Seite 1 von 1
Krümmer ausbauen . . . Hilfe!!!
Verfasst: 13.06.2007, 16:24
von Miro
Hallo Fachmänner,
ich kriege hier fast einen Fön!!!
Ich will an meinem 100-er Avant / NF 1 den Krümmer ausbauen, weil der gerissen ist und kriege am 4. Zylinder - Auslass die untere Mutter nicht weg. Soll heißen ich komme mit der Nuß nicht mal in die Nähe von dem Mistding!
Kann doch nicht sein das mit keinem Werkzeug diese blöde Mutter weg zu kriegen ist. *WUUUUT*
Muß ich etwa die Motoraufhängung erst lösen um den Krümmer abzubauen???

Nicht wirklich ... oder doch??
Bitte um Hilfe wie ich die Mutter da unten ab kriege.
Danke vorab schon mal für Tipps und Ideen.
Grüße Frank
Verfasst: 13.06.2007, 17:03
von Cox
Hallo Miro,
ich hatte die Krümmergeschichte vor Jahren mal an meinem KZ. Dort hab' ich mir einen billigen Maulschlüssel abgeflext und damit ging' s irgendwie. Ich weiß jetzt aber nicht, ob NF und KZ da vergleichbar sind...
Gruß,
Chris
Verfasst: 13.06.2007, 17:08
von Blacky
Moin !
also wir hatten für die Aktion auch den Motorträger abmontiert, es gibt aber auch Leute, die mit ihren Fingern und Schlüsseln überall hinkommen, die brauchen des dann net

Die Stelle ist in der Tat arg schrauberunfreundlich und hat auch viel Zeit gekostet ..
grüße
roland
Verfasst: 13.06.2007, 20:24
von Miro
Hi Cox & Blacky,
Ich danke euch, habe den Krümmer draußen.
Konnte mir keiner sagen das der Anlasser auch raus muß um die 3. Schraube vom Motorträger zu lösen?
Mensch hab ich mir die Knochen aufgerissen, is ja fast so verbaut wie beim V 8.
Das Hydrolager auf der rechten Seite ist mir dann auch noch in zwei Teilen entgegen gefallen, boaaa bin ich satt.

Zum Glück sieht das linke noch gut aus.
Für heute ist mein Bedarf an Hiobsbotschaften gedeckt.
Erst mal eine "Hopfenkaltschale" in die Birne schütten.
Grüße und schönen Abend,
Frank
Verfasst: 13.06.2007, 20:49
von Thomas
Abend Frank,
mach gleich beide Lager neu. Von der "gefühlten Laufkultur" hinterher wirst Du begeistert sein.
Das linke hält zwar meistens länger (da das rechte aufgrund der Krümmerhitze schneller altert), aber es verhärtet mit den Jahren trotzdem und folgt mit seinem Defekt dem rechten meistens auch in absehbarer Zeit.
Jetzt bist Du einmal dabei, mach's gleich vollständig, dann hast Du Ruhe.
Noch gibt es die Lager, wer weiß, wie das in ein paar Jahren aussieht. Und im Forum gibts ja mittlerweile so einige Leute, die sowas auch günstiger besorgen können. Man muß ja nicht alles für teuer Geld "Original Audi" kaufen, und bekommt trotzdem Qualität.
Prost
Thomas
Verfasst: 13.06.2007, 21:06
von chaosmm
Also ich stand auch erstmal dieser beschiss.enen Schraube und wusste nich weiter. Habs dann aber wieder erwarten mit meinen dünnen Händen und nem regulären Ringschlüssel geschafft, also ich hab weder Motorstütze noch Anlasser ausgebaut...aber dann bau mal nen 5-3 Krümmer EIN

da vergehts dir dann echt, wenn du nichts wegbaust...
Auch das hab ich hinbekommen, allerdgins hatte ich Schrammen am Arm, da hätte man denken können, ich hätte was anderes gemacht
grüße Marius
Verfasst: 14.06.2007, 10:13
von Miro
Moin,
@ Thomas, ist klar das ich beide Motorlager neu mache. Damit hat sich Olli's Aussage von Rheinbach auch in beiden Punkten bestätigt, da der Krümmer vorbei geblasen hat und gerissen ist und das die Motorlager hin sind. Erfahrung ist eben durch nichts zu ersetzen.
Was mache ich bzgl. dem Krümmer? Neu oder gut gebraucht? Ist ja immer die Frage wie lange der gebrauchte seinen Dienst tut ohne zu reißen.
Hast ja Recht wegen günstigerer Teile im Forum, nur habe ich oft die Situation das wenn was zerfliegt ich nicht genug Zeit habe zu warten bis die Teile dann bei mir sind, ich also dann zum Freundlichen und teuer kaufen muß. Geht aber bestimmt nicht nur mir so.
Ach ja, welche Anzugsdrehmomente nehme ich denn für die Krümmer-/ Hosenrohr- und Ansaugbrückenschrauben bzw. -muttern?
@ Marius, Wie? Du hast noch dünnere Hände wie ich?

Geht das?
Du meinst sicher den 3-flutigen vom KU. Hmm, gute Frage. Kann mir gerade nicht vorstellen wie der da rein bzw. raus gehen soll. Neeee, will ich im Moment auch nicht wirklich wissen.
Allen einen schönen Tag,
Grüße Frank
Verfasst: 14.06.2007, 12:44
von kpt.-Como
Wenn ich das so lese, brauche ich doch "nur" die Krümmerschrauben am 3B abzuschrauben.
Das geht ja alles ganz easy, ohne auch nur EINEN Stehbolzen in seiner Haltbarkeit zu schwächen.
Oder sind da irgendwelche Hindernisse beim Abgas-Krümmer des 3B?
Was sollte alles abgeschraubt werden?
Welche Dichtungen sind zu erneuern?
Wie erkenne ich überhaupt wo er rausbläst?
Bekomme ich das alles alleine hin?
Nein, den Zylinderkopf will ich
NICHT abschrauben!!!!
Neeee einen "neuen" RS-Krümmer kann ich mir nicht leisten!
Vieleicht kann mir da jemand helfen und die richtigen Tips geben.
A pro po, Hydrolager.
Die Lager beziehe ich sicher NICHT vom freundlichen,
sondern wesentlich günstiger in Erstausrüsterquallität beim Internetteiledienst.
Verfasst: 15.06.2007, 20:44
von Miro
Hallo, ich mal wieder.
Habe soweit wieder alles zusammen, nur wegen plötzlichem Regen vergessen das rechte Hydrolager oben bzw. die Verbindung Krümmer => Hosenrohr eine Mutter nicht angezogen, daher undicht. Naja, muß ich eben nochmal ran.

Mistwetter!!!
Aber er läuft wieder normal, soll heißen auf der Ansaugseite ist alles dicht.
Was aber der Hit ist, am 5. Zylinder der untere Bolzen zur Krümmerbefestigung steht nicht parallel zum oberen Bolzen. Soll heißen das ich da keine Mutter draufkriege weil der Bolzen nicht im 90° Winkel zum Zyl.-kopf steht, sondern ca. 10° zum oberen Bolzen kippt und damit fast bündig mit dem Krümmerrohr ist. Sowas habe ich noch nicht gesehen.
Damit ist ja vorprogrammiert das er da über kurz oder lang wieder vorbei bläst. Werde mich wohl mal nach einem neuen Kopf umsehen müssen, da mir derzeit keine Idee einfällt wie ich den Bolzen gerade kriege so das da eine Mutter mit Scheibe drauf geht. Außerdem sind die Gewinde am 5. Zyl. auch nicht mehr sooo pralle (im Zyl.-kopf).
@ Klaus,
wie das ganze Gedöhns beim 3B eingebaut ist weiß ich nicht. Solltest aber auf jeden Fall beim Zusammenbau alle Dichtungen (Zyl.-kopf => Krümmer, Zyl.-kopf => Ansaugbrücke [oder so ähnlich], Krümmer => Hosenrohr) neu machen.
Auf jeden Fall alles wegbauen was im Weg ist, so das alle Muttern und Schrauben frei zugänglich sind.
Alleine machen??? Bezweifle ich, habe auch stellenweise eine 3. und 4. Hand benötigt. Mehr aber nicht. 2 Leute sind ausreichend.
Ach ja, von den 10 Krümmerbolzen sind beim Lösen 7

mitsamt Mutter rausgekommen und bei 3 Bolzen habe ich selbst im Schraubstock die Muttern nicht abbekommen.

Trotz Rostlöser usw. nichts zu machen. Da hat dann nur noch Hammer und Meißel geholfen.

