Seite 1 von 1

Frage wegen Voraussetzungen für 2. N 75

Verfasst: 11.06.2007, 16:34
von j.w.v.goethe
Hallo

Ich würde gerne ein das Update mit dem 2. N 75 in meinen MC installieren. Ein POV hab ich bereits eingebaut, eine Motorkontrollleuchte ebenfalls, ne analoge LD Anzeige ist in Arbeit, neue ESV´s kommen in Kürze rein und ansonsten funktioniert auch alles.
Nun meine Frage:
In dem Link in der Selbstdoku stand folgendes:
"Auf eine ausreichende Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe, seitens des Relais (Nr. 10) ist unbedingt zu achten, ggfs. muss ein 2. Kraftstoffpumpenrelais nachgerüstet werden"
Wie ist das mit dem 2. Kraftstoffpumpenrelais gemeint, also wie geht das mit dem Nachrüsten von Statten?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, Gruß

Verfasst: 11.06.2007, 22:11
von manu200
Hallo .
Damit ist gemeint:
Im Querschnitt ausreichende Kabel von der Batterie zur Benzinpumpe ziehen ( ca 2,5 - 4mm² ). Ein Relais dazwischen hängen und dieses mit den Orginalen Kabeln die vom Benzinpumpenrelais an die Benzinpumpe gehen ansteuern. Somit ist eine genügende Spannungsversorgung gewährleistet.
Außerdem sollten vernünftige Zündkerzen gefahren werden ( Wärmewert 5-6 ) das ganze Zündgeraffel sollte auch in Ordnung sein .
Ich empf. Super plus


Grüße Manu

Verfasst: 11.06.2007, 22:34
von jürgen_sh44
*Pinsel-Pinsel*
Bild

wenn da jetzt noch jemand die klemmenbezeichnungen und kabelfarben hätte...

Verfasst: 11.06.2007, 22:54
von j.w.v.goethe
Besten Dank für die Informationen und die Veranschaulichung! Werde mir das morgen mal in natura quasi am lebenden Objekt anschauen :wink:

Ich habe momentan die w6dtc von Bosch drin. Der Rest müsste auch iO sein. Super Plus tanke ich sowieso.

Gruß Fabian

Verfasst: 12.06.2007, 14:33
von manu200
Jo Jürgen
genau die Sicherung nicht vergessen

Verfasst: 13.06.2007, 12:45
von j.w.v.goethe
Hi

Ich hatte gestern leider keine Zeit, mich mit der Materie zu befassen, hab es aber heute nachgeholt. Soweit hab ich alles verstanden, wie ich es machen soll und auch schon die Teile besorgt. Nur wie ich das zweite Relais anschließen soll, weiß ich noch nicht 100%.
Hab mir das Teil mal mit nem Multimeter genau angesehen, also Pin T und 86 versorgen die Spule, steuern also den Stromfluss, soweit ist es klar. Wird der Kontakt geschlossen, wird Pin 30 mit Pin 87 UND 87a verbunden, der Strom kann fließen, die Pumpe arbeitet. An welchen der beiden letzteren Pins muss ich denn beim zusätzlichen Relais das +kabel von der Batterie zur Pumpe anschließen? Ist es egal? Liege ich eventuell total falsch?

Gruß Fabian

Verfasst: 13.06.2007, 17:19
von jürgen_sh44
äm..
sicher dass das ein doppelter schließer ist ? :wink:

sag mal was draufsteht, dann findet sich evtl ein datenblatt im netz.

allgemein (wenn das keine freilaufdiode integriert hat)
ist es egal wierum die spule strom bekommt.

bei nem standard teil (umschalter) wäre es so:
Bild
wenn die pins wirklich beide parallel angesteuert geschlossen werden,
kannst dus genauso verkabeln :-)

wenn du ein datenblatt hast (NAme?),
oder sicher bist, dass die parallel schließen, kannst du auch beide pins anschließen, evtl haste dann weniger verschleiß im relais, weil der strom über 2 kontakte parallel läuft..


edit:
die genormten klemmen, also was wo hin, findest du z.B. hier
http://www.elektron-bbs.de/verkehr/klemmen.htm

(kann es sein, dass dein T ein auf dem kopf stehendes GND _|_ symbol ist ?)

Verfasst: 13.06.2007, 19:25
von j.w.v.goethe
Danke für die Infos!

Möglich (vermutlich höchst wahrscheinlich), dass mein T ein _I_ ist. Damit ist die Polung der Steuerung schon mal klar. Ich habe das Teil mal vorsichtig aufgemacht: Es befinden sich 3 Kontakte darin. Wenn sie sich durch das Ansteuern der Spule schließen, werden alleine schon über 2 Kontakte nur die Klemme 30 (laut Tabelle +) mit der 87 verbunden. Über den 3. Kontakt dann die 30 mit der 87a.
Bei meinem Zusatzrelais kann ich ja dann eigentlich beide (87 u 87a) mit dem gleichen Kabel verbinden, damit im Endeffekt der Strom durch alle 3 Kontaktschalter fließt, um Verschleiß zu vermindern. Oder?

Es steht drauf:
oben 215
Seite 899521 SHO
TeileNr. 443 951 253 L

Gruß Fabian

Verfasst: 13.06.2007, 19:48
von jürgen_sh44
ach, datt isn audi relais ;-)
hab grad keins da zum nachguggen, dachte zubehör..

aber wenns so is wie du sagst :P kannst die 87 und 87a parallel anschließen..
dann haste 3 kontakte als leiter=verteilte wärme..

(und wenn anschließend die pumpe dauernd läuft, mußt halt den falschen wieder trennen, würde aber auch erstmal nix machen)

Verfasst: 13.06.2007, 19:57
von j.w.v.goethe
Ja ist eins von Audi. :wink:
Sorry, hätte ich vielleicht weiter oben mal erwähnen müssen :oops:
Auf alle Fälle weiß ich jetzt bescheid, muss ichs nur noch verkabeln.

Danke und Gruß Fabian