Seite 1 von 1

Lichtausfall beim 44er NFL

Verfasst: 20.05.2007, 21:07
von 44avantler
Hallo ,liebe Gemeinde ,

gehe ich richtig in der Annahme ,daß meine (noch ) sporadischen Ausfälle des Abblendlichts auf Kontaktstörungen im Lenkstock zurückzuführen sind (100 Avant Bj.90)?
Die Ausfälle sind noch recht selten , aber unverhofft während der nächtlichen Fahrt ;helfen kann ich mir dann nur mittels Fernlicht o. Nebelscheinwerfern - die funktionieren problemlos .Die Leuchtweitenregulierung ist hingegen in dem Moment auch tot...
Klopfen ,Ziehen u. Rütteln etc. am Lichthebel/Fernlichtschalter zeigen dagegen keinerlei Wirkung - kann es also an dem hier oft beschriebenen Kontaktabbrand tatsächlich liegen ?
Sicherungen sind zumindest alle o.k. .
Der Fehler ist leider kaum aufzuspüren , da er im Moment der angedachten Messung bisher nie vorlag .
Vielleicht ist er mittels des hier angebotenen Lichtupdates zu beheben ,da dann nur noch geringe Ströme durch den Schalter fließen ?
Wenn ihr diesbezügiche Erfahrungswerte habt ,teilt sie mir doch bitte mit !

Dank im Voraus und Grüße , Jörg

Verfasst: 20.05.2007, 21:13
von JörgFl
Das hats Du wahrscheinlich völlig richtig diagnostiziert.
Ein Lichupdate und ein neuer Lenkstockschalter sollten Dein Problem dann für -Fast- immer beseitigen...

Verfasst: 20.05.2007, 22:35
von StefanR.
Den Lenkstockschafter gibts von Febi um einiges billiger.

MfG Stefan

Verfasst: 21.05.2007, 06:21
von Klaus T.
Moin,

ob Schalter oder nur der Stecker am Lenkstockschalter siehst du erst bei der Demontage.

Wenn es der Stecker ist, Kontakthülse (gelbes Kabel, 56b) aus der Ecke mit PUK-Säge heraussägen, ca. 8 cm in Richtung Kabelbaum durchtrennen, Pin am Stecker u. Kontakthülse blank putzen u. miteinander verlöten(aber vorsichtig - Wärme am Pin mit Spitzzange o.ä. ableiten).

Die durchtrennte Stelle mit 6,3er Flachstecker u. -Messerkontakt versehen, zusammen stecken, zusammen bauen - fertig.


Damit das Licht den Schalter zukünftig entlastet(u.auch die Ausleuchtung der Fahrbahn sich verbessert), empfiehlt sich eine Relaisschaltung einzubauen :


http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... umbau.html

Lichtausfall

Verfasst: 21.05.2007, 10:01
von Dani-AQ-100
Guten Morgen 44avantler!

Habe einen NFQ bei dem hatte ich das gleiche Problem.Mal funktionierte das Abblendlicht dann schlagartig nicht mehr.Avantdriver hatte den Lenkstockschalter demontiert und dabei stellte sich heraus das nur das gelbe Kabel zu locker war und so der Kontakt ständig abbrach.
Hoffe Dir damit vielleicht geholfen zu haben. :)

Dani

Verfasst: 21.05.2007, 11:00
von Carsten
Ansonsten kann auch der Lenkstockschalter einen zu hohen Innenwiederstand aufweisen. Man kann ihn reparieren, habe ich in der Selbstdoku beschrieben.
Bei Fragen: Fragen!
Grüße,
Carsten

Verfasst: 21.05.2007, 16:30
von 44avantler
Danke für die Hilfen !

Habe nun mal das Lenkrad demontiert und am Stecker nachgesehen :der saß zwar fest ,es war aber schon versucht worden ,das gelbe Kabel durch eine zusätzlich auf den entsprechenden Pinn geschobene Metallklemme besser zu befestigen (ist das original ?).Die Blechklemme war aber schon brüchig und der Pinn geschwärzt ,die Plastikeinfassung des Steckers zudem durch den höheren Druck eingerissen .
Auch ist diese linke Schalterhälfte von SWF ,die rechte von KLO/Audi - da war also schon früher mal einer dran....

Nach o. g. Anleitung habe ich erstmal einen "Bypass" eingelötet und werde beizeiten den Lenkstockschalter ersetzen - Lichtupdate ist auch angedacht .

Danke soweit und Grüße ,
Jörg

Verfasst: 21.05.2007, 19:16
von Klaus T.
Hallo Jörg,

"Pin geschwärzt" - das ist i.d.R. geschmolzenes Mat. vom Stecker welches sich dann kapillarisch als (ungewollte)Isolation um den Pin sammelt. :wink:

Schau mal hier

Verfasst: 21.05.2007, 23:25
von Dani-AQ-100
Weiß das ich noch nicht viel Ahnung habe,aber sieh mal im Teilemarkt,Anzeige vom 21.05.07 21.25 Uhr.

Da bietet M.A.S.H Auditeile einen Lenkstockschalter an.

Dani :oops: