Hi Manna,
Wisskop hat geschrieben:Hi Tim,
das mit der laminaren Stömung habe ich schonmal irgendwo gelesen...glaube im TT-Forum.
Wo übrigens behauptet wird, daß aus genau diesem Grunde ein Sportluftfilter gar nichts bringt (eher im Gegenteil) weil der gesamte Kanal auf die optimale Anströmung des LMM abgestimmt ist - welche mit einem anderen Lufti zunichte gemacht wird und der LMM daher mist mißt....
also das spielt in diesem Falle nicht die enorme Rolle, da man vor dem Hitzdraht noch meist ein Rohrstük im LuFi-Kasten hat, welches zur Beruhigung der Strömung dient. Offen Lufis halte ich dagegn auch für eher kritisch, aber anscheinend gibts da kaum was einzuwenden
Ein anderer Gedanke ist, aber das weiß ich selber nicht genau, der LMM hat drei Drähte, bzw einen Draht im Dreieck. Ich vermute er misst entöang aller drei Stellen, kann somit einen gwissen Fehler "ausgleichen" da gemittelt wird, oder so ind er Art.
Die Massenstrommesser, wie ich sie inder Diplarbeit verwedendet habe, bestehen aus einen Film mir aufgedampften Draht, sehr dünn zwecks der Trägheit und Messgenauigkeit. Es gibt hier ne Fülle an Sonden, die es dir auch möglich machen, Strömungen nicht nur 2D aufzunehmen, sondern auch 3D zu messen, wo quasi Turbulenz registriert und verwertet wird.
Wisskop hat geschrieben:
Nee, Messen wollte ich ihn nicht - ich will ihn "nur" manipulieren.
Gedanke:
Er hat doch einen Vergleichswiderstand drin, der die Lufttemperatur mißt - um überhaupt den richtigen Wert der Luftmasse errechnen zu können.
Wenn man den dahingehend manipulieren kann, daß der LMM von einer höheren Lufttemperatur aussgeht, als sie real ist, sollte er doch die Kennlinie zu mehr Luftmasse verschieben.
Sprich, er sollte wieder giftiger auf die durchgehende Luft reagieren.
Aber in welche Richtung willst du und um wieviel. Du hast ja gar keine Größe zur Hand, wenn du den nicht ausliest, in welche Richtung er mit seinen Werten abweicht von der eigentlichen Kalibrierung- Also "Delta/s" messen
Wisskop hat geschrieben:Mein Problem an der Geschichte:
Ich habe keine Ahnung, wie diese Messung der Temperatur funktioniert.
Innen sind glaube ich 5 Kontakte - 2 für den Hitzdraht (wo ich nicht ranwill) und 3 für die Messung der Temperaur....woraus ich schließe, daß es sich NICHT um einen einfachen NTC handelt, sondern um irgendwas anderes...
Haste einen Tip?
Temperatur wird gemessen, das stimmt meines Wissens noch, bin mir jetzt aber gar nimmer so sicher. Muss nochmal nachschauen, wie den der Temperaturabschlag vorgenommen wird.
Wisskop hat geschrieben:
Kannst Du mir vielleicht die Diplomarbeit per Mail beamen?
Gruß Manna
Ja, aber erst in 7Jahren, da unter geheimhaltung und nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden darf. Das ist normal in der Automobilbanche (hier wird auch der Furz des Scheffes geschützt, man weiß nie, für was das mal gut sein kann

) , steht effektiv nichts überwältigend neues drinnen, halt nur logische Schlussfolgerungen aus den einzelnen Themengebieten.
So nun ist aber Schicht bei mir. Wünsche allen ein schönes langes Wochenende.
Schau mal rein,wenn DSL bei Vadder+Muddern funzt.
Grüße Tim