Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich weiß, dass es eine verpönte Methode ist, den Gebläselüfter zu tauschen - aber dennoch möchte ich es so machen.
Nur eine Frage dazu: Wo setzt man an, um nichts an den Klappen etc. zu beschädigen? Kann mir da evtl. jemand eine Foto zukommen lassen, der das schon so gemacht hat?
Würden hier nicht alle Mechaniker die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und das Weite suchen, wenn ich mit dem Anliegen antanze, hätt' ich das Gebläse schon längst herkömmlich getauscht
ich sehe nicht, wo das Problem sein soll, den Motor auf "anständige" Art zu tauschen?
Worin soll denn der Vorteil im Zersägen liegen? Geht auch recht lange, und ist zudem ein Glücksspiel, den Kasten nachher wieder so zusammengeklebt zu bekommen, dass der Lüfter ohne zu streifen läuft.
Sorry, aber wer keine Lust hat, den Kasten sauber aus zu bauen (das geht in 20-30 Minuten), der solls jemand anderen machen lassen
hab den kasten auch schon zersägt u. zwar so,das die klammern später u.silikon alles gut hielten u. nichts schleifte
säg den kasten(hatte ein metallsägeblatt genommen)ziemlich weit oben u. unten bis mitte,wo die klammern sind auf.........danach klammern wieder drauf u. die schnittstellen mit silikon dicht gemacht.
Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:(das geht in 20-30 Minuten)
JensJensJensJensJens....
Ich glaube, du vergisst als erfahrener Schrauber mal wieder, dass es Leute gibt, die gewisse Griffe noch nie im Leben getan haben.
Die 20-30 Min. mag ich ernsthaft bezweifeln. Aber das nur mal so nebenbei - ist ja für den Bastian von weniger belang.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Mike NF hat geschrieben:jens, vielleicht hält er sich zu 100% an deine signatur
Gruß
der mike
Mag sein - ich sag ja schon nüx mehr
Wenn er wirklich will, dass es ein zersägter Kasten wird.....?
Grüßle
Jens
- - - Vorankündigung - - -
Demnächt in Ihrem Teilemarkt :
Suche neuen Gebläsekasten .
- - - Vorankündigung Ende - - -
Moin !
Ja, das tat grade nix zur Sache.
Wenn du das Teil schon mit aller Gewalt zersägen musst, dann versuche es ev. mit einem Dremel oder ähnlichem Gerät, messe vorher am neuen Motor den Raddurchmesser aus, daß ist die minimale Größe der Öffnung.
Wo genau du das Werkzeug ansetzen musst kann ich Dir nicht sagen, da ich das noch nie so gemacht habe.
Wünsche Viel Erfolg
grüße !
roland
edtih : in 30 minuten bekommt man das ding raus, dann darf der Kasten selbst aber nich mit sowas wie Karosseriekleber festgeklebt sein
Hallo Bastian. Den Gedanken hatte ich vor längerem auch, habe mich dann aber doch entschieden, es in der Audi Fachwerkstatt mache zu lassen (wie Du selbst schon bemerkt hast: alle anderen schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, und jagen Dich vom Hof). Bezahlt habe ich 350 Euro (vorher ausgehandelt, nachdem ich bei div. VAG-Werkstätten Preise bis ca 700 Euro eingeholt hatte). Ich dacht ja auch, alles muß raus. Das erwies sich allerdings als Irrtum. Da ich nach der Reparatur beschlagene Scheiben hatte, und im Zuge dessen rausbekam, daß der Halter für das Stellelement der Klimaklappe total zerbrochen war, habe ich die Reparatur reklamiert. Im folgenden Gespräch versicherten mir der Mechaniker und der Meister, das der Kasten niemals raus war, sonder alles durch die Öffnung gemacht wurde, die entsteht, wenn Du den Ring in der Mitte entfernst. Glauben kann ich es nicht, aber es wäre einen Versuch wert. Die Kettensäge kannst Du notfalls immer noch anschmeißen.
Viel Glück,
Axel.
mark, das mit den handgriffen ist unter anderem auch so ein punkt der mich bei jens' signatur immer schmunzeln lässt. selber was am auto machen ist immer gut aber meistens wirds dann erst recht nicht wie man es sich vorstellt ich für meinen teil lasse prinzipiell die finger von lack+karosse....da bin ich chronischer doppel-linkshänder.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
zum wt-tausch:
alles ausbauen. habe ich am wc mal gemacht!
gebläse? bajonet und mehr nicht? hat ein freund am 44er 5s mal gemacht!!!!???
hmm?
oder klima?
mcq...noch nicht gemacht ! still ruht er...wird bald bewegt(30 m), da ein baum gefällt werden muss. scheixx borkenkäfer
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
wenn ich zwischen sägen u. komplett ausbauen wählen kann,dann nehme ich....SÄGEN
aber jedem das seine
der eine will alles 1000% perfekt haben u. baut deshalb den kasten aus......der andere entscheidet sich für die aufschneidevariante u. ist ebenfalls 1000% zufrieden
cabriotobi hat geschrieben:Beim 1. mal dauerts vielleicht noch 1,5 Stunden, aber beim 2. mal biste dann schon fit und weißt wo du hinlangen musst,
Eeeeeebäään, saaaaach ich doch. Und Jens hat ja fast alles an unseren Audis schon wenigstens zweimal gemacht.
mAARk
*der die Benzinpumpe seiner Limo mittlerweile auch in 30 Min. tauschen kann*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Der Gebläsemotor an meinem 44er ist auch defekt und wenn ich das hier so lese wird mir Angst und bange. Ist das tatsächlich so aufwändig das Ding zu ersetzen? Also sägen kommt definitiv nicht in Frage!
Bisher half, alle 5 Luken zu öffnen um nicht zu ersticken-aber es nervt halt. Und mein 100er hat Klima-die nicht kühlt. Jetzt noch weniger.
Also wenn einer mal einen kurzen Überblick niederschreiben kann- ich würde mich auch sehr freuen.
Motorhaube kann dran bleiben, geht genauso und man spart sich eine nervige Justiererei.
Thorsten Scheel schrieb mal, daß man in dem Zuge - wenns nur um den Motor geht - auch den Verdampfer rausholen könne und gleich die mittlere Klimawartung mit Verdampferreinigung, Trocknertausch etc. machen kann, aber die Wahl der Methode überlasse ich mal Euch.
Würde wenn der Kasten eh schon draussen ist einen Tausch des Wärmetauschers in Betracht ziehen, dann iss für die nächsten 10 Jahre Ruhe und es muss demnächst nich gefragt werden, wieweit man den KAsten zersägen muss, um den WT zu tauschen.
( Wie weit man den Kasten zerkloppen muss, kann ich Dir sagen : komplett , zersägen - kein Plan :d )
Danke für die Mühe. Bin nun bestens informiert und werde es ordentlich machen. Mein Großer zickt bissel derzeit. Erst ZV ausgefallen (Stgrt.). Dann Lüftermotor und als Krönung heute nach ca. 9h Dauersolarisierung hohe Stufe lag der Innenspiegel im Beifahrerfußraum. Aber ist okay- habe mich wochenlang nicht um den guten gekümmert und das wird nachgeholt.
Ach ja. Den Hagelschaden kürzlich habe ich vergessen.
Arme TK.
mit dem brutalen wort zersägen jagt ihr ja jedem vom hof u. alle sehen schon den geliebten audi in der presse
besser ist das wort sezieren........wenn man es vernünftig macht,braucht man nicht viel entnehmen um den lüfter sauber raus zu bekommen..........nur 2 schnitte oben/unten bis mitte zu den klammern u. gut ist.