Für alle undichtes Metall Kolben POPOFF Geschädigte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Für alle undichtes Metall Kolben POPOFF Geschädigte

Beitrag von Olli W. »

Morgen Leute,

vielleicht aus aktuellen Anlass (Druckschlauch und POV Sammelbestellung), folgender Tech Tipp.

Der ein oder andere hat/wird bald haben, ein solches Metall POV, wie hier im Bild zu sehen.

Bild

Bild


Problem bei dem Ferost Forge Plagiat, welches auch massenhaft bei ebay von versch. Händlern (und vermutl. auch das aus der Sammelbestellung sein dürfte) angeboten wird - Federspannung zu gering und Kolben nicht dicht.

Die Spannung kann man mit einer 2. Feder oder U-Scheiben erhöhen (besser 2. Feder nehmen).
Die originale Spannung ist übrigens schwächer, als die 06A 145 710N Feder, die ja für den 20V auch schon zu weich ist.
Das Teil ist bis etwa 0,8-0,9bar offen, was für ein träges Ansprechen und frühzeitiges Öffnen sorgt. Letzteres dürfte vor allem bei Ladedrücken über 2bar zu einem Problem werden - bei mir war das so und beim 20V wird das daher ähnlich sein. Wer genau hinhört, registriert auch ein leichtes Dröhnen von dem Teil (was man beim Bosch POV nicht hört). Das kommt von der Luft, die am Kolben vorbei entweicht und in die Abblasseite gelangt. Immerhin sind aber die beiden grossen Anschlüsse dicht untereinander - legiglich Steuerleitung zur Abblasseite hin is betroffen.

Die mangelnde Abdichtung und Kolbenführung liegt an dem zu kleinen Durchmesser des Kolben und an der mangelhaften Seitenführung, bzw, Abdichtung durch die beiden O-Ringe im Zylinder.

Ich hab das Teil auch und es verflucht, weil ewig undicht - Heute allerdings 2 neue O-Ringe mit etwas grösseren Querschnitt gekauft und das Problem (offenbar) dauerhaft behoben.

Mit den neuen Ringen funktioniert auch die Seitenführung des Kolben besser - der Kolben geht auch etwas strammer. Letzteres ist aber egal, da der Motor viel mehr Unterdruck entwickelt als Eure Lungen und das POV einwandfrei öffnet und schliesst.

Es bleibt jetzt auch dauerhaft dicht, wie ich feststellen konnte.
Test dazu: Steuerleitung mit Rückschlagventil verbunden und dann mit dem Mund das Teil hochgesaugt. Nach über einer Stunde war der Kolben immer noch oben, was vorher schon meist nach 15-30sek nicht mehr der Fall war!

Ihr seht - ´ne einfache "ich saug mal kurz dran" Unterdruckprüfung reicht hier keinesfalls aus.

Kurz und gut:

Wer ähnlich Probs mit dem Ding haben sollte (Kpt. Como, Frank Schr, etc), können sich gern mit mir in Verb. setzen - ich kann die dickeren O-Ringe für 5,- das Paar liefern oder Euch die Maße nennen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

moin olli!

erstaunlich, dass des raetsels loesung so simpel ist!
als ich das sah, was der kolben so an spiel an den tag legte, dacht ich da waer nix mehr zu retten. nja neuen kolben drehen oder solche spaeße...nur muss man da ja scho vorsichtig sein, dass dieser dann nich den wert des kompl PO uebersteigt :D

nja nu haste endlich ruhe mit dem teil ;)

btw: werd mich heute auch mal noch dranmachen mein epopoff in gang zu setzen. mal gucken obs was wird ;)


gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Felix

Wegen Popp Off

Beitrag von Felix »

