Seite 1 von 1

Merkwürdiges Motorkontrolleuchten-Phänomen beim 20V

Verfasst: 24.10.2005, 23:56
von Thomas
Abend zusammen,

ich muß Euch nochmal von einem merkwürdigen Phänomen in meinem 20V berichten.

Vor etwa zwei Wochen hatte ich mal spaßenshalber den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Ergebnis: 2342 - Lambdasonde :o

Die Lambdasonde ist erst dieses Jahr neu gekommen, und da Fahrverhalten und Verbrauch ebenfalls weitgehend normal waren, vermutete ich erstmal einen sporadischen Fehler und dachte mir nichts dabei.

Vor einigen Tagen ist mein Vater mal ein paar km gefahren, und er meinte, ich müßte da mal nachsehen, da würde so eine gelbe Lampe leuchten :-(

Und siehe da, die Motorkontroll-Leuchte war an. Als ich fünf Minuten früher gefahren war, war sie noch aus.

Ok, abends habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen: 2342 :evil:

Gut, das hat mich jetzt schon genervt, vor allem die Vermutung, die neue Sonde könnte schon wieder defekt sein.

Also abends um halb zehn noch nachgesehen, und siehe da: Lambdasondenheizung sauber abgezogen, Signalleitung sauber abgezogen :evil: :shock:

Alles wieder angesteckt, Fehlerspeicher gelöscht - 4444 :-)
Beschleunigung im Teillastbereich ist ganz geringfügig besser geworden, Verbrauch vielleicht 0,3 Liter weniger.

Aber ich versteh das trotzdem nicht. Ich würde zu 99,99% meine Hand dafür ins Feuer legen, daß niemand außer mir an der Maschine dran war. Und selbst wenn da einer gezielt manipuliert haben sollte, hätte er sich bestimmt was geistreicheres einfallen lassen als die Lambdasonde abzuziehen :evil:
Außerdem kenne ich niemanden, der dafür in Frage käme - das scheidet also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus.

Dann bleibe also nur ich selbst als Schuldiger übrig. Ich war aber zuletzt vor etwa drei Monaten am Hosenrohr dran, und dabei auch an den Steckern. Könnte also sein, daß ich sie damals einfach nur vergessen habe, wieder anzustecken :roll:

Wenn es das aber ist, frage ich mich, warum man das beim Fahren fast nicht gemerkt hagt (das Beschleunigen war ganz leicht "wellig", sonst völlig normal). Der Fehler 2342 war wohl schon länger im Speicher.

Aber erst als mein Vater gefahren ist, ging die Lampe an - und zwar wegen 2342. Das kapier ich nicht.

Warum hat ihn die fehlende Lambdasonde denn solange nicht gestört, aber auf einmal geht das Licht an?

Hat jemand ne Idee dazu?

Im Grunde rein akademisches Interesse, die Sonde ist schon lange wieder angeschlossen, und der Fehlerspeicher bleibt leer. Aber merkwürdig finde ich das schon....

Grüße
Thomas

Verfasst: 25.10.2005, 00:01
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Thomas,

vieleicht (ich weiß das ist jetzt fast unwahrscheinlich aber trotzdem) ist der Wagen erst auf der Fahrt mit Deinem Vater mal länger als 2 Minuten bei Betriebstemperatur über den (genaue Drehzahl fehlt mir im Augenblick) 2500U/Min gelaufen, wodurch erst Fehler angezeigt werden?

Gruß
jens

Verfasst: 25.10.2005, 00:07
von André
Hmm, ich gehe mal davon aus, dass Du darauf geachtet hast, alle Fehler auszulesen, nicht nur den ersten...

Mir kommt als einzige einigermaßen plausible Erklärung nur Unterschiede in Eurem Fahrstil in den Sinn.
Vieleicht fährst Du so "sanft", dass das SG gar nicht merkt, dass Gemisch und (nicht-vorhandene) Sondenspannung nicht zusammenpassen ... bzw. sagen wir besser, dass das SG bei Dir zumindest meint, dass es den Fehler durch Adaption hinreichend kaschieren kann.
Während es bei Deinem Vater meint, dass es sich melden muss, weil es an die Adaptions/Regelgrenzen stösst.

Ciao
André

Verfasst: 25.10.2005, 00:08
von Thomas
Hallo Jens,

nein, das glaube ich eigentlich nicht. Ich fahre ja regelmäßig Rheinbach-Aachen (à 100 km/Strecke), und auch am Wochenende mal gerne durch die Eifel, und das sicherlich auch schonmal mit mehr als 2500 Touren :D

Das ist ja genau mein Verständnisproblem: die Strecke, die ich wenn denn mit abgezogenen Steckern gefahren wäre, wären auf jeden Fall über 5000 (fünftausend) Kilometer! Und das zumeist Autobahn 140-160, vielleicht 15-20% Landstraßen...

Eher könnte ich mir vorstellen, daß mein Vater OHNE Betriebstemperatur über 2500 Touren gefahren ist :D :? :roll:

Also ich kapier das nach wie vor nicht :roll: :? :roll:

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 25.10.2005, 00:12
von Thomas
ach so,

klar habe ich alle Fehler ausgelesen, es war nur 2342 - und jetzt mit wieder angeklemmter Sonde ist wieder 4444 :)

Ich denke auch, daß mein Vater schon eher "sanft" gefahren ist, die Lampe ging nämlich auch auf einer 600 Meter-Strecke innerhalb einer 30-Zone an, in der er hinter mir in einem gerade geliehenen Mercedes Sprinter hinterhergefahren ist - mehr als 30 hatte ich da sicher nicht, da das Ding verdammt groß war für die vielen dort parkenden Autos :wink:

WENN jemals einer mit dem Wagen mit Ladedruck bzw. Leistung gefahren ist, dann ich, aber bestimmt nicht mein Dad :)

Oder er hat gedacht, zieh hier vorne mal irgendwas raus, dann hat der Junge wieder was zu basteln und nervt uns nicht mit anderem Zeug :D

Viele Grüße
Thomas