Seite 1 von 1

MC ohne Lamda heimgefahren, ratlos....

Verfasst: 24.10.2005, 19:43
von arthur
hi leute,
gleich den tipp mal ausprobiert und die lamda abgezogen.
also das ruckeln ist weg, das hat eine deutliche verbesserung gebracht.
am stand läuft er nach wie vor nicht, eben mögliche falschluft und das mit dem leerlaufschalter und drosselklappe muss ich auch noch mal überprüfen. im reperaturleitfaden steht gut beschrieben wie man mit einer fühlerlehre das einstellt.
bei mir ist der gasseilzug auch so was von locker im leerlauf....

aber jetzt zum (neuen) phänomen.
OK dass bei starkem hochbeschleunigen die kupplung rutscht kennt ihr schon.
aber ich weiss nicht wie ich euch dieses akustische spektakel erklären soll.
die drehzahl pfeift in die höhe und der ladedruckzeiger schnalzt in die höhe, kann das sein, dass der fast auf 2.5 bar kommt? :shock: :shock: :shock:
so genau hab ich den wert nicht weil ich nicht auf die anzeige starre beim kick down :D
es zischt und pfeift, die kupplung stinkt, man geht ein wenig vom gas, es ruckt gewaltig, dann fährt dei drehzahl und der druck wieder hoch und dann hat auch noch kurzzeitig die motorelektriklampe aufgeleuchtet :shock:
wie gesagt das ganze ohne lamda, ich dachte also OK das ist der fehler der fehlenden lamda.
aber es ist 2142 klopfsensor.....
dann kochte die fuhre natürlich wieder heftig, ich kann euch sagen, es bleibt spannend, diesen wagen weiter haben zu wollen.

zusammenfassend:

gröbere sachen sind
er läuft am stand nicht
er beschleunigt nicht voll
er ruckelt
er kocht ständig
er bringt die abgaswerte nicht

kleinere (!) sachen sind:
sehr laute benzinpumpe
keine fensterheberfunktion
alle leitungen verrostet
heruntergefallener himmel und schön versaute sitze (vom gelben klebstoff)
laute brummgeräusche ab 80 kmh
heftigen rost an der karosserie
zerkrazt frontscheibe
usw.

ES IST EINE SCHEISSE ABER AUCH AHHHHHH
keine sorge, schön schrittweise kommt alles, obwohl ich mir eine bessere basis, um den wagen zu erhalten, wünschen würde,
cu arthur

Verfasst: 24.10.2005, 22:24
von Thomas H
Hi Arthur,

ich befürchte du hast noch Einiges vor dir bis dein MC in Ordnung ist :?
1. Wenn das Abstecken der Lambdasonde was gebracht hat muss das Leck am Krümmer beseitigt werden
2. Ladedruck > 2 bar wird defekte Wastgatemembran sein :evil:
3. Klopfsensor: wenn das Signal kommt nimmt er eigentlich den Ladedruck zurück < 1,4 bar Ladedruck. Hilft nur Sensor tauschen :twisted:
4. ständiges kochen: Hast du jetzt den Frostschutz ergänzt? Wenn ja :twisted: :twisted: :twisted:

Also erst mal 1. - 4. beseitigen, dann klappt es (hoffenltich) auch mit Ladedruck und mit ohne ruckeln.

Grüßle

Thomas H

*derdichumdeinenmcnichtbeneidet*

klopfsensor

Verfasst: 25.10.2005, 10:06
von arthur
servus,
wie kann man denn einen einwandfreien klopfsensor vortäuschen? ganz so wie der 550 ohm widerstand beim ladeluftkühler...
OK ich weiss, dies darf man nicht auf dauer, schadet ja dem wagen aber zu prüfzwecke möchte ich das gerne machen.
reicht einfaches abstecken oder muss ein devinierter widerstand reingehängt werden?
cu arthur

Re: klopfsensor

Verfasst: 25.10.2005, 11:39
von André
arthur (MC) hat geschrieben:wie kann man denn einen einwandfreien klopfsensor vortäuschen?
reicht einfaches abstecken oder muss ein devinierter widerstand reingehängt werden?
Hmm, ich denke, das wäre weitaus komplizierter.
Der KS gibt keinen Widerstand oder sonstwas konstantes raus, sondern einen recht komplexen Frequenzensalat (im Prinzip alle Schwingungen des Blockes/Kopfes; erzeugt durch einen Piezo, der Schwingungen in Spannungen umwandelt). Das SG filtert dann da raus die charakteristischen Frequenzmuster für "Klopfen" und reagiert.
Wenn man den/die KS einfach abstöpselt, merkt das SG, dass gar nix mehr ankommt, und nimmt als Ersatzfunktion den ZZP um knapp 8° pauschal zurück.