Servus

Ja es ist ein solches Popp off von der Sammelbestellung.
Von außen siehts super aus, bis ich es dann zerlegt habe.
Bei mir war der Kolben mit Riefen übersäht von der Drehbank. Es war auch sehr schwergängig. Ich hab den Kolben dann mit einem feinen Schleifpapier geschliffen und dann poliert. Dann war der Kolben gängig.
Die Feder ist auch etwas lahm, ich habs verglichen mit dem Popp off vom 993 Porsche das hat erst später mit etwas mehr Unterdruck geöffnet. Habe ein Vakuummesser benutzt.
Die Feder gehört verstärkt. Mit den 2 O Ringen kann ich momentan nichts sagen, da ich es mit Silikonfett eingeschmiert habe, damit sich der Kolben nicht fressen kann , Bei mir wars auch dicht.
Dann ist noch eine Sache mit dem eingeschraubten Stutzen (zum Turbolader) der dreht sich leicht auf, habe ich erst beim Einbauen bemerkt. Da gehört zumindest noch ein Gewindedichtmittel ran.
Auch ist der Unterdruckschlauchanschluß etwas groß da muß man ein Schlauchzwischenstück verwenden, um auf den Durchmesser zu kommen.

Es ist eigentlich ein schönes Teil das man aber noch modifizieren muß um es gebrauchen zu können. Das Geld war es meiner Ansicht nach schon wert.
Was mir am meisten gefällt ist der große Querschnitt den es frei gibt, im Gegensatz zu den Serien Popp Offs.

Gruß Felix
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmmm, schön das Du dich darum kümmerst Olli.
Natürlich möchte ich ein einwandfrei funtionierendes Pop-Off haben.
Auch Deine Angebote sind hervorragend, ABER:

Nur denke ich wen ein NEUTEIL nicht funtioniert sollte der Hersteller nachbessern, nicht der Käufer.

Ich habe es noch nicht wider ausgebaut.
Ich merke nur, die vorherige Leistung mit orginal Pop-Off wird mit dem neuen NICHT erreicht.
Träge Ladedruckerhöhung.

Wenn ich genau weiss wer der Verkäufer bzw. Hersteller ist, werde ich dieses jämmerliche Teil reklamieren.
@Tobi
Kannste mir bzw. uns genau sagen wer der Verkäufer ist?
Auch der genaue Herseller ist wichtig.

Den Ausschlaggebend ist nicht das Bestelldatum sondern der Erhalt der Ware.
Im ersten halben Jahr habe ich ja Gewährleistungsanspruch.
Das dieses Teil fehlerhaft ist sieht bzw. merkt man ja erst bei Gebrauch.
Also einsenden und Fehler beseitigen lassen.

Ich werde selbst dieses Teil nicht öffnen oder selbst Nachbesserungen daran vornehmen,
denn damit verfällt jeglicher Gewähleistungs- bzw. Garantie-Anspruch.

Nur wenn nichts mehr geht und alle Anspruchstellung im Sande verläuft möchte ich natürlich die passenden Teile bei Dir Olli ordern. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Felix

Beitrag von Olli W. »

Bei mir war der Kolben mit Riefen übersäht von der Drehbank. Es war auch sehr schwergängig. Ich hab den Kolben dann mit einem feinen Schleifpapier geschliffen und dann poliert. Dann war der Kolben gängig.
Interessant, dass es da offenbar reich Serienstreuung gibt - bei mir war der Kolben glatt und eher zu klein. Vielleicht war Deiner nur gedreht, aber nicht anschliessend geschliffen worden?
Dann ist noch eine Sache mit dem eingeschraubten Stutzen (zum Turbolader) der dreht sich leicht auf, habe ich erst beim Einbauen bemerkt. Da gehört zumindest noch ein Gewindedichtmittel ran.
Ist mir bei meinem noch nicht aufgefallen, aber da werde ich auch mal nachsehen - mir schien er fest zu sein.

Ich verstehe beim besten Willen nicht, wie es derartige Toleranzen bei einem CNC gedrehten Teil geben kann...?

Ich hätte jetzt gedacht, dass einfach nur alle Kolben zuviel Untermaß hätten, aber sonst alles ok wäre...
Nur denke ich wen ein NEUTEIL nicht funtioniert sollte der Hersteller nachbessern, nicht der Käufer.

Ich habe es noch nicht wider ausgebaut.
Ich merke nur, die vorherige Leistung mit orginal Pop-Off wird mit dem neuen NICHT erreicht.
Träge Ladedruckerhöhung.
Sicher, Klaus, aber...

wenn der Hersteller nur diese Qualität liefern kann, in Fernost sitzt und von Turbo keine Ahnung hat, nützt einem das auch nicht viel.

