Seite 1 von 1

Frischling mit Frage

Verfasst: 14.05.2007, 07:45
von 44kunfav1090
Hallo an alle,ich bin neu hier, aber fahre aber bereits meinen 3ten 100er avant und das ist ein Quattro /silber, den hab ich seit 5 Jahren.
Oft ist ein Forumseinstieg ja mit Fragen und Problemen verbunden, so auch bei mir. Ich bin technisch vorbelastet und kann sehr viel selbst machen.

1: hab ich auch dieses leidige Handbremsprob. obwohl die Bremsen hinten mit Sattelüberholung erst vor einem Jahr gemacht wurden (das muß noch eine Lösung her vor dem nächsten TÜV)

Und 2: aktuelleres Prob. über das ich noch nirgends etwas gefunden habe:
vorgestern geht die Wassertemp. auf 110Grad,rote Lampe leuchtet
Fazit: Kühlerlüfter springt nicht an.
Also alles geprüft und durch einen Zufall entdecke ich das am Massepunkt der am Kühlwassernachfüllbehälter montiert ist dieses Metallplättchen durchgebrannt ist. Diese Masse geht direkt zum minus des Kühlerlüftermotors. Auf dem Plättchen steht 80A und ein P in einem Kreis.
Also hab ich anstelle des Plättchens 1,5er Kupferdraht eingebaut und der Lüfter läuft wieder.
Frage: Kennt jemand die Ursache und gibts den Blechstreifen käuflich?
Danke für euer Gehör
und Gruß
Jo D.

Verfasst: 14.05.2007, 08:21
von Thomas
Moin,

dieser Blechstreifen ist eine 80 Ampère-Sicherung. Gibt es einzeln im Zubehör zu kaufen (ca. 30-40 Cent). Alternativ kannst Du auch eine 30er und eine 50er übereinander einbauen (diese Größen sind gebräuchlicher).

Du solltest die Sicherung baldigst ersetzen, das hat schon seinen Grund, warum die da ist. :wink:
Wobei Deine Lösung als Notbehelf am Wochenende schon in Ordnung ist für kurze Zeit. Allerdings scheint mir 1,5 mm² ein bißchen wenig.

Der Grund für den Defekt scheint Alterung in Kombination mit den ständigen Vibrationen zu sein. Jedenfalls hört man in letzter Zeit häufiger, daß die kaputt gehen, ohne daß ein Kurzschluß vorlag.


Thomas

Verfasst: 14.05.2007, 09:13
von 44kunfav1090
Super schnell, danke Thomas.
Den Draht hab ich extra dünn gewählt das wenn ein problem vorliegt er auch durchbrennen kann. Ich hab dann die Temperatur am Draht gemessen und da war nix zu heiß. Bei dem Gedanken das dann über 80Ampere vom minus des Lüftermotors vorlagen das die Sicherung überhaupt durchbrennt wurde ich halt vorsichtig.


Gruß Jo

Verfasst: 14.05.2007, 09:42
von Daemonarch
Die Sicherung ist sicher nicht einmal durchgebrannt sondern nach all der Zeit wegkorrodiert.

P.s.. Willkommen an Bord!

Verfasst: 14.05.2007, 10:58
von Uwe
Moin,

auch von mir ein herzliches Willkommen.
Was heißt zu 1, du hast die Sättel überholt? Hattest du sie offen und hast die Simmeringe am Handbremsbetätigungshebel erneuert?

Verfasst: 14.05.2007, 12:55
von 44kunfav1090
Nein, Uwe das war eine Werkstattarbeit bei der ich mitmachen konnte und zu der Zeit funktionierte die Handbremse einwandfrei so das kein Handlungsbedarf bestand, leider. Der Fehler kam erst ein paar Monate später,sie hat jetzt null Wirkung. Ist übrigens ne Girling 36 ein Kolben.
Hab die SelbstDoku darüber gelesen, ist mir aber um es hier auf der Strasse zu machen zu komplex, könnte ja auch was schief gehen.
Gerne Tips ob ich die Sättel komplett tauschen soll und evtl. Quelle dafür.

Danke
Gruß Jo

Verfasst: 14.05.2007, 13:22
von Thomas
Tja, neulich hatte hier ein Forumsmitglied geschrieben, daß es die Sättel irgendwo für 70,- Euro das Stück gibt.

Leider wurde die Bezugsquelle nicht verraten, trotz Nachfragen :cry:

Für um die 100 Euro solltest Du aber bei irgend einem Zubehörlieferanten mit etwas Glück fündig werden. Spare aber bitte im Zweifelsfall nicht an den Bremssätteln und bau Dir keinen Auktionshausschrott für 50 Euro ein, der in einem halben Jahr wieder kaputt ist und bis dahin Dich und andere gefährdet..... :roll:


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 14.05.2007, 13:22
von Demotivationas
Hallo auch ...

es müssen aber nich zwangsläufig die Sättel sein!!!
hab das Problem nun zum 2.mal das sich die Bremsseile festfressen...
hab eine Seite am Bremszylinder ausgehängt mit ner Zange den Seilzug gegriffen ... eine 2. Person hat die Handbremse gezogen und wieder gelöst ... ich hab mit der Zange den Seilzug dann wieder zurückgezogen wenn er die Handbremse wieder gelöst hat (mehrer Wiederholungen) ... ging verdammt schwer .. auch mit ner halben flasche Balistol wurde es zwar besser aber noch nich so wie es sein soll ... naja ich komme um neue Bremsseile nich drum rum ... sehen bei mir auch schon ganz schön mies aus .. die Ummantlung is teilweise gebrochen und verdreckt (wassen wunder das die dann nich mehr funzen)

viel erfolg und gruß Christoph

Verfasst: 14.05.2007, 13:37
von Thomas
Die Seile würde ich dann bei der Gelegenheit gleich mitmachen.

Sind im Alter oft beschädigt, relativ schnell und einfach zu tauschen und im Vergleich zu manch anderem Auditeil sogar recht preisgünstig :D


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 14.05.2007, 14:24
von Uwe
Ok,

wenn du dir nicht absolut sicher bist, dann ist es klar.
Die nächste Frage ist erst mal die, du sagst die Handbremse hat keine Funktion.
Da würde ich dann erst mal sagen hat auch die Betriebsbremse keine Funktion. Das wiederum kann mit der sog. Grundeinstellung der HA zu tun haben.
Die muss nämlich zwingend gemacht werden, wenn die Sättel raus waren.
Also Fz. aufbocken, das die Räder frei drehen. Dann den Bremskraftregler an der HA mit Hilfe eines großen Schraubendreher vorspannen. (Zwischen Feder und Anschlag klemmen, so ds die Feder vorgespannt ist). Dann auf das Bremspedal treten.
jetzt ist die Bremse richtig eingestellt. Dann sollte auch die Handbremse funktionieren.

Das klassische Problem bei Gierling Sätteln am 44er ist das die Sättel hängen und nicht mehr vollständig lössen. Aber gar keine Funktion ist kein typischer Fehler.

Verfasst: 14.05.2007, 16:18
von 44kunfav1090
Mann,das Auto ist draussen aufgebockt aber es schüttet wie aus Eimern.
Also die Seile sind 2005 neu gemacht. Die Betriebsbremse geht einwandfrei.
Das mit der Grundeinstellung kenn ich ausm Buch, werde ich damit versuchen, aber müßte ich nicht die Platte in die die Feder eingehängt ist und die vom Seil gezogen wird mit großer Pumpenzange drehen können, bei gelöstem Handbremshebel? das geht nämlich nicht.



Gruß Jo

Verfasst: 14.05.2007, 20:03
von Uwe
Ok,

so wie du das jetzt beschreibst, kannst du die Handbremse gar nicht ziehen, weil die Hebel komplett festgegammelt sind?!? :shock:
Wenn das so ist, dann hilft wirklich nur noch zerlegen, oder gleich erneuern.

Es sind fast immer die Sättel

Verfasst: 15.05.2007, 21:37
von Jens H.
Hallo Jo,

es sind fast immer die Sättel. Wenn für Du die Handbremse los lässt, kannst Du hinten sehen, ob sich die Arme für die Handbremsmechanik am Sattel bewegen, bzw. wieder ganz in die Ausgangsposition zurückgehen. Wenn nicht, mit einer Zange die Gängigkeit prüfen, meistens lassen sie sich mit etwas Kraft bewegen, die Rückstellfeder reicht halt nicht mehr aus.
Ich habe die Sättel mal erneuert (Original Audi) und andertthalb Jahre später waren sie wieder fest. Das ist ein Dichtproblem des Simmerrings am Drehkolben.
Bei mir half Demontage, korrodierten Drehkolben reinigen und polieren und dann mit genügend Fett wieder einsetzen. Danach hatte ich nie wieder Probleme (zumindestens die weiteren acht Jahre bis zum Verkauf).

Die Demontage ist nicht allzu kompliziert. Der innere Seegering ist bei der Montage etwas knifflig zu stzen, aber reine Geduldsache.

Gruß
Jens

Verfasst: 15.05.2007, 22:33
von Daemonarch
Auf audiv8.com ist auch ne prima überholungsanleitung..

Verfasst: 16.05.2007, 06:41
von 44kunfav1090
Jetzt hab ich im Auktionshaus mit E einen Anbieter entdeckt der einen
Rep-Satz selbstzusammengestellt hat.
Suche: VW,Audi,Bremssattel,Girling 38,Überholsatz

aber wahrscheinlich kennt ihr das sowieso


Gruß Jo und schaue gleich auf audiv8.com