Seite 1 von 1
Turbolader 996 Turbo oder 996 GT2 auf 220V?
Verfasst: 05.06.2007, 16:13
von m.
Hi!
Hab schon etliche Foren durchforstet, aber anscheinend hat noch
niemand die Idee durchgesetzt, einen K16 Turbolader vom 996er Porsche
oder den K24 vom 996GT2 auf einen 3B Motor zu pflanzen.
Ich denke mir, wenn der K16ner auf einem S3 brauchbares
Ansprechverhalten bei 300PS+ leistet, wär das ja auch was
für einen 5-Zylinder Turbo. Der Lader vom GT2 ist am 1.8T für
350-370PS gut bei recht schlechtem Ansprechverhalten, sollte aber
an unseren Motoren sicherlich früher drücken.
Größtes Problem an dem Projekt ist sicherlich einen Krümmer mit
dem richtigen Flanschbild zu besorgen oder eine Art Adapterplatte
zu basteln. Ölleitung, Hosenrohr usw. sollte man ja hinbekommen.
Das Wastegate kann entfallen, da die Lader ein internes Wastegate
besitzen. Software müsste sicherlich online erstellt werden, da es
von der Stange nichts geben wird.
Hat von Euch jemand Infos über solche Umbauten? Gibt es schon
ein ähnliches Projekt?
Verfasst: 05.06.2007, 17:01
von cabriotobi
1. Vergiß es mit den internen Wastegates, der leider größte Schrott der erfunden wurde (verklemmen bei den meisten).
2. Kannste den K16 knicken, der is zu klein für unsere Audis.
Und den K24 vom GT könnteste nehmen, müsstest halt eben Adapter bauen, denn so ohne weiteres passen die nicht.
Also kommt wenn dann nur der K24 in Frage, wobei dann auch zu nem Garett-Turbolader greifen kannst.
Gruß
Tobi
Verfasst: 05.06.2007, 17:35
von MTMOlli
Also wenn schon, dann die Turbos mit den verstellbaren Schaufeln. Aber die sind noch fast unbezahlbar.
Verfasst: 06.06.2007, 00:46
von 200q20V
@ Olli: Das mit den verstellbaren Schaufeln beim Benzin-turbo ist nicht so ganz trivial, da hatten wir´s in Rheinbach mal kurz drüber.
Beim Diesel is das noch mit relativ geringem Aufwand machbar, aber beim Benziner ist das scheinbar nochmal um Welten komplexer, nicht nur von den Temperaturen her, sondern auch wegen der richtigen Ansteuerung der Schaufeln!
Da isses wirklich einfacher sich zwischen nem klassischen kleinen oder großen Lader mit all ihren Vor- und Nachteilen zu entscheiden, oder aber es baut endlich ma einer nen Register-20V...
@ m.: ich sehe da nicht wirklich nen Vorteil dabei, nen Porsche Lader zu verbauen, außer man hat nen kaputten Lader und kommt günstig an sowas ran! Und was Tobi schon meinte kann ich nur unterstützen: Es geht echt nix über die guten alten externen WG´s!
Verfasst: 06.06.2007, 09:19
von m.
Hi!
@cabriotobi
Glaubst Du wirklich, dass der K16ner zu klein ist? Meinst Du damit
die Abgasseite vom Turbo? Das interne Wastegate kann man
ja stillegen und mit dem originalen ganz normal fahren.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Lader irgendwo zwischen original
K24 und RS2 Lader reinpassen und die 300PS Marke ankratzen bzw.
überschreiten. Der RS2 Lader geht ja schon Richtung 350PS und hat
auch dementsprechende Einbußen beim Ansprechverhalten.
Dann gäbe es da noch den 303PS Lader von MTM den ein Kumpel
von mir in seinem Ex-S6 fuhr. War nicht schlecht das Teil, aber
auch ein deutliches Turboloch.
Und natürlich die Garrett Lader nicht zu vergessen, wo es 1000ende
verschiedene Aussagen gibt...
Verfasst: 06.06.2007, 11:02
von Micha
Wie Tobi sagte greif zu einem Garrett Lader, da hast Du den GT 28, 30, 35 die inzwischen alle mit K26 Anschlussflansch geliefert werden können und somit plug an play passen.
Alle Lader sind doppelt Keramik kugelgelagert und haben gegenüber den KKK Ladern ein deutlich früheres Ansprechverhalten. Der GT 28 ist mit einem K26 oder auch dem RS2 k24 7200 Lader zu vergleichen, kommt nur früher. Der GT 30 ist für Leistungen bis über 400 PS gut.
Der GT 35
Genug des Lobbyismus

Verfasst: 06.06.2007, 16:39
von cabriotobi
m. hat geschrieben:Hi!
@cabriotobi
Glaubst Du wirklich, dass der K16ner zu klein ist? Meinst Du damit
die Abgasseite vom Turbo? Das interne Wastegate kann man
ja stillegen und mit dem originalen ganz normal fahren.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Lader irgendwo zwischen original
K24 und RS2 Lader reinpassen und die 300PS Marke ankratzen bzw.
überschreiten. Der RS2 Lader geht ja schon Richtung 350PS und hat
auch dementsprechende Einbußen beim Ansprechverhalten.
Dann gäbe es da noch den 303PS Lader von MTM den ein Kumpel
von mir in seinem Ex-S6 fuhr. War nicht schlecht das Teil, aber
auch ein deutliches Turboloch.
Und natürlich die Garrett Lader nicht zu vergessen, wo es 1000ende
verschiedene Aussagen gibt...
