Seite 1 von 1
Heizungskühler
Verfasst: 10.05.2007, 16:09
von frank1964
Hallo,
brauche dringend eure Hilfe.
Fahre einen AUdi 100 2,3l Baj.11.1988,kennbuchstabe NF.
Mein Heizungskühler ist hinüber und den muss ich jetzt neu machen.
kann mir einer von euch erklären wie das funktioniert,und ob das viel Arbeit ist.
Gruss Frank1964
Verfasst: 11.05.2007, 14:46
von ULI
Also ich habe selbst noch keinen gewechselt aber von einem Schlachtfahrzeug ausgebaut.
Der befindet sich in der Wanne zwischen Spritzwand und Fahrgastzelle unter bzw. neben der Batterie. Wenn du eine Klimaanlage hast, sitzten Teile dieser fahzeugseitig rechts in der Wanne darüber.
Tja, der Kühler ist sehr gut verbaut. Als erstes würde ich die Motorhaube abnehmen um da vernünftig von oben ran zu kommen.
Soweit ich mich erinnere, ist er da in einem großen schwarzen Plastikgehäuse verbaut mit den Lüftungskanälen, Klappen...das musst du da raus bekommen. Du kannst dieses dann auseinander schrauben und den Kühler wechseln. Mittig sitzt da eine Schraube in einem tiefen Sackloch. Man braucht einen sehr langen schlanken Schraubendreher.
Verfasst: 11.05.2007, 19:29
von Bernd F.
Hallo Frank, hallo Uli!
Ich hab´s auch machen müssen, weil meine Heizung siffte.
Gleich mal checken, was zwecks Kühlmittelersatz im Kühlkreislauf noch gemacht werden könnte/müßte!
Haube runter ist nicht unbedingt erforderlich, erleichtert die Arbeit aber doch.
Kühlmittel ablassen, Fußraumkanäle ausbauen (sind mit den Heizungsgehäuse verschraubt).
Der Gebläsekasten ist mit einem Spannband befestigt und ziehmlich fest mit Karosseriedichtmasse verklebt!
Elektrische Anschlüße trennen. Hast Du Klima? Wenn Ja, Verbindungsmuffe ins Gebläsegehäuse schieben (soweit es geht). Kühlmittelvor- und rücklauf vom Gehäuse trennen und verschießen. Und ein bißchen Wasser geht doch daneben.
Das heraushebeln des Gehäuses muß mit viel Kraft geschehen, weil die Dichtmasse (Bärendreck) es sehr an der Karosse festhält!
Ich hab mich bei demontierter Haube auf die Dome gestellt und ordentlich gezogen

Irgendwann fäng auch die Dichtmasse an, sich zu lösen. Aufpassen, dann kommt der Kasten auch schon raus! Kann man schön nach oben herausdrehen.
Der Gebläsekasten selber ist geklemmt und geschraubt. Alle Klemmen ringsum lösen, Schrauben sind Kreuzschlitz und mit einem normalen Schraubenzieher zu erreichen.
Der Wärmetauscher ist mit Dichtmasse in der Gehäusehälfte eingeklebt.
Vorsicht mit den Leitklappen das diese nicht verrutschen
Gruß
Bernd
Verfasst: 12.05.2007, 04:03
von Olli W.
Hallo Frank,
schick mir mal Deine Tel. Nr. per PN dann kann ich Dir ggfs. helfen - bin auch aus Köln und habe sowohl den Wärmetauscher im Program, als auch die Arbeit schonmal gemacht.
Gruss,
Olli
Verfasst: 12.05.2007, 10:47
von Bernd F.
Stimmt Olli,
Du hast ja alles im Programm!
Praxis und Teile
Gruß
Bernd
Verfasst: 12.05.2007, 22:35
von Keller7
Hallo Olli !
Hattest du nicht in deinem Beitrag vom März 2005 angekündigt,daß eine Rep.-anleitung zu diesem Thema demnächst in der SD erscheint?
Nach diesem Beitrag habe ich übrigens meinen Wärmetauscher erfolgreich
gewechselt.