Ich wüsste jetzt keinen einfachen Weg, um das zu lösen.

Ciao
André

Verfasst: 25.10.2005, 17:25
von RS2Treiber
Servus,

also wenn er ständig kocht, ist entweder der Termostat oder die Kopfdichtung hinüber.

Tippe eher auf die Kopfdichtung, d.h. der Kompressionsdruck gelangt in das Kühlsystem und durch die Luft darin fördert die Pumpe nicht mehr und das Wasser fängt an zu kochen.

Heizt er???

Gruß jan

kochen

Verfasst: 26.10.2005, 11:36
von arthur
servus jan,
in den letzten wochen haben wir viel disskutiert bei meiner reperatur.
zusammenfassend: kopfdichtung neu, heizung funzt auch, gut entlüftet und gefüllt ist auch, ein wasser kälteschutzgemisch ist drinnen.
jetzt kommt probehalber ein NF kühler rein, mal sehen ob es am verstopften kühler liegt.
bei dem motor den ich eingepflanzt habe was das kunststoffrad der WaPu gebrochen. trotzt guter spühlung könnte es schon noch sein dass kunststoffteilchen noch im kühlkreislauf rumschwirren...
cu arthur
ps: thermostat am ofen gekocht und den öffnungsweg gemessen alles IO

Verfasst: 27.10.2005, 04:49
von RS2Treiber
Servus Arthur,

hast du den Zylinderkopf auf Verzug geprüft??

Also da es ja der Thermostat nicht ist, und ich noch nie einen Verstopften Kühler gesehen habe, würde ich an deiner Stelle mal die Kompression prüfen. Wasser kocht in einem geschlossenen System erst bei 130°C.
In der DTM hat man auch keinen Frostschutz drin.

VORSICHT:

Kunststoffteile im Kühlsystem verstopfen die Wasserzu-und Rücklaufleitung am Turbo.

Gruß Jan

dichtheit

Verfasst: 27.10.2005, 08:26
von arthur
servus,
ist immer das gleiche, habe ewig chronischen zeitmangel um in der werkstatt zu schrauben.
die kompressionsmessung habe ich beim ÖAMTC in nächster zeit vor und auch das abdrücken des kühlkreislaufes steht an, dann sehen wir weiter...
cu arthur

Verfasst: 27.10.2005, 18:36
von RS2Treiber
Servus,

klar das kenne ich. Aber hast du den Kopf auf Verzug geprüft??

Gruß Jan

natürlich nicht

Verfasst: 27.10.2005, 19:11
von arthur
servus,
ähm verzug nee :oops:
bei der menge an dehnschrauben muss es ihn doch gerade und dicht draufspannen, so denkt es sich halt der laie.
ahhh, muss ich das teil etwa nochmal runternehmen? :shock:
logo, wie sonst kann man verzug messen.....
und dann gleich noch mal den motor auch, um an die kupplung zu kommen.
es juckt mich wieder in den fingern, den MC in den teilemarkt zu stellen den in den automarkt gehört er nicht hin!
cu arthur

Verfasst: 27.10.2005, 19:25
von RS2Treiber
Servus,

will dir ja nicht den Mut nehmen, aber hast Du beim Motorwechsel keine neue Kupplung reingemacht??

Selbst wenn die Mitnehmerscheibe noch gut aussieht, Leute bei Audi geht meistens die Druckplatte kaputt, oder die Anpresskraft läßt nach.
Meistens schaut die Mitnehmerscheibe neuwertig aus! :(

Klar sind das in diesem Moment hohe Kosten, aber wenn man die Arbeit bedenkt.

Zu deinem Kühlproblem, Hast du eunterm fahren so ein gluggern hinterm Amaturenbrett???
Wenn nicht, schau mal ob dein Kühlerdeckel dicht ist. Nicht das der den Druck abläßt und dann kocht das Wasser viel früher.

Gruß Jan

Deckel

Verfasst: 28.10.2005, 19:49
von arthur
servus,
mensch maier genau der deckel hats gebracht.
profesorisch einen gummiteil mit eingescheaubt und siehe da, kein brodeln mehr :D
ja die kupplung, das ist hartes lehrgeld. jetzt im nachhinein bin ich klüger, habe nicht einmal das kupplungsmass überprüft (laut rep. anleitung)
hat ja so schön funktioniert beim alten MC also warum soll das anders werden, denkste :evil:
cu arthur