Seite 1 von 1
An die MC N75-Update Fahrer eine Frage
Verfasst: 09.05.2007, 04:40
von Mirek
Hallo,
hab heute das N75 Update gemacht bei meinem MC2.
Bürgi war bereits vorhanden.
Es ist nochmal ein deutliches Leistungsplus zu spüren
Ich habe aber jetzt das Problem, daß der Wagen in den höheren Gängen ab ca. 4800
nicht immer volle Leistung bringt.
Es ist so, als ob was runterregelt oder der Wagen leicht gebremst wird.
Dabei bleibt aber der Ladedruck schön oben im Max. Bereich (jetzt lt. BC 2.0bar, vorher 1.9bar max.).
Der Fehlerspeicher ist leer und auch während der Fahrt leuchtet die (selbstinstallierte und funktionierende) Kontrollleuchte nicht.
Vor dem Update nur mit Bürgi war das Problem nicht da. Der Wagen ging da sehr gut und drehte auch im hohen Drehzahlbereich schön sauber hoch.
Mit Einzug von Bürgi erhielt der Wagen sämtliche Sensoren neu (Drosselklappenschalter, alle vier Wassergeber). Ansauglufttemp.geber hat die richtigen Ohmwerte. Einspritzventile sind letzten Sommer neu reingekommen und CO wurde dann gleich mit eingestellt.
Wo kann das Problem liegen?
Ich werde morgen nochmals CO einstellen lassen.
Wie gesagt, mit nur dem Chip war kein Leistungsabfall zu spüren.
Über einen verwertbaren Tip wäre ich dankbar.
MfG Mirek
Verfasst: 09.05.2007, 09:20
von Olli W.
Hallo Mirek,
wie hast Du es denn angeschlossen - Oberkammer verbunden oder mit Stopfen versehen?
Wastegatefeder evtl. noch zusätzl. vorgespannt (sollte man nicht machen)?
Kraftstoffpumpenrelais auch neu - Spannung an Pumpe messen bei laufendem Motor.
Wichtig wäre zu wissen, wie hoch der Ladedruck tatsächlich bei Dir ist und das geht nur mit einer analogen Anzeige, die auch über 2bar anzeigen kann.
Bis etwa 2,3bar sollte es keine Probleme geben, sind es aber 2,5bar, ist das zuviel und Du erreichst die Grenze vom Auspuff, Verdichter, Spritmenge und Klopfregelung, etc...
In dem Fall wäre es besser, die WG Oberkammer nicht an das N75 anzuschliessen, sondern beide Anschlüsse mit einem Stopfen zu versehen - der LD geht dann nicht mehr über 2bar.
Gruss,
Olli
Verfasst: 09.05.2007, 13:38
von Mario
Hossa!
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem. Die Ursache waren die Zündkerzen: mit neuen W5DPO Platinkerzen von Bosch waren alle Probleme plötzlich weg.
Es kann aber auch an der falschen Spritsorte liegen: Super + ist f+r Volllast empfehlenswert.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 09.05.2007, 14:44
von Mirek
Hallo,
ich hab die Oberkammer mit dem unterem Taktventilausgang verbunden.
Die Spritsorte ist V-Power. Die Kerzen sind erst 3 Wochen alt und NGK mit 6er Wärmewert und 3 Elektroden.
Die Feder ist nicht vorgespannt. Die Membran ist auch erst ein Jahr alt.
Die Spannung an der Pumpe werd ich heute noch messen.
Und die Variante mit den Stopfen zu werd ich heute auch noch probieren.
MfG Mirek
Verfasst: 09.05.2007, 16:09
von arri200
schon mal an Overboost gedacht.Ich würde sagen ohne analoge Anzeige wirst du nicht wissen wieviel Ladedruck du hast.Wahrscheinlich geht der Ladedruck in die Spritpumpen abschaltung.Ich hatte damals fast 1.6bar Overboost.Verstopfe mal die beiden ausgänge(Wastgate Oberkammer und den Schlauch der da hinführt)dann fahr nochmal.
Verfasst: 09.05.2007, 16:14
von wh944
arri200 hat geschrieben:....Wahrscheinlich geht der Ladedruck in die Spritpumpen abschaltung....
Wenn die Spritpumpe abschaltet, dann hat man ein
heftiges Ruckeln und nicht nur (Zitat Mirek):
Es ist so, als ob was runterregelt oder der Wagen leicht gebremst wird.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 09.05.2007, 20:29
von Mirek
Hallo,
Spannung an der Benzinpumpe paßt auf jeden Fall. Ich hab sogar ein seperates Kabel von der Batterie zur Pumpe gelegt (13,2V konstant).
Die beiden Stopfen hab ich auch verschlossen. Keine Besserung.
Eine analoge Anzeige hab ich heute als erstes verbaut.
Im 3. Gang sind es 1.2bar max., im 4. Gang 1.3bar und im 5. Gang dann bis 1.4bar (auf Dauer im 5. Gang 1.35bar).
Als die beiden Stopfen verschlossen waren, war der Ladedruck um ca. 0.2bar niedriger als mit der Verbindung Wastegate OK und N75 unten.
Wäre das "Taktventil für Lambdaregelung" eine Möglichkeit?
Im SSP steht etwas von Lambdaregelung, aber auch von Vollast im Zusammenhang mit dem Tastverhältnis.
MFG Mirek
Verfasst: 11.05.2007, 16:14
von Mirek
Hallo,
wie Ihr schon mitbekommen habt, hat der Innenraum ja stark nach Abgasen gerochen.
Ich hab nun den Krümmer als Täter identifiziert.
Nun läßt sich wohl auch der Mehrverbrauch nach Bürgi-Einbau erklären.
Beim Leistungsmangel bei Vollast so ab 4800U/min im 3.,4. und 5 Gang bin ich mir aber noch nicht sicher.
Bei Vollast ist doch die Lambdaregelung außer Funktion oder hängt das damit zusammen?
Wenn der etwas fetter läuft, bremst das doch nicht oder?
Weiß da jemand noch eine Antwort drauf?
MfG Mirek
Verfasst: 11.05.2007, 19:42
von Mario
Hossa!
Kontrollier mal das Tastverhältnis. Eventuell ist das durch den offenen Krümmer voll daneben.
Gruss aus Passau
Mario

Verfasst: 12.05.2007, 03:53
von Mirek
Werde das Tastverhältnis nach dem Einbau des neuen Krümmers überprüfen.
ABER wie funktioniert das genau?
MfG Mirek