Es gibt keinen MTM-Lader mit 303 PS, du meinst die Software, und die ist ohne Turboänderung schon auf knapp 300 PS zum abstimmen mit den richtigen Komponenten wie Drucksensor usw.
Nur mit Turbo isses ja nicht getan, musst ja auch die Software abstimmen, denn nur ein größerer Turbo bringt nicht mehr Leistung
Der K16er is zu klein, oder was meinst was die Zahl bedeutet
Dein Kumpel hatte bestimmt nen entweder stinknormalen Turbolader mit entsprechender Software, oder aber nen K26 Lader drin.
VTG ist leider noch ein kleines bisschen zu neu, da muss man warten bis die Technik älter wird um es sich leisten zu können
Gruß
Tobi
Verfasst: 06.06.2007, 17:16
von matze
nach der preisliste von mtm wurde bei der 303ps version ein geäderter turbo eingebaut.
mfg matze
Verfasst: 06.06.2007, 20:25
von Micha
@ Matze das wird bestimmt ein K26 gewesen sein. Ich fahre selbste einen K26-2672 auf meinem 20v. Der Unterschied zum K24 mit 280 PS Software und scharfer Wastegatefeder und 250 Kpa Drucksensor muss ich sagen ist nicht Welt bewegend. Erst nachdem die alte MTM Software abgeändert wurde machte der Lader sich bemerkbar. Trotzdem kriegt man mit den 3B Motor mit original Lader und dem richtigen Setup auf 300 standfeste PS ...
Verfasst: 06.06.2007, 20:40
von matze
jipp das schon, aber wie gesagt ich hab die preisliste von damals da, und da steht bei der 303ps version ein turbo drauf bei der nächsten stufe wurden dann die nockenwellen geändert
mfg matze
Verfasst: 06.06.2007, 21:16
von m.
Es gibt keinen MTM-Lader mit 303 PS, du meinst die Software, und die ist ohne Turboänderung schon auf knapp 300 PS zum abstimmen mit den richtigen Komponenten wie Drucksensor usw.
Nur mit Turbo isses ja nicht getan, musst ja auch die Software abstimmen, denn nur ein größerer Turbo bringt nicht mehr Leistung
Der K16er is zu klein, oder was meinst was die Zahl bedeutet
Hi!
Die 303PS Version von MTM hatte einen größeren Turbolader.
Auf dem Schild ist K26-1470 oder so gestanden. Haben sehr viel probiert,
aber es waren keine Infos über den Turbo zu bekommen. Ladedruck
war 1,4 abfallend auf 1.1bar, daher auch der originale Drucksensor
mit 250kpa.
Das bei einem Turbowechsel eine Softwareänderung ansteht ist klar.
Das war ja leider ein Nachteil mit einem Porsche Lader da es keine
Erfahrungswerte gibt. Für RS2, K26/27/xxx und die Garretts gibts
ja tonnenweise Chips von der Stange.
Das K16 sagt meiner Meinung nach leider garnichts aus. Es gibt ja
auch K16 Lader bei den Opel Turbos oder auch bei TDI´s. Der Lader
heißt halt so, aber was sich wirklich dahinter verbirgt?
Verfasst: 06.06.2007, 21:40
von cabriotobi
m. hat geschrieben:Es gibt keinen MTM-Lader mit 303 PS, du meinst die Software, und die ist ohne Turboänderung schon auf knapp 300 PS zum abstimmen mit den richtigen Komponenten wie Drucksensor usw.
Nur mit Turbo isses ja nicht getan, musst ja auch die Software abstimmen, denn nur ein größerer Turbo bringt nicht mehr Leistung
Der K16er is zu klein, oder was meinst was die Zahl bedeutet
Hi!
Die 303PS Version von MTM hatte einen größeren Turbolader.
Auf dem Schild ist K26-1470 oder so gestanden. Haben sehr viel probiert,
aber es waren keine Infos über den Turbo zu bekommen. Ladedruck
war 1,4 abfallend auf 1.1bar, daher auch der originale Drucksensor
mit 250kpa.
Das bei einem Turbowechsel eine Softwareänderung ansteht ist klar.
Das war ja leider ein Nachteil mit einem Porsche Lader da es keine
Erfahrungswerte gibt. Für RS2, K26/27/xxx und die Garretts gibts
ja tonnenweise Chips von der Stange.
Das K16 sagt meiner Meinung nach leider garnichts aus. Es gibt ja
auch K16 Lader bei den Opel Turbos oder auch bei TDI´s. Der Lader
heißt halt so, aber was sich wirklich dahinter verbirgt?
Was ich mir eben dachte, ist halt ein 26er Lader z.B. aus einem MC1

, vielleicht noch optimiert was ich aber nicht glaube, da man so locker an die Leistung kommt. Und 1,4 auf 1,1 hört sich für mich eher nicht nach 303 PS an, sondern eher an ne 280 PS Version. Ich hab bei meinem 303 PS Steuergerät nämlich knapp 1,7-1,8 bar im Overboost, einpendelt dann auf 1,2-1,3 bar.
Und das K16 sagt schon die größe, die Opel hatten ja die K16, da sie kleiner sind und deswegen auch besser für eben weniger Hubraum, da größere noch später ansprechen würden.
Und zum Abstimmen kann man ja auf einen Prüfstand fahren mit nem Porsche-Lader, is sowieso besser da jedes Auto andere Kennlinien hat aufgrund verschiedener Parameter.
Gruß
Tobi