Seite 1 von 2

verklemmte Luft-Klappe, NF; und trotzdem fast Nennleistung

Verfasst: 07.06.2007, 14:40
von ULI
Servus,

hatte letzten Herbst eine Leistungmessung mit meinem nun bald 20-jährigen NF gemacht (der Motor ist schon zwanzig).
Er ist in absoluter Serienkonfiguration. Und siehe da, nach der langen Zeit und den vielen Kilometern bringt es sie fast, die Nennleistung.

Dazu muss ich sagen: bei meinem letzten (unfreiwilligen) Motorumbau habe ich entdeckt, dass vorm Luftfilter diese Warmlauf/Kaltstart-Klappe im Ansaugtrakt völlig verklemmt, die Federn verrostet und somit bei der Messung der Ansaugquerschnitt ungefähr halbiert war.
Und trotz dieses Handikap hat er 98kW gebracht. Und einen sehr schönen Drehmomentverlauf: von knapp 2000 bis 5000 rpm über 180 Nm.

Hab natürlich sofort diesen Mist da raus geräumt. Und jetzt klingt er auch gleich ein kleinwenig kerniger. Bin mir sicher, dass er ohne die "Drossel" die Nennleistung stemmt und beim Drehmoment noch leicht zulegt.

Ich kann den NF-Fahrern also nur raten, mal nach zu schauen ob diese "Klapperei" noch richtig arbeitet, oder wie bei mir, die Luftzufuhr behindert.

Anbei ein pic vom Ausdruck:
Bild

Verfasst: 07.06.2007, 15:26
von mAARk
Hallo Uli,

Gratuliere!

Interessantes Ergebnis, denn laut Audi liegt das max. Drehmoment (186 Nm) erst bei 4000 U/min an... Hier das Diagramm des AAR, der ja mit dem NF praktisch identisch ist:

Bild

Ciao,
mAARk

Verfasst: 07.06.2007, 17:43
von Klaus T.
Hi Leutz,


beeindruckende Grafik - aber wen wundert's eigentlich - wir im Forum haben es uns schon immer denken können ...... :wink:

Verfasst: 07.06.2007, 17:44
von jürgen_sh44
evtl lags / liegts ja auch an der klapperei..
bei bm-weh gabs doch auch verschiedene ansaugrohrausführungen:
länger für mehr bums untenrum
kürzer für mehr drehzahlfreude..
evtl (glaub ich net ;-) )
hat die klappe genau richtig falsch gestanden... ;-)

vermutlich wird der motor aber,
ob mit originalem, funktionierendem
oder
ohne originalbauteile Ansaugtrakt
ziemlich gleich laufen :wink:

muß ich glatt mal bei mir nach dem bimetall warmluftansaugumschaltung schauen.. evtl isses ja auch angegeammelt..

PS.:
Was man im oberen diagramm schön sieht, ist der Anfahr-Drehmomentpeak, von der massenträgheit der motorteile :-)
.. wobei der irgendwie zu weit links liegt...

Verfasst: 07.06.2007, 21:27
von Mike NF
es werden langsam mehr leute die von gut gehenden NF berichten ....schönes ding :wink:
bei mir is auch vom lufideckel nur die hälfte da :oops:
Gruß
der mike


an und für sich würd mich sowas ja auch mal reizen

Verfasst: 08.06.2007, 10:17
von mAARk
Mike NF hat geschrieben:es werden langsam mehr leute die von gut gehenden NF berichten ....schönes ding :wink:
Ach geh du doch. :evil: :x :P :twisted:

:wink:

mAARk
*leistungslochgeschädigt*

Verfasst: 08.06.2007, 11:57
von Mike NF
bei eurer spritqualität kannste das eh vergessen, tut mir leid :oops: :( :wink:


Gruß
der mike

Verfasst: 08.06.2007, 12:10
von mAARk
Neneneneee, bloß weil mir die Jetronic unter'm Arxxx wegrostet, heißt das noch lange nicht, dass unsere Brühe keinen guten Heizwert hat.

*Mikes fiesen Seitenhieb kontert* :twisted:

mAARk

Verfasst: 08.06.2007, 13:53
von dnbhc
Tach auch. Ich will auch mal meinen Senf dazu geben.
Mein NF läuft auch noch hervorragend. Bis auf kleinere Startschwierigkeiten manchmal (was an den Zündkerzen liegen sollte) hab ich bisher null Probleme gehabt. Und Power hat er auch noch! Als erstes hab ich auch die ganzen Ansaug und Warmluftrohre rausgenommen. Somal die sowieso unten abgerostet waren. :roll:

Verfasst: 08.06.2007, 13:59
von mAARk
Hallo dnbhc,

Wie weit ist deiner denn schon gelaufen? Ich versuche, mir ein Bild zu machen, wie lange es die Jetronic so "im Schnitt" mitmacht.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 08.06.2007, 16:17
von dnbhc
Hallo. :D
Hätte ich mal nicht so laut rumgebrüllt. Ich wollte vorhin los fahren, da hat es laut beploppt, als wenn er n Fuchs zündet und die Drehzahl ging runter. Es war ein Gefühl als wenn ich im 5. los fahre. Naja, ausgestiegen Motorhaube auf und ein bisschen am Gashahn spielen. Danach lief er wieder ruhig, ich hoffe das bleibt so. Er hat ja auch erst ca. 165 000 km weg. Ich hoffe er hält noch ne Weile. In letzter Zeit zickt er immer öfter mal rum.
Als denn, schönes Wochenende.
Marwin

Verfasst: 08.06.2007, 16:22
von Mike NF
165 ? :lol: sorry wenn ich lache aber fahr den doch erst mal ein :wink: :twisted:

Gruß
der mike

dass es noch NF gibt mit unter 200tkm ...unglaublich :wink:

Verfasst: 08.06.2007, 16:30
von dnbhc
Hi Mike.
Tja, darauf sind so einige neidisch. Ich hätte trotzdem mal Lust den Motor von nem Fachmann überholen zu lassen. Das schenke ich ihm vielleicht zum 20. wenn ich dann genug Kohle zusammen habe. Ansonsten hat er so ein paar Standardkleinigkeiten die man mit ein bisschen Zeit selbst beheben kann. :wink:

Verfasst: 08.06.2007, 16:31
von mAARk
Und wieder meine Beobachtung: nach 150 tkm geht der Ärger mit der KE-Jet los.

Mike, DU hast nur Glück.

Aber wart's ab, dich trifft's auch noch. :twisted:

Ciao,
mAARk
*der die ersten Probs bei knapp 200 tkm bekam*

Verfasst: 08.06.2007, 16:34
von dnbhc
Meinst du dass das an KE-Jet liegt? Ich hatte das schon öfter mal. Nach einem neuen Motorstart war dann aber meistens alles wieder ok.

Verfasst: 08.06.2007, 16:35
von Mike NF
maark, ich gönne euch allen den gleichen fahrspass wie ich ihn habe, das könnt ihr glauben :wink:
@dnbhc: wenn er rennt, wozu ? mehrleistung ? steht dummerweise kaum im verhältnis wenn man kosten/nutzen betrachtet. und verschleiß ´wird man dir bei 200TKM auch noch keinen zeigen können :wink: es wurde von autos berichtet die nach 280tkm noch honspuren aufweisen 8) also vom nötig-sein kann man da noch lange nicht reden und getreu dem motto "never change a running system" hab ich meinen auch schön so gelassen wie er war/ist. entscheiden musste das selber, ich will dir da nicht reinreden, nur dich mal zum nachdenken anregen ob du dir deiner entscheidung sicher bist :wink:

Gruß
der mike

der auch fest dran glaubt dass seine drehomentkurve so aussieht wie die oben

Verfasst: 08.06.2007, 16:36
von Fabian
Mark,mach mir keine Angst :roll:
Mein NF hat aktuell ~170tkm drauf - und läuft derzeit (noch)problemlos.
Wenn er anfängt zu zicken,bau ich um auf Vergaser :wink:


Grüße,
Fabian

Verfasst: 08.06.2007, 16:39
von dnbhc
@ mike: nur um mein gewissen zu beruhigen, dass es auch so schön ruhig bleibt. und nach 20 jahren sollte doch jede dichtung spröde werden, oder?!
ich denke auch, dass ich mir das dann immernoch nicht leisten kann.

Verfasst: 08.06.2007, 16:40
von Petrus
Mike NF hat geschrieben:
dass es noch NF gibt mit unter 200tkm ...unglaublich :wink:
Na meiner hat erst 162.000 km runter.
Motor läuft 1A.
Nur das Blech hat einige Kratzer vom uralten Vorbesitzer abbekommen. Die kommen aber auch irgendwann weg.
Aber eins nach dem anderen. Wie beim Klöße essen... :lol:

@ mAARk

Meiner ist schon über 150.000 und keinerlei Probleme. Mein letzter NF hatte 220.000 beim Verkauf drauf und hatte auch keine Probleme.
Ich fahre sehr viel Autobahn, fahre im Schnitt 140 km/h dort und lasse den Motor immer nach den Autobahnetappen 2-3 Minuten im Leerlauf laufen um den Motor übermäßigen Hitzestaus zu ersparen. Macht man ja eigentlich nur bei Turbos, aber ich hab auch gute Erfahrungen damit gemacht.

