden?
Ich hatte noch kein Auto mit Servolenkung, daher habe ich davon noch keine Ahnung.

Es könnte durchaus auch sein, dass irgendwo eine Undichtigkeit ist. Wo treten diese denn besonders häufig auf?

Denn ich möchte nicht gerade neues aufgefüllt haben und dann läuft mir das gleich wieder aus.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Ich denke mal, ich werde in nächster Zeit bestimmt noch eine Menge Fragen haben, vor allem, wenn die Plakette nicht gleich im ersten Anlauf erteilt werden sollte.
Verfasst: 07.05.2007, 17:19
von Carsten
Hi Steffi!
Keine Sorge, mach den Behälter mal auf und schau Dir das Öl an. Es sollte gründlich sein. Geh zur Audi Bude des Vertrauens und kaufe das Servo Öl, "Das Grüne". Die wissen dann schon bescheid. Alternativ bekommst Dus auch ausm Zubehör, u.a. von Liqui Moli. Das geht auch klar, ist vor allem günstiger. Kostet um die 10 EUR pro Liter, das reicht. Wechseln muss man das Öl wohl gar nicht, allenfalls gehört der Dehnschlauch gewechselt, schau doch bitte dazu mal meinen Artikel in der Selbsdoku an:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dehn ... peWechseln
Viel Erfolg beim TÜV.
Grüße,
Carsten
Verfasst: 08.05.2007, 23:13
von quattro
Hi Carsten.
Danke fürs Erfolg wünschen und natürlich auch für deine Antwort.
Da habe ich wieder was dazu gelernt. Nur wie bekomme ich raus, welches Öl da drin ist?

Nicht dass das eventuell mit dem Neuen klumpt. Dann werde ich mich da wohl mal an den Freundlichen hier wenden, um das Öl zu besorgen.
Was den TÜV angeht, bin ich eigentlich recht zuversichtlich. An einer Stelle tröpfelt wohl ein bisschen Motoröl raus. Muss ich mal gucken, was da zur Dichtheit fehlt und das noch vorm TÜV machen, denn meinen Vater haben sie mit einem kleinen Ölleck wieder weggeschickt. Ansonsten noch der Geber und Servoöl auffüllen und dann sollte eigentlich alles tip top in Ordnung sein.
Verfasst: 08.05.2007, 23:22
von Thomas
Hi,
also: in Deine Servoanlage solltest Du ausschließlich das geeignete Öl von Audi einfüllen. Dort bekommst Du automatisch das Richtige.
Der Liter kostet 11 Euro.
Wie ich jetzt vorgehen würde: erstmal auffüllen auf Max, und dann mal schauen, wie lange es so bleibt. Wenn auf 20 Jahre wirklich nur die Differenz Max-Min verloren gegangen ist, würde ich dann weiter gar nichts machen.
Wenn es allerdings nach einer Woche wieder leer ist, dann erst die Undichtigkeit suchen, beheben, danach mit frischem Original-Öl wieder auffüllen. Da Du beim Beheben einer Undichtigkeit wahrscheinlich eh fast alles ablassen mußt, hast Du den Wechsel dann gleich mit drin.
Und: Undichtigkeiten können bei einem 20 Jahre alten Fahrzeug grundsätzlich überall sein. Die Pumpen werden gerne mal undicht, das sieht man meistens auf den ersten Blick. Das Lenkgetriebe wird's auch mal, sieht man auf den zweiten. Die Schläuche können undicht werden, sieht man auch meistens. Und alles andere kann leider auch undicht werden.
Aber pauschal Hydrauliköl wechseln - wozu?
Klar, schaden tut es sicher nicht. Aber schadet es, wenn es drinbleibt?
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 09.05.2007, 00:55
von quattro
Hallo Thomas.
Vielen Dank für deine Antwort.
Gut, dann werde ich zum Freundlichen gehen und mir dort das Öl besorgen. Der Preis geht ja auch. Hätte da mit mehr gerechnet. Weiß jemand, wieviel ich brauche (von Minimum zu Maximum)?
Leider weiß ich nicht, wie lange das Servoöl schon drin ist. Das Öl kann schon zwanzig Jahre drin sein, es können aber auch nur ein paar Monate sein. Darum würde ich das mit der Undichtigkeit ja auch ganz gerne wissen. Aber dann werde ich wohl wirklich erstmal nur auffüllen. Kostet ja nicht die Welt.
Würde man eventuelle Undichtigkeiten auch an Flecken unter dem Auto erkennen oder kommt das da gar nicht erst hin und lagert sich woanders ab?

Bei einem Bekannten hat sich mal das gesamte Servoöl auf einmal entleert. Das hat man dann logischer Weise sofort gesehen, aber so extrem wäre es bei mir wohl eher nicht. Wieviele Kilometer kann man denn fahren, bis das Servoöl mal vom Maximum bis zum Minimum "aufgebraucht" ist?

Nur damit ich mich dann am jeweiligen Stand orientieren kann.
Und was das wechseln angeht, kenne ich mich damit ja wie gesagt noch nicht aus. Hätte ja sein können, dass ein Wechsel auch irgendwann mal nötig wird. War nur so eine Überlegung von mir. Motoröl wechselt man ja auch.
Und sorry für die vielen Fragen.
Die (noch) unwissende Steffi

Verfasst: 16.05.2007, 22:41
von quattro
Update meines Threads:
Habe mich nun etwas genauer im Motorraum umgesehen und leider ein paar Undichtigkeiten entdeckt.
Am meisten Sorgen macht mir da der Kühler. Der tröpfelt nämlich fleißig vor sich hin.

Mit Abdichten werde ich da ja wohl nicht all zu weit kommen, oder?

Da wird wohl nur ein neuer Kühler helfen oder was meint ihr?

Wieviel kostet denn so ein Kühler für meinen 100 NFQ VFL?
Die zweite Stelle, die auch nicht zu verachten ist, ist der Motor. Der ölt nämlich bereits ein wenig und ich würde mal schätzen, dass die Ventilschaftdichtung beginnt, ihren Dienst zu quittieren. Zumindest sah es bei meinem Fiesta genauso aus wie jetzt beim Audi. Kann oder sollte bei einem Wechsel derselben vielleicht auch gleich etwas anderes mit gewechselt werden, damit er nicht in ein paar Monaten wieder "aufgemacht" werden muss?

Und mit welchen Kosten habe ich da zu rechnen?

Wollte ihn damit zum Freundlichen bringen, da ich selber nicht an den Motor und damit an das Herz meines Dicken gehe.
Und die dritte Stelle ist der Servobehälter, der am unteren Ende, an dem der Schlauch raus geht, schon sehr "matschig" ist und wohl auch bald ersetzt werden muss. Ansonsten scheint das Servosystem bis auf eine weitere kleine Tröpfelstelle dicht zu sein.
Naja, das wird noch alles im Bereich des Bezahlbaren liegen, denke ich mal. Trotzdem würde ich doch gerne wissen, mit welchen Preisen ich da zu rechnen habe. Man muss ja doch ein bisschen gucken, wo man das Geld übrig hat. Aber ich möchte meinen Dicken nun tiptop fertig machen.
Naja, beim Transport durch die Post ist die neue Halterung vom linken Nebelscheinwerfer leider gebrochen und ich brauche nun dringend noch eine Halterung, denn bereits Dienstag steht der TÜV-Termin... Und ohne Nebelscheinwerfer keinen TÜV, auch wenn der TÜVer ganz begeistert ist und ein Durchkommen schon prophezeit hat. Wäre nett, wenn jemand von euch nur die Halterung übrig hätte und sie mir verkaufen würde.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Viele liebe Grüße Steffi
Verfasst: 18.05.2007, 16:02
von Ceag
Hi Steffi,
wegen dem Kühler würde ich mal
hier schauen.
Zum Thema Ölen und Ventilschaftdichtungen kann ich dir leider nichts sagen.
Was meinst Du mit "matschig"? Das der Behälter dort sehr dreckig ist? Das könnte vielleicht daran liegen, das an dem Behälter an irgeneiner Stelle Öl ausgetreten ist. Entweder Du machst den schön sauber und sieht dann später ob er wirklich undicht ist, oder Du besorgst Dir gleich einen der Dicht ist (gebraucht) und baust den ein. Ist kein großer Aufwand.
Gruß
Jens
Verfasst: 18.05.2007, 16:37
von jürgen_sh44
Noch ein Hinweis zum MIN-MAX-Phänomen:
Der Bereich zwischen min und max ist genau die menge hydrauliköl, die im Druckspeicher verschwindet wenn er aufgeblasen wird.
oder anders gesprochen:
wenn plötzlich die menge min-max fehlt, dann ist !!evtl!! die Membran gerissen, und der DS kaputt.
kann natürlich auch woanders hin sein, aber wenns plötzlich weg ist ohne leck, dann isses da hin.
Man kann am behälter auch schön sehen, wie der ölstand fällt, wenn der DS sich in den ersten minuten füllt, nachdem er komplett leer war.
PS.:
Wenn du die Ventil-DECKEL-Dichtung meinst
Schaft sieht man doch so nicht,oder?
-Die kann man schnell wechseln, kostet auch nicht viel, bissken was abschrauben nix in den offenen block schmeißen usw..
selbsterklärend.
Verfasst: 18.05.2007, 22:37
von quattro
Hallo.
Erstmal danke für die Antworten.
@ Jens
Danke für den Link. Damit ist mir gehlfen. Dann weiß ich schonmal den Preis für den Kühler und wo ich einen her bekomme.
Zum Behälter: Wenn man die Stelle am Behälter, die sich am Schlauch befindet, anfasst, fühlt sie sich ganz weich und eben irgendwie matschig an, als wäre der Behälter dort schon fast "durchgegammelt". Öl sitzt da auch jede Menge dran. Da werde ich wahrscheinlich um einen Wechsel nicht drum herum kommen.
@ Jürgen
Genau die meine ich.

Noch verliert der Motor nur wenig Öl, so dass nur winzige Fleckchen bis Pfützchen oben auf dem Motor sind, aber wie ich das schon bei meinem Fiesta lernen durfte, wird das doch recht schnell schlimmer. Ich werde das erstmal noch etwas beobachten und dann die Dichtung wechseln.
Danke für die Tipps, was das Servoöl angeht.
Dienstag ist der Dicke dann beim TÜV. Bin dann mal gespannt, was die sagen. Generell sind die ja von dem Wagen begeistert.

Und dann wird er endlich angemeldet.

Verfasst: 19.05.2007, 01:47
von Friese
Ventildeckeldichtung ist harmlos, wenn das wirklich alles ist solltest Du mit ca. 20 Euro dabei sein, nur ggf hast Du ne alte Korkdichtung drin und dein Ventildeckel ist verzogen, dann wirds ein bisschen fieser, aber da sollten jetzt wohl eher die Spezialisten was zu sagen.
Wenn sich unten am Hydraulikbehälter Öl ansammelt heißt das nicht zwingend, dass der Schlauch genau da kaputt ist, da gibt es unten insgesamt drei Schläuche, einen in der Mitte und zwei seitlich (zum Lenkgetriebe und zur Pumpe) fühl mal an den einzelnen Schläuchen welcher undicht ist. Dagegen hilft ein neuer Schlauch und ne neue Schelle, allerdings muss dazu das Öl aus dem Behälter (den Du bei der Gelegenheit gleich mal untersuchen solltest, nicht dass der auch kaputt ist)
Gruß,
Mathias
Verfasst: 19.05.2007, 13:50
von Ceag
Hi,
wie geagt, der Wechsel des Ausgleichsbehälter ist wohl nicht das Problem. Wie Mathias schon sagte, wenn Du noch die Korkdichtung drin hast, sieht der RLF vor, dass man diese durch eine Gummidichtung ersetzten und den Ventildeckel mittauschen soll, weil er sich verzogen hat.
Meiner Meinung nach, kannst Du aber auch wieder zur Korkdichtung greifen oder den Deckel richten und die Gummidichtung benutzten. Wie Du die Dichtung richtig wechselst steht
hier1 oder
hier2.
Gruß
Jens
Verfasst: 19.05.2007, 14:10
von jürgen_sh44
Ceag hat geschrieben:
Wie Mathias schon sagte, wenn Du noch die Korkdichtung drin hast, sieht der RLF vor, dass man diese durch eine Gummidichtung ersetzten und den Ventildeckel mittauschen soll, weil er sich verzogen hat.
WIEBITTEWAS ?!
ich hab bisher nur gehört, dass beim wechsel kork-gummi die bolzen im set mit drin sind, weil die dichtungen andere schraubendurchgänge haben,
und gummi mit den korkbolzen nicht passt..
Das mit dem Deckel hab ich bisher nur mitbekommen, wenn er eh krumm war,und nach neuer dichtung undicht blieb... brauch doch keinen 1A deckel wegschmeißen, nur um gegen nen gleichen zu tauschen..
ICH hab bei mir nur gummi rein und neue bolzen und fertig..
Verfasst: 19.05.2007, 15:32
von Roger_58
Ich hab mich mal dumm und daemlich gesucht wegen so einer Dichtung:
einer meiner Kunden hat die VDD von Kork nach Gumi getauscht, danach startete er nicht mehr. Er sagte zuerst er haette nichts am Motor gedreht.
Nach 1 Stunde erfolglos suchen hat er dann gestanden dass er die Dichtung getauscht hat.
Was ich festgestellt habe, die Deckel sind alle gleich, nur die Stehbolzen sind bei Kork MIT BUND und bei Gummi OHNE. Das ist eigentlich der einzige Unterschied.
Verfasst: 19.05.2007, 15:52
von Ceag
jürgen_sh44 hat geschrieben:Ceag hat geschrieben:
Wie Mathias schon sagte, wenn Du noch die Korkdichtung drin hast, sieht der RLF vor, dass man diese durch eine Gummidichtung ersetzten und den Ventildeckel mittauschen soll, weil er sich verzogen hat.
WIEBITTEWAS ?!
ich hab bisher nur gehört, dass beim wechsel kork-gummi die bolzen im set mit drin sind, weil die dichtungen andere schraubendurchgänge haben,
und gummi mit den korkbolzen nicht passt..
Das mit dem Deckel hab ich bisher nur mitbekommen, wenn er eh krumm war,und nach neuer dichtung undicht blieb... brauch doch keinen 1A deckel wegschmeißen, nur um gegen nen gleichen zu tauschen..
ICH hab bei mir nur gummi rein und neue bolzen und fertig..
Hi,
steht sogar im Etzold auf Seite 24.
Gruß
Jens
Verfasst: 19.05.2007, 17:49
von jürgen_sh44
naja, aber die Folgerung "weil" er sich verzogen hat ist doch etwas weit hergeholt, das hat doch mit kork oder nicht nix zu tun ..
da isses doch besser erst die Dichtung zu machen, den deckel zu checken, und wenns hinterher net dicht wird, dann den Deckel tauschen.
Ok, bei mir muß auch fast nix weg ausser den Schrauben am deckel selbst, wenn man den halben motor demontiert ist das natürlich aufwendiger.
oder anders gesagt:
Ne Werkstatt rechnet dem Kunden ja die Zeitkosten, da is der deckel im Zweifelsafall um einiges billiger als 2mal rumschrauben ..
Ausserdem ist der Deckel dann sauber und frisch lackiert und man muß den alten net putzen

Verfasst: 19.05.2007, 18:16
von Ceag
Sorry mein Fehler,
hatte da was Verwechselt. Roger hat wohl recht. Wenn man also die VDD vom VFL erneuert, muss man entweder eine Kork nehmen oder nen anderen VD.
Auf jeden Fall sollte man aber überprüfen, ob der VD plan ist und man sollte die Schrauben in der richtigen Reihenfolge mit dem richtigen Drehmoment anziehen.
Gruß
Jens
Verfasst: 19.05.2007, 18:43
von Roger_58
Uebrigens, da wir gerade von Anzugsdrehmoment und dergleichen sprechen; es empfiehlt sich sehr, die sogenannten STOP Muttern zu verwenden, diese loesen sich sonst sehr gerne.
Es kann jeder mal seine Muttern ueberpruefen, sind bestimmt sehr viele lose.
Ich nehme immer V2A, die rostfreien, sieht sehr gut aus.
An meinem 200er Avant Quattro sind uebrigens alle nicht Alu Teile im Motorraum vernickelt, sieht schoener aus als schwarz lackiert oder rostig.
Die Alu oder Plastikteile sind mit Motorschutzlack behandelt.
Ansonsten sind alle meine Audis originalzustand.
Verfasst: 20.05.2007, 22:35
von quattro
Vielen Dank für all eure Anrworten. Da habe ich gleich noch jede Menge dazu gelernt.
Wie sieht es denn da mit der Teileversorgung aus? Und was sagen die Preise?
Da ich nun definitiv einen neuen Kühler brauche, weil meiner eine schöne Pfütze unterm Auto hinterlassen hat, werde ich mich darum auch gleich noch kümmern, zumal das ausgelaufene Öl doch mehr war als gedacht.
Also ist in nächster Zeit viel zu tun... Dafür sollte er dann aber auch erstmal laufen.

Verfasst: 21.05.2007, 16:36
von quattro
Noch ein Nachtrag und Fragen zum Kühler:
Und zwar muss mein Kühler nun unbedingt ausgetauscht werden, da er eine Pfütze in und unter der Stoßstange hinterlassen hat. Als ich in den unteren Teil der Stoßstange sah, wo sich das Wasser sammelte, bemerkte ich, dass das irgendwie schmierig aussieht. Da hatte ich schon Öl im Wasser vermutet. Naja, ich fasse erstmal ins Nasse, was sich zum Glück nur als Wasser herausstellte. Am Rand vom Wasser hatte sich aber etwas abgelagert. Habe das dann mal angefasst und sah kleine eiswürfelfarbene Stückchen auf meiner Hand. Ganz winzig klein. Eis konnte es ja nicht sein. Bei genauerem Fühlen, fühlte es sich ein bisschen wie Plastik an, würde ich mal sagen.
Was kann das sein?

Und woher kommt das?

Aus dem Kühler direkt?

Da ist es nämlich anscheinend mit dem Wasser zusammen herausgekommen.
Verfasst: 21.05.2007, 17:11
von Roger_58
Vorsicht, der Kuehler loest sich wohl auf. Die Kunststoffteile zerbroeseln mit der Zeit.
Das laesst sich wohl nicht mehr hinauszoegern.
Verfasst: 21.05.2007, 20:35
von jürgen_sh44
kalkhaltiges wasser zum befüllen benutzt..
plastikkrümel werden sich nicht erst auflösen,
durch ne spalte quetschen und wieder kristallisieren..
einfach angetrockneter schmodder, der sonst gelöst war..
rost, kalk, sowas..
Verfasst: 22.05.2007, 16:01
von quattro
Ach herrlich...
Der ältere Herr, dem der Audi ursprünglich gehörte, hat sich noch rührend um ihn gekümmert, aber sein Sohn hat das schöne Auto leider etwas verkommen lassen. Naja, aber mit ein bisschen Arbeit ist das wieder in den Griff zu kriegen.
Morgen kommt erstmal der neue Kupplungsgeberzylinder in den Audi und er kommt dann hoffentlich auch trotz Lecks durch den TÜV (hörte sich zumindest danach an). Das mit dem NSW ist auch erstmal geklärt. Mache die Beifahrerseite auch erstmal ab und später baue ich dann wieder beide ein.
Heute bin ich den Audi das erste Mal gefahren. Und ich kann nun trotz der kleinen Fehlerchen strahlen wie ein Honigkuchenpferd. Der lässt sich so gut fahren und die Schaltwege und die Schaltung überhaupt, butterweich (im Vergleich zu meinem Fiesta mit altersschwacher Kupplung). Ich könnte noch ewig so weiter schwärmen. Freue ich mich schon riesig auf die Anmeldung.
Naja, nun stand der Wagen zwei Monate lang auf dem Hof und wurde nun zum ersten Mal wieder richtig bewegt. Im Leerlauf merkte ich aber, dass er leicht unruhig steht. Er wog sich so ein bisschen hin und her, aber nur ganz leicht. Die Drehzahl schwankte dabei aber NICHT. Kommt das durch die "lange" Standzeit oder kann da auch noch was anderes dran sein?
EDIT: Ach ja, meine Batterie war auch vollkommen platt nach der Standzeit. Die ist aber auch schon sieben Jahre alt, wie ich heute feststellen musste. Also muss da wohl auch eine neue her.
Verfasst: 22.05.2007, 17:49
von Bernd F.
Ich erinnere mich noch gut, als Carola in den Avant stieg
"boah, is das´n Riesenteil!!!"
Ok, wir hatten vorher nen Golf 2
Gruß
Bernd
Verfasst: 22.05.2007, 18:19
von quattro
Bernd F. hat geschrieben:Ich erinnere mich noch gut, als Carola in den Avant stieg
"boah, is das´n Riesenteil!!!"
Ok, wir hatten vorher nen Golf 2
Gruß
Bernd
Ich hatte ja vorher einen Fiesta. So ist es mir auch ergangen, aber ich bin sofort super damit zurecht gekommen. Ist einfach ein schönes Schiff und sehr ruhig.
Der Verbrauch scheint mir auch recht gering für das Auto. Ich bin nur kurz ein paar Kilometer durch die Stadt gefahren und habe meistens weit unter zehn liter verbraucht (laut der Anzeige so zwischen 3,9 und 7,8l). Finde ich echt top. Mein Fiesta hat immer zehn Liter geschluckt, wo auch immer er die gelassen hat. Ich bin also top zufrieden mit dem Verbrauch und allem.
Die Bremse ist auch super. Hätte ich nicht gedacht, dass der so leichtfüßg zum Stehen gebracht wird. Mein Fiesta wiegt ja ca 600kg weniger als der Audi und doch bin ich positiv von der Bremskraft des Audi überrascht, wenn ich die beiden mal so im Vergleich sehe.
Fazit: rundum ein tolles Auto (mit momentan noch ein paar winzigen Macken, die aber nicht weiter störend sind und bald beseitigt werden).
Verfasst: 22.05.2007, 23:38
von Bernd F.
Na bei deinem Schnuckelding ist die Bremse ja auch hydraulisch Verstärkt
Als ich mit dem Dicken losfahren wollte - gaaaanz vorsichtig! Is ja fast ein 5-Meter-Brocken.
Heut drück ich den durchs kleinste Nadelör

Berühren erlaubt solange kein Schaden entsteht.
Gruß
Bernd
Verfasst: 22.05.2007, 23:54
von jürgen_sh44
Bernd F. hat geschrieben: Berühren erlaubt solange kein Schaden entsteht.
Da geht aber schon viel anderes futsch,
bis mans ausm Alt-audi nichtmehr rauspolieren kann

Verfasst: 23.05.2007, 00:09
von Bernd F.
Dachte ich mir

Jetzt wird´s Dehnbar!
Als Kumpels E-Caravan mal wieder nich anspringen wollte, hab ich den per Vollkontakt weggeschoben! Schön zart angesetzt und dann los.
Konaktfläche: Nummernschild
Ist nun auch nicht so, daß ich jeden Tag irgendwo "konaktiere", nur wenns mal eng wird, setze ich meinen Haken auch mal sachte gegen ne Betonwand.
Nun alle Klarheiten beseitigt Jürgen?
Gruß
Bernd
Verfasst: 23.05.2007, 00:20
von jürgen_sh44
Ich park mein Spielmobil immer mit der Frontstoßstange gegen ein Stück angeschraubte Teppichfalte an der Wand, damit ich nach hinten genug Platz hab zum Garagentor zumachen..
Wenns vorne bremst, is hinten Platz

Verfasst: 23.05.2007, 15:54
von quattro
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wenns vorne bremst, is hinten Platz

Das musste ich auch schon (fast) feststellen. Als ich beim TÜV auf den Hof fuhr, stand auf dem Parkplatz direkt vor meinem ein Golf. Ich bin bis auf ein paar Zentimeter an den Golf heran gefahren und siehe da, der Audi steht noch ein ganz schönes Stückchen hinten über und der Parkplatz ist mehr als ausgefüllt, eigentlich schon "überfüllt".
