Klima-WARTUNG was soll ich dem Boschmann erzählen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Klima-WARTUNG was soll ich dem Boschmann erzählen?

Beitrag von hinki »

Hallo Leute!
Demnächst steht für mein Teufelchen (unter vielem anderen) eine Klimawartung an, denn die Kühlleistung scheint nachgelassen zu haben(kriege ich hoffentlich kostenlos). In der SD konnte ich nichts genaues finden, deshalb hier einige gezielte Fragen:

Die saugen doch für die Wartung alles ab, oder?

Wenn alles (Kältemittel) draußen ist, ist dann das Öl auch nicht mehr da?

Wenn die dann wieder befüllen, wieviel Gramm R134a muss da rein?

Muss auch "frisches" Öl mit dazu? Wenn ja, wieviel?

Die Anlage habe ich vor 3 Jahren auf R134a umgestellt und damals 950g Kältemittel befüllen lassen(wohl etwas zu viel). Wieviel Öl weiß ich nicht mehr :oops: aber so wie mir damals hier empfohlen wurde......

Bitte schreibt mir genau, was ich dem Klimaonkel sagen soll.

Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Hinki,
wenn die ein aktuelles Klimagerät haben, macht dieses es automatisch.
Der Klimamann schließt das Gerät an und das war´s.

Gruß!

thorsten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi Hinki,
wenn die ein aktuelles Klimagerät haben, macht dieses es automatisch.
Der Klimamann schließt das Gerät an und das war´s.

Gruß!

thorsten
...und das soll ich glauben? :roll: :oops: .....?????? :shock:
Wirklich? Ich meine, ich will dein Fachwissen nicht in Frage stellen, aber wie soll das Gerät denn merken, wieviel Kältemittel und wieviel Öl da rein müssen????
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

hinki hat geschrieben:.... aber wie soll das Gerät denn merken, wieviel Kältemittel und wieviel Öl da rein müssen????
ich glaube wie bei den Autoreifen. Einfüllen bis der Druck stimmt :?:
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

wh944 hat geschrieben:
hinki hat geschrieben:.... aber wie soll das Gerät denn merken, wieviel Kältemittel und wieviel Öl da rein müssen????
ich glaube wie bei den Autoreifen. Einfüllen bis der Druck stimmt :?:
Genau dat isset.
Selbst der gute Klimamann weiß nicht immer wieviel in die Anlage kommt, aber er beachtet beim Befüllen den Druck. Bei manchen Autos lässt sich die Füllmenge auch schwer ermitteln, die Angaben sind manchmal widersprüchlich oder unvollständig.
Wenn man aber den Druck im Auge behält und am Ende irgendwo bei 900 g Kältemittel liegt ist das schon OK. Das Öl muss nicht wieder ergänzt werden und wenn deine Anlage mal umgestellt wurde, wurde die sicher (?) mit einer ausreichenden Ölmenge bedacht. Zu viel ist gar nicht gut und zur Schmierung wird auch nur sehr wenig Öl gebraucht.

Vorsicht ist geboten bei Klimamenschen. die sich ausschließlich auf die technischen Daten und die Einstellung des Gerätes verlassen.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Falsch!

Die Geräte arbeiten mit Waagen!
Ich habe heute fünf Klimawartungen durchgeführt und bei allen Fahrzeugen war es wie beschrieben. :D :D

Gruß!

Thorsten
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Falsch!

Die Geräte arbeiten mit Waagen!
Ich habe heute fünf Klimawartungen durchgeführt und bei allen Fahrzeugen war es wie beschrieben. :D :D

Gruß!

Thorsten
Hi,
das ist alles wunderbar, wenn Du korrekte Angaben hast. Wenn die aber nicht da sind, kannst Du mir der Waage allein überhaupt nichts anfangen. Und wenn, wie bei meinem Citroen Xantia passiert ist, 1000 g laut technischen Unterlagen eingefüllt wurden, obwohl nur 825 g hinein gehören, wäre das sicher nicht passiert, wenn der Klimamann den Druck beobachtet hätte. Hat er aber nicht.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Tim A. hat geschrieben:
Thorsten Scheel hat geschrieben:Falsch!

Die Geräte arbeiten mit Waagen!
Ich habe heute fünf Klimawartungen durchgeführt und bei allen Fahrzeugen war es wie beschrieben. :D :D

Gruß!

Thorsten
Hi,
das ist alles wunderbar, wenn Du korrekte Angaben hast. Wenn die aber nicht da sind, kannst Du mir der Waage allein überhaupt nichts anfangen. Und wenn, wie bei meinem Citroen Xantia passiert ist, 1000 g laut technischen Unterlagen eingefüllt wurden, obwohl nur 825 g hinein gehören, wäre das sicher nicht passiert, wenn der Klimamann den Druck beobachtet hätte. Hat er aber nicht.
Das stimmt natürlich Tim!
Der Druck in einerKlimaanlage hängt aber nur sekundär mit der Füllmenge zusammen.
Nur wenn viel zu viel Kältemittel in der Anlage ist, steigt der Druck stark an. Der Druck ist auch abhängig von der Umgebungstemperatur!
Die richtige Füllmenge ist schon maßgebend!!
Ich kann ja auch nicht einfach in unsere Autos 10 Liter Öl einfüllen, in der Hoffnung das es schon richtig ist.
Wenn ich in eine Fachwerkstatt gehe, um mein Fahrzeug warten zu lassen, sollte man im Allgemeinen doch davon ausgehen können, dass der Betrieb seine Sache richtig macht. Ist das nicht der Fall, sollte man reklamierenund die Werkstatt wechseln.
Wir haben in unserer Werkstatt technische Unterlagen für 99,9%aller Fahrzeuge mit Klimadaten.


:shock: :shock: :? :)


Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo und vielen Dank für die völlige Verwirrung :P

Also das mit dem Druck ist mir klar......wenn der Boschmann denn auch weiß, wie hoch der Druck unter welchen Bedingungen sein muss..... :?

Und/oder der weiß wieviel Gramm da rein müssen....und am Bsten auch noch exakt wieviel Öl dazu passt.

Das hätte ich einfach gerne selbst gewußt, um das dem Boschmann sagen zu können, falls der es nccht wissen sollte......

Also, jetzt mal Butter bei die Fische!

1. Wie hoch soll der Druck sein (bzw die Drücke)?

2. Wieviel Gramm Kältemittel R134a gehören da rein?

3. Wieviel von welchem Öl dazu?

Danke für eure Mühe und schönen Abend noch

Gruß
Hinki :wink:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Auch wenn es vermessen ist, hier auch meinen Senf dazuzugeben, so tue ich es dennoch.

950g Kältemittel R134a

max. 100ml Klimaöl hinzufügen (welches erspare ich mir hier).

R134a Anlagen mit Expansionsventil
Außentemperatur (°C) Hochdruck (bar) Niederdruck (bar)
15 8,0 ------------------- 10,5 0,6 ----------- 1,2
20 8,0 - ------------------12,8 0,6 ----------- 1,2
26 10,5 ------------------ 13,5 0,6 ----------- 1,4
32 15,7 ------------------ 19,5 0,6 - ----------2,0
37 16,5 ------------------ 22,5 1,2 ----------- 2,3




R134a Anlagen mit Drosselventil
Außentemperatur (°C) Hochdruck (bar) Niederdruck (bar)
15 5,1 ------------------- 12,0 1,6 ------------- 3,1
20 6,8 ------------------- 13,8 1,6 ------------- 3,1
26 9,0 ------------------- 15,5 1,6 ------------- 3,1
32 11,2 ------------------ 18,1 1,6 ------------ 3,1
37 13,8 ------------------ 20,0 3,0 ------------ 4,0
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke Klaus,

aaaber..ich wäre ja nicht Hinki wenn da nciht noch eine Frage käme, gelle??? :roll:

Was habe ich denn mit der Drosel in der Leitung für eine Anlage?
Expansionsventil oder Drosselventil? Tippe auf letzteres, oder?

Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

hinki hat geschrieben:Danke Klaus,

aaaber..ich wäre ja nicht Hinki wenn da nciht noch eine Frage käme, gelle??? :roll:

Was habe ich denn mit der Drosel in der Leitung für eine Anlage?
Expansionsventil oder Drosselventil? Tippe auf letzteres, oder?

Danke und Gruß
Hinki
Nicht wirklich Hinki oder??? :D :D :D :D
Eine "mit Drosel in der Leitung" Anlage kann schwer eine mit Expansionsventil sein, oder??? :?: :?: :?: :wink: :wink:

Gruß!