Entängst:

Verfasst: 08.06.2007, 16:45
von Remo Arpagaus
Keine Sorge Jungs, mein erster NF hatte 287tkm runter, und die KEIII gab sich von der besten Seite! Meines Vadders NFle hat rund 220tkm runter, auch der läuft bestens. Ich beobachte eher Probs in Sachen Zündung, sowie Verkabelung!

Gruss Remo

PS: Mein aktueller NF hat erst grad 152tkm! Seit 2tkm darf ich ihn endlich voll belasten.....................

PPS: @Mark: Hier in der Schweiz bekommt der gute aber auch nur sauberen Sprit :twisted: :twisted:

Verfasst: 08.06.2007, 16:49
von Mike NF
die motoren sind so treu, da musste dir keine sorgen machen wegen dichtungen oder so. die die fällig sind bieten sich mit anderen sachen im zusammenhang an: kupplung + getriebsimmerring, hydros + ventildeckeldichtung (oder wenn iiiiirgendwann mal die kopfdichtung dran ist)....weisst was ich meine ? meiner hat jetzt fast 410.000 weg und läuft erste sahne und ist dicht. so what ? :wink: fürn aktuellen passat TDI reichts immernoch und ich kenne kaum ein auto dass mit dem alter und den kilometern so nen souveränen fahreindruck an den tag legt.

Gruß
der mike

öl, wasser und kerzen nachgucken und immer schön warmfahren, dann hält der ewig

Verfasst: 08.06.2007, 17:17
von dnbhc
hi mike. danke für die tipps.
ich geb mir schon mühe, den kleinen nicht so zu treten. wenn er warm ist kann er aber auch schon mal zeigen was er drauf hat. :twisted:

Verfasst: 08.06.2007, 17:21
von Mike NF
so isses ja auch. wenn er warm ist sollte er bei den kilometern auch noch alles easy abkönnen, nur mag er aufgrund öltemp. keine vollgas-orgien......wenn ein NF stirbt ist das meistens ein hitzetod. und dem habe ich schon erfolgreich entgegengewirkt :wink: , so dass auch ich nun nach 3,5 jahren typ44 keine angst mehr habe ihn von zeit zu zeit mal ausdrehen zu lassen. da war ich anfangs auch seeeeeehr zurückhaltend (wie ich es mit anderen mir anvertrauten autos immernoch bin) weil ich nicht glauben konnte der motor echt so standfest ist. aber er begeistert immer wieder aufs neue :D

Gruß
der mike

tacho 160-200 is gutes reisetempo, wenn man an der A31 wohnt 8)

Verfasst: 08.06.2007, 17:29
von dnbhc
Jo 160 - 200 ist angenehmes fahren. ih mach auch liber immer sachte. allerdings rollte er auch schon fast 220, wenn mich irgendjemand mal belästigt. Als denn, angenehmes dahingleiten noch und schönes Wochenende.
Ciao, Marwin

Verfasst: 08.06.2007, 20:12
von Avant
Nabend,

habe jetzt so etwa 318Tkm und die Einspritzung murrt kein bisschen (klopf schnell auf Holz). Der Block ist dagegengen schon bei 260Tkm rausgeflogen, hatt leider einen Lagerschaden an der Kubelwelle.....

Schau mich jetzt nach neuen einspritzleitungen um, die sind stark verrostet von außen. denke über kurz oder lang werden die wohl fällig sein.

Gruß

Mathias

Dergarnichtweißwiedieinsüdafricaesschaffenmitwasserzufahren, duck und weeeeeeeg.

Verfasst: 09.06.2007, 00:18
von Petrus
Avant hat geschrieben: Schau mich jetzt nach neuen einspritzleitungen um, die sind stark verrostet von außen. denke über kurz oder lang werden die wohl fällig sein.
Hallo Mathias,

laß bloß die Finger von den Leitungen. :shock:
Solange das Auto gut läuft mach nix dran.
Die korrodierten Leitungen sind normal. Ist ja nur aussen. Sieht zwar nicht mehr so schön aus, aber solange er läuft und läuft und läuft und läuft....

