Seite 1 von 1
20V: Kabelbaum Fahrertür
Verfasst: 25.05.2007, 06:17
von wh944
Hallo,
einige Kabel in der Durchführung zur Fahrertür sind bei meinem 20V schon morsch. Einige wurden schon gelötet. Habe aber noch immer das Problem, daß der fahrerseitige Fensterheber nicht funktioniert sobald die Lichtmaschine ladet.
Möchte deshalb den Kabelbaum ausbauen und alle Kabel professionell ausbessern.
Kann man den Kabelbaum leicht ausbauen?
danke
Wolfgang
Verfasst: 25.05.2007, 08:10
von woscht
Guten Morgen,
ich habe das im eingebauten zustand gemacht.
Kabel durchgezwickt, Stecker Türseitig und Karosserieseitig dran,
zusammenstecken, fertig.War zwar ne heidenarbeit, aber es hat sich gelohnt.
Versteh nur nicht was der Fensterheber mit der Lima zu tun hat.
Relais!!!
Verfasst: 25.05.2007, 08:48
von Remo Arpagaus
Servus Wolfang
Die Kabel können in dem Fall nichts dafür, da hat das Relais eine Macke!
Tausch mal eben gegen das ausm MC, dann müsste das wieder funzen!!
Gruss Remo
Re: Relais!!!
Verfasst: 25.05.2007, 09:13
von wh944
Remo Arpagaus hat geschrieben:Servus Wolfang
Die Kabel können in dem Fall nichts dafür, da hat das Relais eine Macke!
Tausch mal eben gegen das ausm MC, dann müsste das wieder funzen!!
Gruss Remo
Hallo Remo,
habe ich schon probiert, der Fehler ist aber geblieben. Betroffen ist nur der Fensterheber der Fahrerseite. Bei 'Zündung an' und stehendem Motor geht der Fensterheber problemlos hinunter und hinauf. Sobald der Motor läuft geht der Fensterheber zwar problemlos hinunter. Beim Hinauffahren hört man aus dem Relais ein unregelmässiges Klicken mit einer Durchschnittsfrequenz von ca. 5-10 Hertz. Der Fensterheber bewegt sich dabei ruckweise nach oben, bis nach ca. 5 Sekunden die Thermosicherung auslöst.
Gruß
Wolfgang (der leider nicht nach Schaffhausen kommen kann)
Sowas hab ich befürchtet
Verfasst: 25.05.2007, 09:25
von Remo Arpagaus
Hi Wolfgang
Das liegt am Signal, welches für die Hochlauffunktion verwendet wird. Hab jetzt keine Schemata greifbar, aber es gibt einen speziellen Pin am Relais, der dieses Signal ( woher es auch immer kommt ) überträgt. Ich vermute den Fehler im Signal selbst oder in der entsprechenden Zuleitung. Sonst hast Du keine Probleme, speziell auf den Motorlauf bezogen?
Gruss Remo
PS: Schade, bei Dir klappt Schaffhausen nicht, bei uns hätte Wien nicht geklappt...............
Re: Sowas hab ich befürchtet
Verfasst: 25.05.2007, 09:47
von wh944
Remo Arpagaus hat geschrieben:Sonst hast Du keine Probleme, speziell auf den Motorlauf bezogen?
Nein, sonst habe ich keine Probleme mit dem Fensterhebermotor. Auch habe ich keine anderen Probleme mit anderen Funktionen bei laufendem Motor (bzw. Lichtmaschine).
lg
Wolfgang
Verfasst: 25.05.2007, 10:19
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Wolfgang,
ist das dann auch so, wenn Du auf dem Schalter drauf bleibst?
Ich schätze mal, es ist ein Kriechstrom zwischen den Kabeln br/ws oder ge/br (vom Schalter kommend) und einem der Kabel sw/ro und ge/bl (vom Fensterhebersteuergerät kommend) vorhanden, eine "Kollision" ist hierbei nur dann möglich, wenn vom SG aus ein Signal kommen kann - also nur bei laufender Lima.
Also meiner Meinung nach ganz klar Kabelbaum in der Tülle!
Grüßle
jens
Re: 20V: Kabelbaum Fahrertür
Verfasst: 25.05.2007, 10:29
von Horst S.
wh944 hat geschrieben:Hallo,
einige Kabel in der Durchführung zur Fahrertür sind bei meinem 20V schon morsch. Einige wurden schon gelötet. Habe aber noch immer das Problem, daß der fahrerseitige Fensterheber nicht funktioniert sobald die Lichtmaschine ladet.
Möchte deshalb den Kabelbaum ausbauen und alle Kabel professionell ausbessern.
Kann man den Kabelbaum leicht ausbauen?
danke
Wolfgang
Moin Wolfgang,
das Problem habe ich beim 20V auch.
Teilweise liegen die Kabel blank, jedoch noch keine richtigen Brüche.
Werde es wohl auch in den nächsten Wochen machen müssen da bei mir die Beifahrereseite nicht mehr funzt.
Achja und nicht im Bereich vom Scharnier die Kabel flicken sonder im Innern bzw. in der Tür die Kabel sauber einlöten
und mit sog. Schrumpfschlauch versiegeln.
Hab ich vor Jahren schon beim NF gemacht und seitdem hab ich Ruhe.
Viel Spass dabei...

Verfasst: 25.05.2007, 11:57
von wh944
Hallo Jens,
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:ist das dann auch so, wenn Du auf dem Schalter drauf bleibst?
es ist nur dann so, wenn ich bei laufendem Motor (ladender Lichtmaschine) den Schalter ständig gedrückt halte. Sobald ich den Schalter loslasse bleibt der Fensterheber stehen und ich kann ein Auslösen der Thermosicherung dadurch vermeiden.
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Ich schätze mal, es ist ein Kriechstrom zwischen den Kabeln br/ws oder ge/br (vom Schalter kommend) und einem der Kabel sw/ro und ge/bl (vom Fensterhebersteuergerät kommend) vorhanden, eine "Kollision" ist hierbei nur dann möglich, wenn vom SG aus ein Signal kommen kann - also nur bei laufender Lima.
Also meiner Meinung nach ganz klar Kabelbaum in der Tülle!
Ich werde die speziellen Farben an Hand Deiner Angabe prüfen.
danke und lg
Wolfgang
Re: 20V: Kabelbaum Fahrertür
Verfasst: 25.05.2007, 12:07
von wh944
Horst S. hat geschrieben:Hab ich vor Jahren schon beim NF gemacht und seitdem hab ich Ruhe.
Hallo Horst,
das bringt mich zu meiner ursprünglichen Frage. Wie kann ich den Kabelbaum ausbauen. Ist das überhaupt leicht möglich?
Treffen meine Vorstellungen zu: Türverkleidung ab und alle Stecker in der Tür ab, dann die Verkleidung im Fahrerfußraum ab und dort die entsprechenden Stecker ab. Kann man dann den Kabelbaum einfach rausziehen? Oder ist der Kabelbaum so verstrickt verlegt, daß man ihn nicht so einfach rausbekommt ?
Ich denke, daß eine Reparatur des Kabelbaums auf einer Werkbank für einen alten Mann bequemer ist, als zusammengekauert am lebenden Objekt arbeiten zu müssen.
Gruß
Wolfgang
Re: 20V: Kabelbaum Fahrertür
Verfasst: 25.05.2007, 12:28
von Jens 220V-Abt-Avant
wh944 hat geschrieben:
das bringt mich zu meiner ursprünglichen Frage. Wie kann ich den Kabelbaum ausbauen. Ist das überhaupt leicht möglich?
Am Besten, du entfernst die Türverkleidung, löst die vier Verschraubungen der innentüre zum Türblatt und hebst diese dann aus dem Blatt heraus. Stell sie in den Türausschnitt, als wolltest Du die Türe verschließen. Nun kommst Du herrlich an die Kabelbinder ran und kannst diese lösen. Steckkontakte trennen. Innen an der A-Säule im Fußraum die Verkleidung abnehmen, dazu den Motorhaubenentriegeler demontieren und die untere, oft etwas im Teppich versteckte Schraube lösen. Dann kannst Du den Kabelbaum in den Innenraum ziehen und dort halbwegs vernünftig bearbeiten. Kompletter Ausbau um an der Werkbank zu arbeiten ist leider nicht wirklich möglich, bzw. nicht praktikabel.
wh944 hat geschrieben:
Treffen meine Vorstellungen zu: Türverkleidung ab und alle Stecker in der Tür ab,
ja bis hierher paßts
wh944 hat geschrieben:
Ich denke, daß eine Reparatur des Kabelbaums auf einer Werkbank für einen alten Mann bequemer ist, als zusammengekauert am lebenden Objekt arbeiten zu müssen.
tja - ab hier wirst Du leider leiden müssen
wh944 hat geschrieben:
Gruß
Wolfgang
Auch Gruß
jens