Ich hatte meins ja auch bei Wiltec reklamiert mit genau diese techn. Fehlerbeschreibung und eine Überprüfung, sowie ggfs. Austausch angeboten bekommen.

Ich hab drauf verzichtet, weil ich den Eindruck hatte, dass die eh nicht meine Beobachtungen nachvollziehen können (am Telefon haben sie irgendwie nicht kapiert, was ich denen erzählt habe) und was soll ich mit ´nem Austauschteil, was genauso (oder andere) Macken hat...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich sehe gerade, dass es anscheinend die Popoffs sind, dachte das es andere wären :?

Habs aber im S4 AAN ausprobiert und hatte keinerlei Probleme darin. Im 20V hab ichs noch nicht eingebaut, aufgrund fehlender Zeit und defektem HBZ :oops:

Werde aber mal schauen, denn ich hatte das Ding nicht offen und so eingebaut, mal sehen wenn ichs aufmach wie es aussieht.

Schon komisch die ganze Sache.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ja Olli,
wenn der Hersteller natürlich nichts anderes anbieten kann wie diesen Mist,
möchte ich selbstverständlich KEIN Austauschteil.

Schon scheisse das ich da überhaupt zugegriffen habe.
Zumal auch die Lieferzeit schon als sehr lang zu bezeichnen ist. :wink:

Vieleicht gibt's in'ner Bucht ja 'n Blödi der das überteuert kauft.


Was kann man denn sonst an dem Ding verändern so das es einwandfrei den Druck von max 2,1bar BC-Anzeige steuert.

Wenn ich richtig gelesen habe ist es doch ein Kolben Pop-Off?!
Wenn man diesen Kolben nun nachproduziert.
An dem Kolben müssen ja auch (Kolbenringe) Dichtungen sitzen.
Die Feder muss auf alle Fälle durch eine wesentich stärkere ersetzt werden.
Wenn ich's so sehe bleibt eigentlich nur noch die Hülle Orginal.
Dann aber für so viel Kohle? Neeeee!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

kpt.-Como hat geschrieben:Ja Olli,
wenn der Hersteller natürlich nichts anderes anbieten kann wie diesen Mist,
möchte ich selbstverständlich KEIN Austauschteil.

Schon scheisse das ich da überhaupt zugegriffen habe.
Zumal auch die Lieferzeit schon als sehr lang zu bezeichnen ist. :wink:

Vieleicht gibt's in'ner Bucht ja 'n Blödi der das überteuert kauft.


Was kann man denn sonst an dem Ding verändern so das es einwandfrei den Druck von max 2,1bar BC-Anzeige steuert.

Wenn ich richtig gelesen habe ist es doch ein Kolben Pop-Off?!
Wenn man diesen Kolben nun nachproduziert.
An dem Kolben müssen ja auch (Kolbenringe) Dichtungen sitzen.
Die Feder muss auf alle Fälle durch eine wesentich stärkere ersetzt werden.
Wenn ich's so sehe bleibt eigentlich nur noch die Hülle Orginal.
Dann aber für so viel Kohle? Neeeee!
Wenn du nicht mehr Druck fährst brauchst du auch nur die Feder unterlegen und dann sollte schon gut sein. Ich werd mal schauen was man da noch optimieren könnte, dazu muss ich das erst einbauen und schauen wie es sich mit 1,8 bar Überdruck verhält.

Grüßle
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

meine Erfahrungen mit Federstärken & Tech Exkurs

Beitrag von Olli W. »

Tobi, mit Deiner Erlaubnis...

Die Feder ist bis etwa 1bar Überdruck tauglich, allerdings - ich hatte es schon mehrfach beschrieben - es kommt auch darauf an, wo man das POV hinbaut.

Bei der originalen Einbauposition beim 3B (und auch meinem MC), ist der Druck vom Verdichter höher, als beim Einbau direkt vor die Drosselklappe - wie beim 1,T/2,7 bi-turbo, etc...

