Seite 1 von 1

20V Kurbelgehäuseentlüftungsupdate basic-version

Verfasst: 11.06.2007, 21:46
von dreadbull
Hallo wiedermal!

Nachdem es scheinbar keine oder nur sehr wenige Lösungen zur Öldämpfe-Vermeidung im Ansaugtrakt beim 20V gibt, möchte ich euch meine simple Lösung zeigen.

Man nehme den VAG Ölabscheider mit der ET Nr.: 052 103 495 (bekannt auch aus der MC2 KGE-verbesserung) und einen kleinen K&N Entlüftungsfilter, baut alles ab was nach dem originalen KGE-Schlauch so verbaut ist und setzt die zwei Teile drauf. Dann noch das Loch im Ansaugschlauch vorm Lader zustoppeln - fertig.


Bild

Bild


Wie gesagt ist das nur eine "basic-version" und keinesfalls eine professionelle Lösung. Jedoch finde ich es zweckmäßig, äußerst günstig und jederzeit rückrüstbar.
Ich fahr jetzt schon einige tausend km ohne Probs damit, bin aber für Anregungen und Kritik dankbar :wink:

mfg Cornelius

Verfasst: 11.06.2007, 22:34
von Groti
keine Probleme mit Ölgeruch im Innenraum?
Ich bin auch auf der suche nach einer annehmbaren änderung der KGE, das gefällt mir soweit ganz gut!

Hast du hinten am Kopf denn einen Punkt an dem du die Dose anschrauben kannst, oder hängt die da lose rum?

MfG

Verfasst: 11.06.2007, 22:41
von jürgen_sh44
grundsatzfrage:
wenn grün weiß da reinschaut, lassen die das gut sein?

bei nem geschlossenen system mit abscheider mit rückfluß
in die ölwanne, müsste es sogar der tüv erlauben.

das obige ding wirds wohl nicht legal geben.. ?

Verfasst: 11.06.2007, 22:45
von Groti
jürgen_sh44 hat geschrieben:grundsatzfrage:
wenn grün weiß da reinschaut, lassen die das gut sein?

bei nem geschlossenen system mit abscheider mit rückfluß
in die ölwanne, müsste es sogar der tüv erlauben.

das obige ding wirds wohl nicht legal geben.. ?
glaubst du Grün Weiß hat ne Ahnung wofür das gut ist?
Zumindest unsere Beamten haben besseres zu tun als sich mit so nem Zeug zu beschäftigen.

Allerhöchstens beim TÜV könnte das probleme geben, wenn ich aber darüber nachdenke das ich beim TÜV am 20V nicht mal die Haube öffnen musste....egal

MfG

Verfasst: 12.06.2007, 00:25
von dreadbull
Groti hat geschrieben:keine Probleme mit Ölgeruch im Innenraum?
Weder drinnen noch draußen
Groti hat geschrieben:Hast du hinten am Kopf denn einen Punkt an dem du die Dose anschrauben kannst, oder hängt die da lose rum?
"Flüstermodus ein"
der kleine schwarze Streifen am Ölabscheider ist ein Kabelbinder, damit ist das Teil dort am Druckrohr festgemacht :roll:
"Flüstermodus aus"
jürgen_sh44 hat geschrieben:bei nem geschlossenen system mit abscheider mit rückfluß in die ölwanne, müsste es sogar der tüv erlauben
Das Ding ist ein Abscheider und der Schlauch geht ja zurück in die Wanne. Die Dämpfe gehen halt gefiltert ins "Freie" :wink: . Aber ich versteh was du meinst.
Wie ich letzten Herbst Pickerl (TÜV) gemacht hab, sind drei Mechaniker um die offene Motorhaube gestanden und haben geschaut, geschaut, geschaut...dann bin ich hin und meinte: "wenn ihr euch wo nicht auskennt könnts mich ruhig fragen :lol: "
Bei den alten Motoren kennt sich doch keiner mehr aus!!!

Ob die jetzt neumodernen österreichischen blauen Bullen dazu was sagen "würden" weiß ich nicht, bin bis jetzt noch nicht angehalten worden

mfg Cornelius

Verfasst: 12.06.2007, 07:59
von LordFritz
...

Verfasst: 12.06.2007, 12:44
von Friese
Die Kurbelgehäuseentlüftung isn freie führen ist bestimmt auch nicht die elegante Art, damit steigt ja letztlich der Druck im KG, dadurch die Verlustleistung, die der Motor dafür braucht, Luft im Kurbelgehäuse umzuwälzen.
Davon mal abgesehen fällt diese Methode in Deutschland sehr wahrscheinlich unter Steuerhinterziehung, weil man damit sämtliche Emissionswerte nichtmehr erreichen könnte. Was natürlich niemals jemand merken würd... Nur in der Theorie eben.

Gruß,
Mathias

Verfasst: 12.06.2007, 13:14
von Avant
LordFritz hat geschrieben: Es würde mich intressieren warum ihr die KG Entlüftung vom Saugrohr entkoppelt, gibt es mit den Öldämpfen und dem leichten Niederschlag im Ansaugtrakt bestimmte Probleme?
Jup, Reduzierung der Oktanzahl = früher einsetzen des Klopfen.....

Gruß

Mathias

Verfasst: 12.06.2007, 13:37
von jürgen_sh44
Da muß man aber gegenhalten, dass das mit den oktanzahlen, der verdichtung und der KGE vom hersteller so geplant war.

Also sollte ein Zyklonabscheider, mit unterdruckverbindung zur ansaugbrücke, rücklauf zur Ölwanne und Absaugung vom Ventildeckel den verschleiß schon ausreichend ausgleichen, ohne dabei die AU zulassung zu verschlechtern.

Wer möchte kann ja das seperierte blowby-öl auffangen und getrennt entsorgen..
oder bei niedriglast der verbrennung zuführen :wink:

Verfasst: 12.06.2007, 15:28
von Avant
jürgen_sh44 hat geschrieben: oder bei niedriglast der verbrennung zuführen :wink:
:oops: das find ich OK, sonst rostet der Auspuff so schnell weg :oops: