Seite 1 von 1

Habe eine Idee für Kabelbäume

Verfasst: 03.06.2007, 22:15
von LaTorta
Hallo zusammen,
da ich gestern, heute und wahrscheinlich noch 2 tage brauche um einen audi C4 not zu Operieren.( daher konnte ich auch nicht nach Rheinbach kommen :( )

Der wagen hatte einen Brand im Fensterkabelbaum. den ich jetzt natürlich tauchen muss.habe auch tatkräftige Unterstützung dabei. dennoch ist das wie viele wissen ein Himmelfahrtskommando.


und da kam mir eine Idee.

Siehe umfrage


MFG

Torsten

Servus Torsten !

Verfasst: 03.06.2007, 22:29
von Pollux4
Also ich steh grad mal wieder etwas am Schlauch :oops:

Ich fänds gut wenn Kabelbäume "gestückelt" wären wie du das beschreibst wie z.B. beim Kabelbaum für die VEZ
Aber sowas nachträglich zu machen wird sich wohl keiner freiwillig antun um VIELLEICHT den betreffenden Kabelbaum beim schlachten leichter rausmachen zu können. Oder versteh ich grad nicht was du mit deiner, mit Sicherheit gut gemeinten, Idee meinst/willst :roll:



VLG Pollux4

Verfasst: 03.06.2007, 22:41
von LaTorta
Hallo Pollux 4

Sicher hast du recht das keiner anfängt, seinen wagen zu schlachten um ich nenne es jetzt mal "upgedatet" Kabelbäume zu tauschen.das wäre aber interessant für die jenen die Ihr Audi neu aufbauen, bzw die zur zeit einen Kabelschaden haben. und den Baum tauchen müssen.


Gruß

Torsten

Verfasst: 03.06.2007, 23:13
von Thomas
Hallo Torsten,

angesichts der zu erwartenden Defekthäufigkeit von Kabelbäumen innnerhalb eines Autolebens halte ich das für keine gute Idee.

Wackler, Platz- und Kontaktprobleme an nachträglich nachgerüsteten Steckverbindungen halte ich da für ein weitaus größeres Problem, als die Notwenigkeit, bei jedem geschätzt zehntausendsten 44er einen Kabelbaum nach einem Defekt instandsetzen zu müssen.

Ich mache mir ja auch keine Flügelschrauen an die Fahrwerkslager, die bei so gut wie jedem 44er nach 18 Jahren oder 250.000 km hinüber sind - nur um die einfach tauschen zu können.....



Thomas

Verfasst: 04.06.2007, 18:18
von jürgen_sh44
Thomas hat geschrieben: Ich mache mir ja auch keine Flügelschrauen an die Fahrwerkslager, die bei so gut wie jedem 44er nach 18 Jahren oder 250.000 km hinüber sind - nur um die einfach tauschen zu können.....
Thomas
Noch nicht ... Noch nicht...

@Frage:
Neee, dann wird derjenige, der se herstellt verrückt dabei.
Ne leicht verständliches Sammlung mit Bildern wie was wohin,
das wäre schön. Was besseres als die Audi RLF Stromlaufpläne..

Aber fürs eigene wiederaufbauding kann man das ja mal selbermachen..

Verfasst: 05.06.2007, 14:58
von kardan87
"Ne leicht verständliches Sammlung mit Bildern wie was wohin,
das wäre schön. Was besseres als die Audi RLF Stromlaufpläne.. "

Ja, das wäre echt hilfreich. Wenn die Kabelstränge ab Werk selbst gekenzeichnet wären, müsste man nicht immer ewig lang suchen und rekonstruieren. Vor allem, wenn man den kompletten Baum tauscht. Ist ja eigentlich kein Aufwand. Komischerweise sind die Stecker für die Mittelkonsolenschalter gekennzeichnet.

Verfasst: 17.06.2007, 02:58
von Gerhard
LaTorta hat geschrieben:Hallo Pollux 4

Sicher hast du recht das keiner anfängt, seinen wagen zu schlachten um ich nenne es jetzt mal "upgedatet" Kabelbäume zu tauschen.
:oops: :oops: :roll:

ach so, ich hätte die Kabel aus meinem Roten gar nicht ausbauen müssen 8)
<img src="http://www.group44.de/gl/DSCF3776_small.jpg"> 8)

aber eins steht fest: Kabelbäume wegzuschmeißen oder zu zerschneiden ist eine Tötsünde!

grüße

gl