Das liegt daran, dass direkt nach dem Lader noch kein Druckabfall stattfindet, nach dem LLK aber schon. Wir reden hier von etwa 0,1-0,3bar - je nach Wirkungsgrad des Laders/Durchmesser des Druckrohres auch mehr oder weniger. Bei gechippten 20Vs ist es aber eher mehr, da ja auch mehr Luft durch das vorhandene Leitungssystem durch muss.

Somit ist also der Druckabfall stärker oder anders gesagt - direkt nach dem Lader ist der Druck viel höher, als vor der Drossel und erst Recht, als nach der Drossel im Saugrohr, wo der Steuerdruck abgegriffen wird.

Hinten im Saugrohr könnten also durchaus 0,5bar weniger anliegen, als direkt am Turboausgang und somit am POV!

Diesem Druck (-Unterschied) muss die Feder und der Druck aus der kl. Steuerleitung standhalten, wenn das POV unter hohem LD dicht sein will.

Das besagte Metall Kolben POV ist also so nur für Einbauposition direkt vor der Drosse geeignet und damit für den 20V (und meinen MC) zunächst ungeeignet - weil Feder zu schwach.

Jetzt kommt aber der Knackpunkt...

Eigentlich wäre eine schwache Feder ja gut, wenn das POV beim Schalten schnell öffnen soll (sonst ist der Lader schon zu stark abgebremst).
Bei VAG hat man dies bei späteren Turbos berücksichtigt und die Einbauposition deshalb vor die Drossel gelegt - nicht aber beim 20V.

Bei unseren Autos hat man zunächst einmal das Problem, dass das POV mit relativ schwacher Feder auch (zu) lange geöffnet bleibt - bis etwa 0,8-0.9bar Unterdruck.
Das führt zu dem beschriebenen (relativ) trägen Ansprechen, dass wir beim 20V ja alle gut kennen.

Bei meinem MC (mit identischer POV Einbaulage wie beim 3B), war das Ansprechen daher sogar träger, als ganz ohne POV!

Das 710N ist leider auch keine Lösung, da auch hier die Feder zu schwach ist - immerhin aber etwas stärker, als bei dem Kolben PO.

Was tun...

Die Federspannung im Metall / Standard POV muss für unsere Autos daher etwa so sein, dass das Ventil schon bei 0,5-0,6bar Unterdruck schliesst. Das ist immer noch schnell genug beim Schalten, aber auch schnell für den Hochlauf des Verdichters und einen LD von 2,3bar.
Ideal wäre auch, den Steuerdruck am Saugrohranfang abzugreifen - das verlangt aber nach einer Extra Bohrung.

Ersatzweise sollte man die Steuerleitung möglichst kurz und ggfs. etwas grösser, als die üblichen 4mm nehmen - Thema Druckverlust.

Unterlegscheiben reichen leider IMHO nicht für dieses Ventil - man verkleinert irgendwann auch den Öffnungsbereich zu stark.

Ich habe daher (nach zahllosen Versuchen) eine 2. Feder genommen, die etwas kleiner im Durchmesser ist und in der normalen Feder steckt (ähnlich wie bei unseren Ventilfedern im Zyl. Kopf).

Wie testet man das?

Die Öffnung des POV bei versch. Federn kann man recht einfach testen.
Einfach am ausgebauten Metall POV (originales bleibt zunächst im Fahrzeug) die Steuerleitung an die originale Steuerleitung anschliessen, Motor starten und dann Kolben beobachten.
Dann kurz Gas geben - mehr als 0,6bar bekommt man im LL nicht hin - das POV sollte unmittelbar beim Gas geben schliessen, dann stimmt die Federspannung.

Dichtheit bei vollen LD...

Ich hab ´ne Fahrradpumpe, die LD-Anzeige/Manometer und die Steuerleitung genommen. Mit der Luftpumpe kann man etwa 1,5-1,8bar Überdruck aufpumpen - bleibt das Teil dicht, ist alles in Ordnung - auch die O-Ring Abdichtung.

Ok, viel Geschreibsel - mehr dazu auf Wunsch später.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hier mal das "Geschreibsel" des "Herstellers" bzw. eines Anbieters.

Hier anklicken!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten