Servopumpe tropft

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Honk0020

Servopumpe tropft

Beitrag von Honk0020 »

:cry:
bei meinem 100er 2,3l typ4 4 tropft es ganz schön unten raus, da meine Hydraulikflüssigkeit dann 2 x leer war, habe ich nun festgestellt (zu 90%) das meine Servopumpe an diesen über-großen kreuzschrauben tropft. dahinter sind meines wissens O-ringe... könnte man event. instand setzen, doch es gibt ja schon günstig orig. ersatzpumpen, nun die frage; meiner ist von 89 und hat die von FZ mit grünem schild, es gibt aber auch paar mit rotem schild... nummer muss ich noch vergleichen, aber optisch tut sich nix und beide haben 150 Bar (hinter der nummer 9-stg. gibts noch ein C oder G oder...) hat das was wildes zu bedeuten ??

vielleicht kennt einer sich da mitlerweile ja au´s...Gruß stef
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

guggstu du selbstdoku, farbe is primwär wurscht weiß noch keiner was die nun wirklich aussagt.
Undicht wirds meistens wegen zuviel druck
(Innenventil / Siebschrauben / Krümel).. manchmal auch nur wegen alten dichtungen.)

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht da und folgende artikel.. habs oft genug getüddelt bis die lösung funktionierte.. :?

bevor de se wegwirfst, gibst se mir, das nachdichten geht recht fix,
solange die wellenlager ok und dicht sind..
ausbauen, auseinander, ventil innen wechseln und dichtringe,
dichtringe der kreuzschrauben wechseln, alles säubern,
die dichtringe mit bisschen epoxy und etwas mehr als handfest angezogen wieder einschrauben..
fertig...

die kreuzschrauben gibts mit dichtringen neu von audi, falls se verknaddeln

das ventil und dichtsatz für innen gibts auch von audi..

meinereiner hat jetzt seit ner weile das problem, dass das lager wohl hin ist (sirr) und da vornerum die pumpe acuh schwitzt.. nur fehlen mir lust und mittel das lager zu tauschen :roll:

Wo gäbs denn die günstigen ersatzpumpen ?
mit ca 150euro für neu wäre ich dabei..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

laut ZF ist das mit den Pumpen-Schild-Farben so gelaufen.
Die rote Pumpe wurde ca. 1990 durch die grüne Pumpe ersetzt. Grund dafür waren Optimierungen im Aufbau der Pumpe und Problembeseitigungen. Jedenfalls zieht ZF jede Pumpe mit rotem Schild aus dem Verkehr. Diese werden von ZF auch nicht wieder Instand gesetzt sondern verschrottet.
Alle überholten Pumpen mit rotem Schild sind nicht bei ZF instandgesetzt worden.
Leider kommt es vor, dass Instandsetzter das originale Pumpenschild ersetzen oder überlackieren. Dann hat man das nachsehen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Honk0020

Beitrag von Honk0020 »

ist ja interessant mit den farben, also ich werde sie mal ausbauen und zerlegen.

@jürgen sh44: falls mir das zu doof wird, sende ich sie dir :lol:

mit der selbstdoku schau ich nun mal...

danke
Antworten