Thorsten

Tausend-- :D :D :D :D

PS:
Nochmal zum Thema Druck:
Der Druck in der Anlage ist nur sekundär wichtig!!!
Er ist nur zur Diagnose der Anlage interessant.
Beim Füllen und der Wartung der Klima ist die Füllmenge in Gramm wichtig, nicht der Druck!!!
Füllst Du bei einer Aussentemp. von 30°C 500g Kältemittel ein kann der Druck in der Anlage höher sein als 950g bei einer Aussentemp. von 10°C.
Wie Klaus schon zeigt, sind die Drücke sehr variabel und sagen wenig über die Füllmenge aus.
Ich hatte heute einen Opel Corsa in der Werkstatt, mit einem Druck auf der Anlage von 5bar im Ruhezustand. Bei der Wartung der Anlage zeigte sich, dass noch 150g R134 A in der Anlage war.Der Corsa bekommt aber 900g
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Na und wie wir alle wissen kommt in unsere gute 44er Anlage (Klimatronik) 1100g R12 das entspricht dann etwa 950g R134a.

Und alles Weitere macht diesesGerät.

Alles Andere ist ins Land der Fabeln und Mythen zu verbannen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Uwe hat geschrieben:Na und wie wir alle wissen kommt in unsere gute 44er Anlage (Klimatronik) 1100g R12 das entspricht dann etwa 950g R134a.

Und alles Weitere macht diesesGerät.

Alles Andere ist ins Land der Fabeln und Mythen zu verbannen.
Wir haben den Vorgänger von Waeco, auch als vollautomatisches Gerät.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

hinki hat geschrieben:Hallo und vielen Dank für die völlige Verwirrung :P

Gruß
Hinki :wink:
Was glaubst Du, warum ich mich schon lange aus dem Thema "Klima" raushalte!

Ich hab mich nochnichtmal für ein Kältemittel entschieden.
Nur das es das PAO 68 Kompressoröl werden soll.

Am WE muß ich erstmal den Kondensator rausholen und vom PAG befreien.

Ich will das jetzt gut durchdacht haben.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Heute Mittag ist Termin!

Werde dem also sagen, dass da 950 g R134a rein gehören. Den Trockner lasse ich mal, der ist nur 2 Jahre alt. Soll ich sonst noch was machen lassen?

Er will 30 Euro für die Wartung, ok?

Gruß und Dank

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Wenn ich in eine Fachwerkstatt gehe, um mein Fahrzeug warten zu lassen, sollte man im Allgemeinen doch davon ausgehen können, dass der Betrieb seine Sache richtig macht. Ist das nicht der Fall, sollte man reklamierenund die Werkstatt wechseln.
Wir haben in unserer Werkstatt technische Unterlagen für 99,9%aller Fahrzeuge mit Klimadaten.
Hallo Thorsten,

klar, ich will Deine Qualifikation nicht in Frage stellen, und auch nicht die Deiner Werkstatt. :lol:

Die Erfahrung lehrt aber leider in vielen Fällen, daß unsere alten 44er zu den restlichen 0,1% der Fahrzeuge gehören, zu denen selbst VAG-Vertragshändler nicht mehr alle erforderlichen Unterlagen mit Daten haben :shock:

Das erlebt man ja leider immer wieder, in sofern finde ich die Frage vorab hier bei den Typ-44-Spezialisten nach der richtigen Vorgehensweise durchaus berechtigt. :wink:

Ich persönlich bin auch froh, daß ich bei den wenigen Sachen, die ich nicht zu Hause selbst machen kann, in der Werkstatt dabei sein kann. Als da wären im speziellen Achsvermessung und Klimawartung (letztere: noch! :P)



Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

Thomas rechtgeb :)
@Hinki, falls Du es noch lesen kannst: Jedes halbwegs moderne Klimagerät zeigt die abgesaugte Ölmenge an. Mein etwas älteres WAECO RHS 910 sogar manuell ablesbar in einem Behälter im Gerät mit Skala, d.h. man braucht nicht blind der Elektronik zu trauen sondern muss sich nur vor dem absaugen merken wie viel Öl vorher im Behälter war, und hinterher wieder die gleiche Menge Öl auffüllen. Auch das macht mein Gerät automatisch, allerdings nur halbautomatisch, d.h. ich muss aus einer anderen Flasche das neue Öl heraussaugen lassen und wiederum die Skala ablesen. Dies hat wiederum den Vorteil, das ich es mitbekommen würde wenn ein technischer Defekt vorliegt und kein/zu wenig Öl in die Anlage gelangt.
950 Gramm ist OK, wobei das Obergrenze ist. Ich glaube Audi empfiehlt 900 +50 Gramm, d.h. 900 bis 950.
Du kannst aber ruhig 950 einfüllen lassen, hält dann länger bis es wieder leer ist :)

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Gut dass ich es wußte...die fanden in ihren Unterlagen nur Füllmenge 750 - 800 Gramm!!! :shock:
Habe denen gesagt, sie sollen 950 g reintun. Das werden die dann wohl auch machen.
Gruß
Hinki
Zuletzt geändert von hinki am 13.06.2007, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

um die verwirrung zu komplettierren woher weiss ich ob ich eine anlage mit drossel oder expansionsventil habe ??

gruss Lars
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

IM 44er gibt es nur ANlagen mit Drossel
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

mmmmmmmm...habe denen jetzt garnichts vom Öl gesagt............ :roll: :?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Dann wirds schon billiger :lol:

Ne, spaß beiseite. Wenn die kein Öl reinmachen, sprengst den Laden am Besten gleich weg. Dann haben die nix an Klimaanlagen verloren.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Also...habe ich das richtig verstanden:

Beim "Klimaservice" wird folgendes gemacht:

1. Kältemittel abgesaugt, gewogen und beurteilt
2. Öl wird mit abgesaugt uns separat aufgefangen, gewogen/gemessen
3. Anlage wird auf Undichtigkeit geprüft (Stickstoff, Vakuum)
4. Kältemitel und dazugehöriges Öl werden aufgefüllt mit Lecksuchmittel
5. Testlauf mit Messung der Drücke und Temperaturen
6. Lecksuche bzw. Dichtigikeitskontrolle
7. Rechnung schreiben

Korrekt?

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Punkt 6 eher nicht. Wenn du Glück hast, hält er mal kurz die Lampe ran ansonsten mußt halt wieder kommen, wenn es net mehr tut. Sollte aber normal auch nix passieren, weil bei Punkt 3 die Dichtigkeit ja geprüft wird.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hatte gerade Anruf von denen...es waren nur noch 400 g drin! :shock:

Gruß
Hinki

mehr später
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Holla! Mehr als die Hälfte verloren, in nur einem (oder waren's zwei) Jahr(en)???

Heftig...

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

hinki hat geschrieben:Also...habe ich das richtig verstanden:

Beim "Klimaservice" wird folgendes gemacht:

1. Kältemittel abgesaugt, gewogen und beurteilt
2. Öl wird mit abgesaugt uns separat aufgefangen, gewogen/gemessen
3. Anlage wird auf Undichtigkeit geprüft (Stickstoff, Vakuum)
4. Kältemitel und dazugehöriges Öl werden aufgefüllt mit Lecksuchmittel
5. Testlauf mit Messung der Drücke und Temperaturen
6. Lecksuche bzw. Dichtigikeitskontrolle
7. Rechnung schreiben

Korrekt?

Gruß
Hinki
Korrekt!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Hinki,
bei einer Klimawartung kann man nur grobe Undichtheiten feststellen, da man nur mit einem Unterdruck von 1bar prüfen kann. Die Anlage kann aber über 20bar aushalten.
Eine wirkliche Dichtheitsprüfung erfolgt daher mit Stickstoff (zischen) oder z.B. mit R22.
Mit diesen Stoffen kann man wesentlich höhere Drücke fahren und somit auch kleinere Undichtheiten feststellen.
Falls der Verdampfer undicht sein sollte, geht das am Besten mit R22. Die Anlage unter Druck setzen, warten und dann das Gebläse auf kleine Stufe stellen. Jetzt den Schlauch einer Lötlampe in die Lüftung halten. Verfärbt sich die Flamme, ist der Verdampfer defekt.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nicht vergessen: immer Lecksuchmittel mit einfüllen lassen. Dann kann man ja später auch die Lecks mittels UV-Licht finden.


Und NEIN: das ist KEIN Kontrastmittel! Sondern ein Tracer :lol: :P



Thomas
stolzer Besitzer einer Leck-Suchleuchte :cool:

die ihm schon um ein Haar mal geklaut worden wäre, aber Thomas war schlauer :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten