ZK Schrauben, ZK Dichtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ULI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 80
Registriert: 10.05.2007, 17:31
Wohnort: Zwickau/ Nähe Eisenach

ZK Schrauben, ZK Dichtung

Beitrag von ULI »

...motorumbau nach lagerschaden...

habe hier übers forum ein Ersatzaggregat besort und nun festgestellt, dass NF1 und NF2 keinen baugleichen Zylinderkopf haben (Ansaugbrückenflansch, Einspritzventile....).
nun gut, ich sehe das sportlich, ist auch kein Beinbruch

jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:

1) Entweder ich nehme den "neuen" wie er ist mit der alten ansaugbrücke und muss dann sehen wie ich die Einspritzleitungen, Kaltlaufregler, Verschlauchung...verlegt bekomme

2) oder ich baue auf den "neuen" Block meinen Zylinderkopf drauf. Das ist momentan meine favorisierte Lösung.

Hab ich noch irgendwelche Sachen, Aspekte zu beachten??
Ich gehe davon aus, dass man die Zylinderköpe einfach tauschen kann, oder sind die Blöcke auch verschieden? (bohrung ist klar...)

Für den Zylinderkopfumbau:
- die ZK-Schrauben/Zuganker sind mit Sicherheit Dehnschrauben und nicht wieder zu verwenden? Oder liege ich da falsch und man kann es wagen?

- Welche ZK-Dichtung ist empfehlenswert? hatte an Metall gedacht...
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Ein ähnliches Prozedere hatte ich letztes Jahr bei meinem Saisoncoupé.da war die ZKD auch durch.

Habe die ZK-Schrauben,die Dichtung und neue Dichtungen für die ESV beim Freundlichen geholt,waren rund 140€

Die ZK-Schrauben sind Dehnschrauben und müssen bei jedem Wechsel erneuert werden.

Zur ZKD-Dichtung....hat der RS2 nicht eine aus Metall?Da dieser allerdings den Vierventiler-Kopf hat,befürchte ich on da vielleicht die Wasser/Ölbohrungen anders sind.

Warte mal auf die Profis,insbesondere Karl S.,der aus seinem MC gerade ein heißes Gerät baut....
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi ULI,

Metalldichtung nimmst die vom 20V (3B, AAN, etc.)

Alt-NF-Block unter Neu-NF-Kopf habe ich auch schon machen müssen - geht problemlos Plug & Play.

Das Zahnriemenantriebsritzel natürlich voom neueren Block auf den älteren schrauben (die Verzahnungen isnd da unterschiedlich), Klopfsensor ebenfalls tauschen (nimm gleich einen neuen) ansonsten alles kein Problem. ggf. noch das pilotlager auswechseln, je nach dem mit welchem Getriebe der Block gefahren wurde, könnte ein zu großes oder zu kleines Lager drin stecken - einfach mal nachmessen!

Falls es noch Fragen zu dem Umbau gibt, kannst Du mich gern kontaktieren.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
ULI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 80
Registriert: 10.05.2007, 17:31
Wohnort: Zwickau/ Nähe Eisenach

Beitrag von ULI »

Hallo Jens, Hallo Andre,

als ich neulich schon einen Zahnriemen bestellt hatte, habe ich auch bemerkt, dass es da zwei verschiedene gibt. (Unterschiedliche Zähnezahl und Breite)...der eine ist 18 und der andere 19mm breit, die Zähnezahl unterscheidet sich um 2 oder 3 Zähne

Gut, werde dann das Antreibsritzel/Riemenscheibe auf den "neuen" alten (NF1) bauen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, beide Räder von einem Motor zu
nehmen.

Aber ich bin ein bisschen am Grübeln...: der defekte Motor war ja auch schon ein Ersatztriebwerk, ein 88er NF2, und bei dem ging der Zahnriemen damals sau beschissen drauf.
Nun überlege ich ob ich da den falschen erwischt hatte....??
Hab leider keine Schlüsselnummer zu diesem Motor. Meine Annahme wäre, dass die Umstellung der Zugmittel von NF1 zu NF2 erfolgt sein müsste. Bei der multiplen Audi-Modellpflege könnte es aber auch mitten in der Produktion geschehen sein!?
Andererseits lief der Zahnriemen ohne Probleme.

Wie kann man prüfen, wechen der Zahnriemen man braucht?
Nockenwellenrad und Riemenscheibe müssten ja dann andere Teilenummern haben.

ich werde heute dann mal anfangen ihr (Olga) das Herz zu amputieren...und der Sache auf den Zahn fühlen.
Wenn ich da unterschiedliche Teilenummern entdecke, müsste ja alles klar sein...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Morgen!

die alten Zahnriemen hatten einen grösseren Zahnabstand, und dieser muss auch an den Nockenwellenrädern/WaPu Rad erkennbar sein (am Schwingungsdämpfer natürlich auch, aber oben sieht man es besser).

Ausserdem sind die Zahnflanken bei dem einen Riemen (bei welchem...?) gerade und bei dem anderen keilförmig/dreieckig.

Wenn ich mich richtig erinnere, hat der alte Riemen (weniger Zähne) ein gerades Profil und der neue mehr Zähne und keilförmig.

Gruss,
Olli

ps. bis etwa 08/88 sollte es der alte ZR mit 120 Zähnen sein.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ULI
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 80
Registriert: 10.05.2007, 17:31
Wohnort: Zwickau/ Nähe Eisenach

Beitrag von ULI »

da hatte ich wohl zu früh zu viel gedacht...den Unterschied der Verzahnungen kann man ja auf den ersten Blick erkennen.
Entweder hat mir der Typ im Teileladen Mist erzählt oder es gibt da eine kleine Abweichung unterschiedlicher Hersteller...naja Wurst.

leider habe ich vor Pfingsten keine ZK-Dichtung und Schrauben bekommen, so dass ich nun bis Dienstag erstmal weiter nix machen kann. Hab aber schon alle Anbauteile des Motor umgebaut. Da brauch ich nur noch den Kopf drauf hauen und dann gibst eine Hochzeit. Und wehe ich höre kein "JA, ich will" :)

Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
Die Schwungscheibe vom alten NF ist viel schmaler und leicher als die vom neueren, schätzungsweise um ein Drittel!!
Das ist ja schon fast "Tuning"...muss aber die schwere nehmen, weil es sonst mit Pilotlager/Getriebewelle nicht hin haut. Das PL sitz bei dem alten Motor in der Kurbelwelle und bei dem neueren in der Schwungscheibe.

ansonsten sichts aber sehr gut aus, dass er nächste woche wieder mit eigener Kraft rollt...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7337
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Uli,

das mit dem Pilotlager liegt an quattro/nichtquattro. Die Q`s haben meißt eine kürzere Eingangswelle am Getriebe (beim NF zumindest) und daher sitzt das Pilotlager dort dann in der Schwungscheibe.

Was die Zahnriemengeschichte angeht, es gibt die alte (grobe) Ausführung und zwei neue (feinverzahnte), diese dann eben mit 142 bzw 147 Zähnen.

Viel Erfolg noch
Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Antworten