Seite 1 von 1

Verbrauch viel zu hoch....

Verfasst: 12.06.2007, 00:25
von lastdragon559
Erstmal einen wunderschönen Guten Abend an euch :D

Mein Audi 100 Q. Turbo verbraucht im Moment sehr viel.
Habe einen MC1 drin.

Bin jetzt mit einer Tankfüllung ca 460km gekommen und das bei normaler Fahrweise.
Was kann das sein?
er hat super Leistung und läuft egal wann und wie immer ohne irgendwelche Auffäligkeiten.
Habt IHr eine Idee was man alles testen kann oder machen sollte?
Wollte jetzt auch nicht auf gut Glück alles erneuern.

Bei was sollte denn Der Verbrauch denn ca liegen`?
Habe es bisher nicht geschaft auser auf der Autobahn bei ca 130kmh auf 10 Liter zu kommen.
Sonst brauch er immer sein 12,5 -13,5 L und jetzt ist er deutlich höher.

Danke euch schonmal

Verfasst: 12.06.2007, 00:30
von lastdragon559
sollte doch noch dazu sagen, dass meine Temperaturanzeige nicht geht und dies am Sensor hängt (MultiFuzy) ?

Hab mir mal sagen lassen das es damit auch zusammen hängen kann.
Ist das möglich ? :roll:

Verfasst: 12.06.2007, 01:07
von audi100 steff
Hi,
kenn das problem mein 44er 2,0L avant automatic braucht auch so 12-14liter würde auch gerne mal mal wissen ob das normal ist


gruss stefan

Verfasst: 12.06.2007, 11:23
von MTMOlli
Hast schon mal die Lambda gecheckt?

Hatte bei meinem S6 kurz das Problem. Da war das Teil hinüber.

Verfasst: 12.06.2007, 17:36
von lastdragon559
wie kannn ich diese denn testen bis auf ob die Kabel alle dran sind?
Kann es sein das es auch das Kaltstartventiel ist?
Kann ich da einfach denn Stecker abziehen um es auszuprobieren?
Wie funktioniert das überhaupt?


Viele Viele fragen ich weis :shock:

Verfasst: 12.06.2007, 20:45
von manu200
hallo willkommen im Club das kleiche Problem habe ich auch max 460 km
bei normaler Fahrweise
( Stadt Überland Kurzstrecke gemischt mit kurzen Schlatzetappen und auch Sparetappen )
Was macht dein Krümmer ?? hat der Risse ?? wenn ja dann hat das zumindest in der Warmfahr ( Lambdaregelphase) einen Einfluß .
Duch den mit Angesaugten Sauerstoff durch die Risse bekommt die Sonde falsche Werte.

( Bitte berichtigen )

wie sieht das Kaltstartventil aus ??


Grüße Manu

Verfasst: 12.06.2007, 22:11
von lastdragon559
Abend ;)

also leicht undicht ist meiner irgendwo am Kopf man hört es jedenfalls aber nicht viel.
Aber das allein kann doch bestimmt nicht das Problem für diesen Enormen Verbrauch sein :?:
Das Kaltstartventiel sitzt direkt mittig vom Block an das 2 Benzinschläusche von deiner Einspritzung dran gehen.

Hoffe das war so richtig ??

Verfasst: 14.06.2007, 02:09
von lastdragon559
kann mir keiner weiter helfen?

habe jetzt noch mal folgendes ausbrobiert um sicher zu sein das ich mir nichts einbilde:

Steuergerät Nr 1 mit Chip. Tank komplett alle, an die Tanke und für 10,-€ 7,5 Liter Super bekommen und bei absolut vernünftiger Fahrweise 38km gekommen.

Steuergerät Nr 2 ohne Chip: Tank wieder leer und mal wieder an der Tanke für nen 10er 7,5 Liter Super bekommen und auch nur 38km gekommen.

Das is doch nicht normal der Verbrauch :roll:
Was macht die Karre wenn ich Ihn mal richtig in Arsch trete? Kann dann bestimmt mein Kühlwasser ablassen weil er dann 100% mit Sprit kühlt oder was? :shock:

Habe auch schon sehr viel im Forum die Suche benutzt und nichts gefunden was mir weiter helfen kann.

Kann mir vieleicht einer Sagen was man durch messen kann und wenn ja was da dür Werte kommen müssen?

So, wünsche euch noch nen schönen Abend,

Cu Cu :D

Verfasst: 14.06.2007, 03:48
von Pado
Hallo,

möglich wäre noch das Poti am LMM oder das Taktventil für die Lambdaregelung, welches auch bei Vollast für die Spritzufuhr lt. Selbststudienprogramm zuständig ist!
Ferner die Lambdasonde, die CO-Einstellung, Falschluft vor der Lambda Falschluft nach dem LMM. ESV tropfen nach. Benzin verdunstet durch die Entlüftung unkontrolliert.
Falsche Steuerzeiten, Ventil schließt nicht 100%, Drosselklappenschalter ständig auf Vollast etc. etc. etc.

Soll ich aufhören?
Mir fallen da bestimmt noch ein paar Sachen ein :-)

Oder ne falsche Nockenwelle!
Kein Witz. Ich hab bei meinem Winterpassat mit NG und K-Jetronic die "alte" Nockenwelle verbaut. Vorher war die "neuere zahmere" drin.
Jetzt geht der Wagen obenrum viel besser so wie ich es haben will UND er verbraucht 2Liter! weniger.
Selbstverständlich war CO vorher richtig und nun auch wieder.

Ich schreibe es deshalb, weil der MC1 die gleiche NW wie der NG1 und der MC2 die gleiche NW wie der NG2 hat lt. Edeka. Vielleicht hat ja mal einer vorher...

MfG Mike

Verfasst: 14.06.2007, 10:56
von manu200
Hallo lastdragon ( hoffe du hast nen richtigen Namen :lol: )
Also erstmal genau so sieht es bei mir auch aus ich habe auch den Buergie verbaut und kann fahren wie ich will ich habe einfach nen hohen Verbrauch . ( genau wie du )
´Das was du beschrieben hast ist der Warmlaufregler . Ich weis wie das Kaltstartventil aussieht (ist das ding was hinten in der Nähe des LLRV an der Ansaugbrücke sitzt und wo auch eine spritleitung rangeht )
Ich hatte gefragt wie deins aussieht also ob es nachtropft oder immer einspritzt ( kann schon mal n Problem sein )
was die Risse im krümmer angeht macht nicht viel aber nen Liter auf alle fälle aus

@ Mike du hast recht es könnte alles sein .. bei mir sind neue ESVs drin neues Podi neue Tempgeber alle !! ( außer Ladeluft) und trotzdem

Ich dachte immer das die Lambdareglung bei warmen Motor nicht aktiv ist .

Grüße manu

Verfasst: 14.06.2007, 13:28
von lastdragon559
[quote="manu200"]Hallo lastdragon ( hoffe du hast nen richtigen Namen :lol: )
Hey Manu,
ja habe einen richtigen Namen ;) Kevin.

Bekomme solangsam eine Kriese .....
werde mich gleich noch mal damit beschäftigen.
Ersteinmal werde ich mit ner Dose Bremsenreiniger durch denn Motorraum renn und schauen auf etwas unddicht ist :(
Was ist denn der LLRV ?
Habe gestern mal geschuat ob ich denn Volllasschalter finde aber nichts gefunden. Der hat doch einen oder?

mfg

Kevin

Verfasst: 14.06.2007, 13:50
von jürgen_sh44
lambdasignal wird bei "kalt" und "vollast" übersteuert.
im normalbetrieb:
motor warm, kein vollastschaltwer gedrückt, ist die regelung aktiv...

da der normalbetrieb das meiste ist, wäre die lambda sonst abgastechnsich einfach gesprochen fürn Arsch..

bei kaltlauf wird angefettet damit er rund läuft,
würde die lambda als zu fett aufzeigen und abmagern..
bei vollast wird angefettet damit er kühler verbrennt/mehr leistung hat .. würde die lambda auch als zu fett anzeigen,

also wird se beidesmal übersteuert.

edit:
du kannst mal deine 7,5Liter tanken, die lambdasonde abstecken und dann mal fahren...
nach 100.000km kann man die aber immer tauschen.
die verdreckt, regelt langsamer und irgendwann garnichtmehr..

Verfasst: 14.06.2007, 14:16
von lastdragon559
danke für deine Antwort,

habe gerade bemerkt das wenn ich bei laufenden Motor denn Ventiledeckel abmache, geht der Motor sofort aus.
Habe bisher nur VR6 gefahren und da war das nicht der Fall, ist das Normal oder vieleicht ein Hinweis auf irgendwas?

mfg

Kevin

Verfasst: 14.06.2007, 14:28
von jürgen_sh44
du meinst den öldeckel.

der ventildeckel ist mit einer "unterdruckleitung" mit der ansaugung verbunden, um die blowbygase abzusaugen... Kurbelgehäuse-Entlüftung:
Umweltschutz+Druckableitung.

Wenn nun der Deckel auf ist, saugt der motor durch das loch falschluft ein.
wobei ich hier auch von paar autos gelesen habe, bei denen das garnix macht..
(Bei meinem 4ender geht er auch runter)

Verfasst: 14.06.2007, 14:42
von lastdragon559
also ist das normal das er ausgeht ?
War mir nur nicht sicher weil es beim VR6 kein Unterschied gemacht hat ob drauf oder nich.

Verfasst: 14.06.2007, 17:10
von audi100 steff
das ist ein scheiss problem kann mann die L-sonde einfach prüfen auch ich als leihe?

Verfasst: 14.06.2007, 18:14
von manu200
Nabend Jungens

@ Kevin
Also das LLRV = Lehrlaufregelventil das ist das Ding was oben hinter der Ansaugbrücke sitzt ( quer )
Der Vollastschalter und der Lehrlaufschalter sitzen in dem schwarzen Kästschen links neben der Drosselklappe ( gegnüber des Gaszuges an der Drosselklappe ) diese Schalter können kaputt sein durch Hitze und sonstige einwirkungen ( Lötstellen e.t.c. )

Als Übersicht der Bauteile is zwar vom MC2 aber fast gleich
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

zum Thema Drosselklappenschalter
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ricks.html

Genau Jürgen durch Falschluft aus der Kurbelgehäuse Entlüftung geht der Motor aus. Be mir ne ich hab nen externen Behälter 8) 8) ätsch :P

Is ja mal interessant die Aufschlüsselung der Lambdareglung
kann man die irgend wie messen ?? was haben wir eigendlich für eine verbaut weis das jemand ??

Aber meine Euro zwo Reglung ist ja nur im Kaltlauf aktiv und holt sich ja das Signal auch von der Sonde da muß die ja doch irgend was liefern
oder sehe ich das Falsch ??

Verfasst: 14.06.2007, 18:38
von Blacky
Moin !

Stichwort Temperatur"probleme"

Hat er real diese Temperatur, oder liegt es wirklich nur an der Anzeige ?

ausmessen :-)

Hintergrund : der MC1 hat ja noch einen Warmlaufregler , mWn , wenn die Maschine als nicht richtig warm wird, regelt das Dingen so, daß mehr Sprit eingespritzt wird -> Mehrverbrauch.
Wenn wirklich die Temperatur niedrig ist, vielleicht hängt ja das Thermostat ...

Ansonsten ist die Lambadasonde ein heisser Kandidat für dieses Thema.

Kaltstartventil : einfach mal den Stecker abziehen, oder wenn du motivierter bist : ausbauen, spritpumpenrelais brücken und schauen ob das Dingen mit angeschlossenem stecker entweder permanent einspritzt oder einfach nur sifft -> also mechanisch undicht ist.

Das KSV wird bei der K-Jetronic über einen Geber hinten am Kopf angesteuert.
Bei den aktuellen Aussentemperaturen sollte das Teil fast nicht oder sehr wenig und kurz beim Kaltstart einspritzen .

Der Multifuzzi ist wohl tatsächlich nur für die Anzeige und Klimaanlage zuständig, und bei den Turbos für die Rückregelung des Ladedrucks bei 120 grad motortemperatur.

Der MC1 hat glaube ich noch ein separates LL-Steuergerät, dies bekommt von einem meist einpoligen Temperatursensor den Temperaturwert.

Wenn ev. der Volllastschalter nen kurzen hat, dann wird ev. auch permanent das Gemisch angefettet, läßt sich ja durch Durchmessen der Schalter herausfinden.

Falschluft -> mal nach dem L-MengenM geschaut ob diese Gummihutze löcher hat ?
Würde sich dann aber auch auf den Motorlauf auswirken.

Allgemeinen Systemdruck gemessen ?
Steuerdruck Warmlaufregler ?


grüße !

roland

Verfasst: 14.06.2007, 19:42
von jürgen_sh44
ssp110
glaube auch zu finden in unserer selbstdoku, da gibts einiges zum MC:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=43969#43969

seite 9 und 10: Gemischbildung.. da stehen die tastverhältnis.. dazu brauchts dann n gescheites multiimeter..

Verfasst: 15.06.2007, 03:28
von Pado
Hallo,

lt. SSP ist das Taktventil für die Lambdaregelung auch bei Vollast zuständig.
Ich meine, das Taktventil ist so eine Art Drucksteller.
Ein gewisses Tastverhältnis muß vorhanden sein in den verschiedenen Lastzuständen.

Wer von den Hochverbrauchern hat das Taktventil schonmal getauscht?

Keiner oder?


MfG Mike

Verfasst: 15.06.2007, 07:05
von manu200
Also ich noch nich :oops: :oops:
kann das Ding wirklich kaputt gehen ( bstimmt verdrecken oder ?? )

grüße manu

Verfasst: 15.06.2007, 14:19
von jürgen_sh44
ich hoffe ihr habt das SSP jetzt mal angeschaut

Bild

Bild


jetzt müsste man sich ein multimerter mit tastverhältnis schnappen, und könnte dann schonmal die tastverhältnisse wie beschrieben gegenchecken.

und wenn das ventil nicht klackert wies soll liegts daran..
und wenns nicht angesteuert wird wies soll liegts bei den sensoren die das verursachen (temperatur, vollastschalter, schubabschaltung etc)

Verfasst: 16.06.2007, 10:26
von manu200
Moin Jürgen
Ja habs schon mal gelesen und verstehe auch das Funktionsprinzip
( ist sehr gut erklärt ) das problem is hab kein Multi mit Tastfuntionsdingsmessung und überhaupt


ich werd mich mal schlau machen
Danke erscht ma von meiner Seite hoffe es hat Kevin auch was gebracht

Grüße Manu

Verfasst: 18.06.2007, 10:50
von lastdragon559
Guten Morgen,

ich werde mich am WE mal damit beschäftigen.
Ich hoffe das sich der fehler finden läßt denn so langsam wird es sehr teuer meinen kleinen zu bewegen :(