Seite 1 von 1

Kleine Ratlosigkeit bezüglich Teilenummer(n)

Verfasst: 27.05.2007, 19:31
von Pollux4
N´abend zusammen !

Bin etwas ratlos bezüglich Teilenummern von Ansaugbrücken oder wie sie fachmännisch heisen: Saugstutzen

Bei meinen Schlacht-200er (MC2) hab ich diese ausgebaut und auf dem "Saugstutzen" steht die Nummer:

034 133 223 R

Die selbe Nummer steht auch bei meinen anderen MC2

Bei den beiden MC1 ist die Nummer

034 133 223 B abzulesen NUR: beide Nummern sind nicht bekannt und ich frag mich was denn diese Nummern zu bedeuten haben !?

Die Nummern stehen jeweils unterhalb der "TURBO"-Aufschrift (rot gekennzeichnet)

Laut Akte gibt es für den "MC" nur EINEN "Saugstutzen" nämlich den

034 133 201 H

aber "wir" wissen ja schließlich das es ZWEI gibt, den "alten" ohne diesen Steg unterhalb des Öleinfülldeckels bzw. oberhalb des Krümmers und den "neuen" MIT diesen Steg damit kein Öl auf den Abgaskrümmer laufen kann und dieser Bohrung und dem Rohr (blau gekennzeichnet) damit überschüssiges Öl oder Flüssigkeiten kontrolliert ablaufen können.


Also: wieso gibt es laut Akte nur EINEN Saugstutzen (für den MC) und wieso stehn auf meinen (sicherlich auch bei eueren) Saugstutzen Nummern drauf die es nicht gibt ?
:roll:

Das mag zwar für einige recht sinnlos klingen die Fragerei aber ich wills halt wissen ;-)



VLG Pollux4





Bild

Verfasst: 27.05.2007, 20:40
von fourbee
Servus Stefan,
Mit den eingegossenen Nummern ist das so ne Sache, oftmals ist das nur eine Produktionskennung, das "fertige" Teil das in den Handel kommt trägt dann aber eine andere, da es ja ausser dem eigentlichen Basisteil noch aus weiteren Einzelteilen wie z.B. Stehbolzen, Stutzen, Blinddeckel etc. besteht.
Dieser Zusammenbau hat dann (meistens) die gleiche Vor- und Hauptgruppenkennung, in dem Fall die 034 133, aber eine anders lautende Endnummer, in diesem Fall eben die 201 statt der 233.
In der Regel sind die Endnummern der Handelsteile kleiner als die der Produktionsteile da das fertige Teil, der Zusammenbau, in der VW-Systematik "über" dem Rohteil rangiert. Grob gesagt beginnt die Numerik bei VW immer bei dem Hauptteil der jeweiligen Gruppe und listet dann von der Nummer her aufsteigend die restlichen Brocken auf. Diese Systematik wurde in den 70er/80er Jahren noch weitgehend eingehalten, mittlerweile ist das ganze aber ziemlich "aufgeweicht".
Das es lt. Akte nur noch einen Krümmer gibt könnte damit zusammenhängen das dieser bei beiden Varianten passt, wenn Teile weiterentwickelt werden entfällt eben das alte, nicht so perfekte Teil. Warum auch nicht?

Gruß
Helge

Verfasst: 27.05.2007, 20:48
von Thomas 20V
Hi Pollux,
hab das auch mal beim Hauptbremszylinder vom V8 gehabt stand ne völlig andere als aktuelle Nummer drauf und sogar ein Baujahr von 88 - passt ja auch in den 20v aber die Nummer war sehr seltsam. Hab dann freundlich beim Freundlichen nachgefragt und der hat dann festgestellt, dass sich die nummer 4 mal :!: geändert hat (entfallen) bis dann die jetzt gültige Nummer für V8 und 20V rauskam - hat sich selber ein bischen gewundert :lol:.
Muß wohl an seiner Software gelegen haben, dass er das rausgefunden hat-war glaube ich AKTE (*Produktname ersetzt*).

Gruß Thomas

Hi Helge ! Na das...

Verfasst: 27.05.2007, 20:50
von Pollux4
...nenn ich mal ne saubere Antwort !!! Ich musste es zwar mehrmals durchlesen bevor ich´s begriffen hab :oops: :wink: :lol: aber es klingt sehr plausibel, vorallem der letzte Satz ! Und wieder was dazugelernt :D

Dank´schön !!!



VLG Pollux4



P.S. Deine blauen Türpappen hab ich übrigens zur Seite gelegt und warten drauf in Mainz den Besitzer zu wechseln
:D

Re: Hi Helge ! Na das...

Verfasst: 28.05.2007, 00:44
von fourbee
Pollux4 hat geschrieben:...nenn ich mal ne saubere Antwort !!! Ich musste es zwar mehrmals durchlesen bevor ich´s begriffen hab



VLG Pollux4



P.S. Deine blauen Türpappen hab ich übrigens zur Seite gelegt und warten drauf in Mainz den Besitzer zu wechseln
:D
Es gibt Lageristen die das bis heute nicht kapiert haben......:wink:

Gruß
Helge