Habe allerdings 7 neue Bolzen gekauft und eingebaut.
Allerdings möchte ich den Gang sooo schnell nicht nochmal machen müssen. Ist aber nur'n Wunschdenken glaube ich.
Fröhliches Schrauben.
Grüße Frank
Verfasst: 15.06.2007, 20:58
von chaosmm
Wie, du brauchst 3 Leute, um nen Krümmer zu wechseln???
Zu dem Problem mit dem krummen Bolzen: Da ist vermutlich schonmal einer abgekracht, dessen Reste dann rausgebohrt wurden udn mit nem Helicoil wieder ein Gewinde reingemacht wurde, vermutlich bei eingebauten Motor udn somit nicht 100%ig gerade. Also steht der Bolzen schief. Dann hilft ein dezenter aber bestimmter Schlag auf den Bolzen mit nem Plastikhammer, dann ist der auch wieder gerade.
Oder du hast ihn schief reingedreht...ist zwar schlechter als 1), aber kannst trotzdem gerade hauen.
grüße Marius
Verfasst: 15.06.2007, 21:22
von Miro
Hi Marius,

der war gut, 3 Leute zum Krümmer wechseln ...
Neee, ab und zu wäre eine helfende Hand ganz angenehm gewesen, speziell bei den Motorlagern. Sonst ging es ganz gut allein.
Dein Gedanke bzgl. dem schiefen Bolzen ist gut. Kann sein das da mal jemand was reparieren wollte und etwas "ungerade" gekommen ist. Kann ja nur so sein . . .
Aber mit'nem Hammer auf dem Bolzen im Kopf rumprügeln???? Meinst Du das geht???? Dabei werden doch die Gewindegänge im ZK kaputt gemacht oder sehe ich da was falsch?
Input bitte.
Grüße Frank
Verfasst: 16.06.2007, 03:15
von chaosmm
Mein Input:
No risk no fun, wenn du mit nem Gummihammer draufhaust 1x, dann ist er gerader als davor, und dabei geht sicherlich nichts kaputt, denn klar ist Alu weicher als Stahl, dennoch ist Luft "weicher" als Alu, also wenn du auf den Bolzen in der Luft draufhaust, wieso sollte sich das Alu verändern?
Klar tuts dem Alu und dem Bolzen nicht gut, aber mit einem(!) guten Schlag sollte da echt nichts passieren, du willst ja den Krümmer nicht noch 50x aus und einbauen mit dem Bolzen...und 50x mal draufschlagen sollst auch nicht, dann gehts näcmlich nciht mehr, weil dann wirklcihd as Alu kaputt ist
(Kannst ja auch nen Nagel im Holz krum schlagen und der ist aus Metall!)
PS: Mir hat mal ein Motoreninstantsetzer den Helicoil vom 5. Zylinder krumm reingemacht, mir blieb nihcts anderes übrig, als den Bolzen reinzudrehen und ihn anschließend geradezuhauen. Er muss ja nciht 100%ig stimmen, aber eben gerader als zuvor wäre in deinem Fall erstrebenswert, wenn die Mutter draufpassen soll
Klar, das ist alles Pfusch oder wie auch immer man es nennen will, aber bei mir hat es gute Dienste geleistet. Vor allem hatte ich keine Lust, den Kopf nochmal zu demontieren um den Helicoil richtig reinmachen zu lassen, also blieb mir nur diese Möglichkeit, das ist jetzt 2 Jahre her und es funktioniert und ist immer noch dicht und der Bolzen noch dran!
Augen zu und durch

!
grüße Marius
Verfasst: 16.06.2007, 19:04
von kpt.-Como
@ Klaus,
Ach ja, von den 10 Krümmerbolzen sind beim Lösen 7

mitsamt Mutter rausgekommen und bei 3 Bolzen habe ich selbst im Schraubstock die Muttern nicht abbekommen.