Die gebrauchten Leitungen die du dir besorgen willst werden eher schlechte Auswirkungen auf den Motorlauf haben.

Verfasst: 09.06.2007, 00:21
von Mike NF
petrus, nimms mir net übel aber an DIESER stelle muss ich mich ganz klar dagegen äußern :wink: und zwar aus eigener erfahrung. meine waren kurz vorm zerbröseln und da die nicht weit vom krümmer weg sind (sogar dummerweise ziemlich genau darüber) war mir das auch zu riskant und ich habe sie getauscht. der kahn rennt immernoch wie der teufel. man muss nur gucken dass man sauber arbeitet und keine gammeligen leitungen reinzimmert. die gefahr des zerbröseln ist umso höher wenn die motorlager nicht mehr die besten sind :?

Gruß
der mike

Verfasst: 10.06.2007, 19:48
von ULI
Hallo zusammen,

@Jürgen_sh44: also diese Klappe hat mit einem Schaltsaugrohr und der Nutzung von Saugrohrschwingungen zur Ladungverstärkung nichts gemein.
die Klappe im Sautrakt stand halb offen (halb zu) und der seitliche Anschluß zur Ansaugluftvorwärmung (Krümmerblech ist eh schon weg) stahd auch halb offen.
Das ist schon ein Strömungswiederstand, der bei großerem Durchsatz "bremst" und so im oberen Drehzahlbereich Füllung, Drehmoment und damit auch die Leisung ein wenig negativ beeinflusst. Viel wirds nicht sein aber die fehlenden 2kW kann ich mir so schon erklärenen. Die 100kW im Neuzustand sind ja als garantierte Mindestleistung zu verstehen gewesen, damals.


Mit meiner KEIII hatte ich bisher keinerlei Probleme. Habe mal prophylaktisch neue Einspritzventile und neuen Benzinfilter verbaut. Die Einspritzung müsste nun so um die 250Tkm gedient haben.
Einzig die Leitungen sind arg verrostet...wie bei fast allen mit den neueren Leitungen. An einer ist das Bördelblech vom Stahlflexschlauch auf die Rohrleitung schon fast weg.

Allerdings sind mir schon zwei Motoren verreckt und das völlig unprovoziert! der erste mit Öldruckversagen und der zweite mit Lagerschaden. (beide Motoren um die 200Tkm)
Mein Vertrauen in die Fünfzylinder ist zwar schon ein bisschen angekratzt ab nicht zerstört. Der aktuelle, dritte Block wird die Ehre hoffentlich retten. ;))

Verfasst: 11.06.2007, 09:18
von mAARk
Uli, die 2 kW sind nicht verschwunden, sondern liegen an einer neuen Berechnung der Motorleistung. Es gibt NFs, die mit 100 kW eingetragen sind, und solche, die mit 98 kW eingetragen sind. Es ist aber ein- und derselbe Motor. Die Berechnungsnorm wurde jedoch irgendwann mal überarbeitet. Das bedeutet also nicht, dass deinem Motor Leistung fehlt.

Also, freu dich an der Nennleistung deines NFs.

@ all: die NFs hier im Forum, die Probleme haben, haben teilweise noch keine 200 tkm runter. Lest doch einfach nur mal nach. ;) Ich sage ja auch nicht, dass JEDER NF bei 150 tkm die Grätsche macht.

Mein AAR hat ja schließlich auch schon 260 tkm drauf, und ist noch lange nicht tot. Ich rede ja auch nicht vom Exitus, sondern von schleichenden Anfälligkeiten, von kleinen, nervigen Zicken, mimosenhaften Anflügen, sporadischen und schwierig zu findenden Fehlern, usw. usf. Das kann die KE-Jet so gut wie keine andere Gemischaufbereitung.

@ Petrus: 140 km/h Autobahn ist ja auch DAS Rezept für Langlebigkeit. Leider ist das bei mir nicht der Fall (viel Stadtverkehr). Den Motor nach Autobahn immer 2 oder 3 Min. auskühlen lassen, das mache ich schon seit Jahren, mit allen meinen Autos. (Ich lasse Motoren OHNE Viscolüfter immer laufen, bis der Kühlerventilator einmal angelaufen ist und sich wieder ausgschaltet hat - das schont dann auch die Batterie).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 11.06.2007, 10:08
von PZ33
Hallo,

nach 361tkm hab ich auch noch keine Probleme mit der KE gehabt. Ich las da auch die Finger von.

Wie heißt es doch so schön:

never touch a runing system