Fragen zum richtigen einbau des POPOFF am 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Fragen zum richtigen einbau des POPOFF am 3B

Beitrag von Langschläfer »

Hi,
da mein bekannter gerade einen 3B aufbaut und die vorhin am zusammen bauen waren stießen wir aneinander wierum denn das POPOFF (Serien-POPOFF) reinkommt...ich bin der meinung mit dem abzweig an den ansaugschlauch und mit dem unterem abgang an den laderdruckschlauch so dass der kleine stutzen für die unterdruckleitung nach oben zeigt, er meint aber genau anders rum...Ich bin zwar kein turbofahrer,aber ich würde doch gerne mal wissen wir rum es denn nun gehört *g*

PS: Ist eigentlich ein Umbau bei viel leistung und ladedruck sinnvoller, indem man in das obere Ansaugrohr ein loch hineinbohrt und einen stutzen anschweißt und dort das POPOFF anstelle des druckschlauches vorm lader anschließt?
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Hi "Langschläfer"
Das Ventil wird so montiert.
Bild

Gruss Mattias
Groti

Beitrag von Groti »

mattias.m hat geschrieben:Hi "Langschläfer"
Das Ventil wird so montiert.
Bild

Gruss Mattias
Eben nicht!
Der Ladedruck sollte im 90° Winkel auf die Membrane treffen!
Ansonsten könnte es in extremfällen und hohem Ladedruck dazu führen das sich das Ventil selbsttätig öffnet.

Die Erfahrung hat allerdings gezeigt das beide Einbaupositionen funktionieren.


MfG
Patrik
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also bei meinem 3B ist es andersrum drin habe eben mal nachgeschaut,läuft aber auch =) Nur bei nem offenem sollte man wissen wo es ran kommt *g*
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

der kleine Ausgang zeigt nach vorne!

Wenn anders montiert, dann hat man kein abblasen, somdern ein jämmerliches gequältes Verschlucken.

Ich erinnere mich noch an das Mainzer Treffen 2004, wo wir alle mal eben unsere Popp Offs gedreht haben, als der Mechanix darauf aufmerksam gemacht hat. Da waren einige falsch rum drin. :wink:


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
also ich hab mein POPOFF anders drin als im bild

Mein kollege hat mal ein intaktes so eingebaut wie am bild und ist dann nur noch auf maximal ein bar LD gekommen

gruß Manu
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hi, ich wollte auch mal was sagen :o

Also auf dem Foto von Patrik sieht es so aus wie bei mir :roll:.
Und so ist es auch im Büchlein Fünfzylinder 20 v Motrnik in der Schnittzeichnung dargestellt.
Also gegenüber des kleinen Unterdruckschlauches gehts Richtung Luftfilter (Ansaugseite Turbolader) der seitliche Abgang geht Richtung Druckseite (Drosselklappe).

Der Abgang Richtung Luftfilter wird durch das Ventil geschlossen und bei Unterdruck geradlienig von der Unterdruckseite (kleiner Schlauch) nach hinten gezogen um so die Duckseite zu öffnen.
Damit hat auch glaube ich Patrik recht (90 Grad)
nur sein 'Eben nicht !' müsste vielleicht 'genau so !' heißen :wink:

Aber ist mir glaube ich zu kompliziert und ich schließe mich Olaf an
und sage 'der kleine Ausgang zeigt nach vorne!' Richtung Ladeluftkühler oder so :roll:

Aber das ist nur Meinung vielleicht gibs ja noch andere :D

Gruß Thomas
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Sorry - Tippfehler meinte natürlich auf dem Foto von Mattias :oops:
Thomas
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Leute,

bitte denkt doch mal logisch nach...

Saugseite/Verdichtereingang und Steuerleitung (intake manifold) müssen sich gegenüber liegen, da der Unterdruck am Verdichtereingang (turbo intake), sowie der Unterdruck in der Steuerleitung helfen, das Ventil geschlossen zu halten.
Wäre gegenüber der Steuerleitung der Ladedruck (turbo outlet boost pressure) - der ja praktisch immer etwas grösser ist, als der Druck im Saugrohr (Druckabfall via LLK & Drosselklappe) - würde der LD das POV auf jeden Fall irgendwann aufdrücken - schon allein, weil das Volumen auf der Druckseite grösser ist, als auf der Steuerseite.
Hinzu kommt wie gesagt noch die Druckdifferenz zw. Saugrohr und dem Druck direkt nach dem Verdichter.

Die Druckseite ist somit richtigerweise querab von Steuerdruck und Saugseite - so, wie es hier auf dem Bild zu sehen ist.

Bild

http://sjmautotechnik.com/trouble_shoot ... tml#bypass

Das Bild von Mattias zeigt es auch richtig - Steuerdruck und Abblasseite zeigen zum Verdichtereingang, Druckseite geht querab zum Turboausgang.

Oder hier auch nochmal zu sehen - mein MC mit POV - Prinzip ist ja identisch.

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Jep Olli,
so hab ichs mir auch gedacht 8) mir haben nur ein wenig die richtigen Worte (und Bilder) gefehlt :( .

Thomas
Friese

Beitrag von Friese »

kann mir das jemand nochmal so erklären dass auch ich das verstehe? Was muss wo hin? Ich hab doch keine Ahnung vom POPOFF und verstehe nur Bahnhof :oops: :oops:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ganz einfach Friese...

- kl. Steuerleitung zum Saugrohr hinter die Drosselklappe (Vakuum & Boost werden benötigt)
- gegenüberliegende Seite zum Turboeingang (Saugseite mit Unterdruck, bzw, Atmosphäre) - da wird die Abluft hingeblasen
- querliegender Anschluss zum Druckrohr zw. ATL & LLK (und vor der Drosselklappe natürlich) - hier liegt immer Ladedruck oder Atmosphäre an, aber niemals Vakuum.

Druckunterschied zw. Saugrohr hinter Drossel und Ladedruck vor LLK:

Zwischen Turboausgang und dem Saugrohr, mit dem Bereich hinter der Drosselklappe, kommt es zu einem Druckabfall, bedingt durch Strömungswiderstände von LLK, Druckrohr und Drosselklappe.
Bei Verengungen steigt die Strömungsgeschwindigkeit, der Druck sinkt dagegen (siehe Flugzeugflügel und Druckunterschied zw. Ober- & Unterseite).

Bei unseren Autos liegt dieser Druckabfall bei voll geöffneter Drosselklappe immer noch bei 0,1-0,2bar, so dass der angezeigte Ladedruck auch etwa 0,2bar unter dem Druck liegt, den der Verdichter bei Vollast liefert (siehe Verdichterkennfeld).

Was hat das mit dem POV zu tun...?

Liegt das POV näher an der Drossel (nach dem LLK), ist der Druckabfall schon weitestgehend passiert und der Steuerdruck ist fast identisch mit dem Druck am POV - die Feder kann entsprechend weich sein. Ist das POV dagegen kurz nach dem Verdichter angebracht, ist auch der Druckunterschied grösser, so dass die Feder im POV stärker sein muss, sonst wird das POV irgendwann aufgedrückt bei hohem LD - Steuerdruck und Feder sind zu schwach, erst Recht bei steigender Last und Druckabfall.

Also ist es besser, das POV kurz vor die Drossel zu legen, als direkt nach dem Verdichter, wie beim 20V (und bei mir).

2. Grund - Volumenstrom:

Bei POV nach dem LLK und vor der Drossel, muss nach dem Abblasen nicht erst wieder der LLK gefüllt und unter Druck gesetzt werden, sondern hauptsächlich nur der kurze Bereich zw. LLK Ausgang & Drossel - der Ladedruckaufbau wäre somit deutlich schneller, als bei der serienmässigen Anordnung am 20V.

1.8t & 2.7t haben daher das POV auch nach dem LLK, kurz vor dem Saugrohr verbaut - man beachte nur die weiche Feder im 06A 145 710N POV(!).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
harwyn

Beitrag von harwyn »

Hi,
Audi 200 20v Turbo (3B)? Sitzt doch die olle Drossel hinten nähe Spritzwand. Also eigentlich sollte der kleine Anschluß ( Steuerleitung ) des Blow Offs nach vorn zeigen ( Richtung LLK ), der lange von den beiden 25er Flanschen nach unten zum Druckschlauch und der kurze nach hinten ( zum Lader ). Oder?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja Harwyn,

genau das sag ich ja die ganze Zeit.

Und so ist es ja auch auf allen Bilder richtig zu sehen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also wäre der ideale sitz des POPOFF beim 3B in dem obereren Ansaugdruckrohr zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe? Ich habe es bei Rene gesehn, dass er in das Rohr einen stutzen gemacht hat und das POPOFF hinter dem wellschlauch gesetzt hat,


Bild




besser wäre es dann ja noch ans andere Ende des Rohres zugehen, oder wäre da bei einem geschlossenem System der Weg vom POPOFF zum Ansaugtrakt zu lang?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Groti

Beitrag von Groti »

Das beste wäre ein geschlossenes POPOFF direkt vor die DK zu setzen und ein offenes an die Originale Stelle direkt hinter dem Lader!

Warum?
Das geschlossene Ventil vor der DK sorgt dafür das die bereits durch den LLK gekühlte Luft wieder vor den Verdichter geleitet wird, das offene nach dem Verdichter lässt hingegen die frisch komprimierte und stark erhitzte Luft ins freie ab!

Ist aber relativ wie es verbaut wird, in unseren Leistungsregionen spielt es keine Rolle...höchstens im Glauben des Fahrers.

MfG
Antworten