Trotz Rostlöser usw. nichts zu machen. Da hat dann nur noch Hammer und Meißel geholfen.
Ähhhh, Hammer und Meißel?
Wie soll ich das den verstehen?
Ich kloppe bestimmt nicht am eingebauten Zyl.-Kopf an den Stehbolzen rum. Und den Zyl.-Kopf baue ich NICHT ab nur weil ich den Krümmer ab haben will.
Ausserdem ist ja auch noch der Krümmer im Weg!!!!!
Geht da nich irgendwas mit Mutternsprenger oder Dremel???
Logischerweise verbaue ich neue Dichtungen.
Vorher muss aber erkundet werden WO das Abgas vorzeitig die Zwangsbehausung verlässt!
Allerdings möchte ich den Gang sooo schnell nicht nochmal machen müssen.
Glaube ich Dir auf's Wort.
Ist aber nur'n Wunschdenken glaube ich.
Fröhliches Schrauben.
Grüße Frank
Verfasst: 17.06.2007, 01:19
von Miro
Moin,
@ Marius, jetzt weiß ich warum der alte Bolzen an der Position krumm war. Da hat schon mal jemand den benötigten Ausgleich hergestellt. Das Gewinde im Kopf hat auch Schaden dabei genommen, die ersten zwei Gewindegänge sind faktisch nicht mehr vorhanden. Mal sehen wie ich das wieder richtig hinkriege. Wäre Schade um den Motor, da der echt gut geht.
@ Klaus, da hast Du was falsch verstanden.
Hammer und Meißel habe ich nicht im eingebauten Zustand der Bolzen eingesetzt, sondern erst nachdem die Muttern auch bei im Schraubstock eingespannten Bolzen nicht zu lösen waren. Ja, Dremel bzw. Mutternsprenger hättens auch getan, aber da konnte ich mich erstmal kurz abreagieren. Kurz deswegen, weil die Muttern nach zwei, max. drei Schlägen offen waren.
Grüße Frank
Verfasst: 17.06.2007, 08:18
von Petrus
chaosmm hat geschrieben:
PS: Mir hat mal ein Motoreninstantsetzer den Helicoil vom 5. Zylinder krumm reingemacht...
Vor allem hatte ich keine Lust, den Kopf nochmal zu demontieren um den Helicoil richtig reinmachen zu lassen
grüße Marius
Moin,
ich Rätsel wieso professionelle Indstandsetzer immer noch auf dieses Helicoil zurückgreifen. Bei relativ unwichtigen Verschraubungen könnte man es evtl noch benutzen. Aber heutzutage gibt es wesentlich bessere Reparaturmethoden, die auch 1. länger halten und 2 . fast narrensicher in der Verarbeitung sind.
Selbst bei hochbelasteten Stellen verwende ich lieber
DAS hier
Verfasst: 17.06.2007, 10:59
von kpt.-Como
Was haltet ihr den
hiervon?
Ich mein bevor man da auf einzelne Sachen draufklopt.
Verfasst: 17.06.2007, 11:13
von Mike NF
also DER rostlöser ist und bleibt meiner meinung nach rapid-plus von technolit ....ich hab selber mehrfach jetzt an der AGA eingesetzt und das zeug ist verteufelt gut, wenn richtig eingesetzt
Gruß
der mike
Verfasst: 17.06.2007, 11:22
von Petrus
Hallo,
das man so vergammelte Schrauben vorher in Rostlöser ertränkt, versteht sich ja von selbst. Auch die nötige Einwirkzeit ist sehr wichtig.
Bin mit
diesem Produkt SEHR zufrieden.
Verfasst: 17.06.2007, 11:49
von kpt.-Como
Petrus hat geschrieben:Hallo,
das man so vergammelte Schrauben vorher in Rostlöser ertränkt, versteht sich ja von selbst. Auch die nötige Einwirkzeit ist sehr wichtig.
Bin mit
diesem Produkt SEHR zufrieden.
Das wird meine zweite Wahl sein, wenn ich den von Johanson nicht bekomme.
Mike das hier?
rapid-pus von technolit
Verfasst: 17.06.2007, 12:00
von Mike NF
gaaanz genau, klaus ....ganz genau DAS
nicht billig aber man braucht auch nicht viel davon und hat keine nervigen einwirkzeiten
Gruß
der mike
Was kostet denn das Zeugs ?
Verfasst: 17.06.2007, 12:23
von Pollux4
Mike NF hat geschrieben:gaaanz genau, klaus ....ganz genau DAS
nicht billig aber man braucht auch nicht viel davon und hat keine nervigen einwirkzeiten
Gruß
der mike
Hab grad
DAS HIER gefunden. Für nen halben Liter kanpp 35Euro incl. Versand.
Ich würd mir sowas zulegen um z.B. die Handbremshebelchen an den Bremssätteln in regelmäßigen Abständen einzusprühn.....
VLG Pollux4
Verfasst: 17.06.2007, 12:50
von Miro
Moin,
@ Mike, wo gibt es denn das Zeug (außer in der Bucht) und zu welchem Preis?
Grüße Frank
Verfasst: 17.06.2007, 18:47
von kpt.-Como
Miro hat geschrieben:Moin,
@ Mike, wo gibt es denn das Zeug (außer in der Bucht) und zu welchem Preis?
Grüße Frank
Z. B.

oder
hier
Für 25,60€ + 8,80€ von ebay ???????

Neeeeee!

Verfasst: 18.06.2007, 11:40
von kpt.-Como
Habe gerade ZWEI Dosen vom Rapid-Plus bestellt.
Wer eine abhaben möchte bitte melden!