Seite 1 von 1

Hohe Leerlaufdrehzahl

Verfasst: 13.06.2007, 20:05
von Ivo
Hallo Leute. Fahre einen Avant Typ 44 Motor NF mit KE III BJ. 10/89. Seit 3 Tagen geschieht folgendes. Warmlaufphase normal. Bei heißem Motor öffnet Leerlaufregelventil schlagartig (13,6 Volt) und Drehzahl geht auf konstanten Wert um 2.800 bis 3000 U/min. Hat einer eine Ahnung was das sein könnte?

Verfasst: 14.06.2007, 10:50
von mAARk
Hallo Ivo,

Als erstes würde ich mal prüfen, ob ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Dazu muss man den Speicher auslesen, wenn der Fehler wieder auftritt. Achtung: der Speicher ist flüchtig, also darf man den Motor vor'm Auslesen NICHT ausschalten.

Wenn dir die hohe Drehzahl beim Auslesen auf den Geist geht, kannst du entweder einen Schlauch vom LLRV mit ner Gripzange zusammenkneifen, bis die Drehzahl mehr oder weniger normal ist, oder du kannst den Motor abwürgen, die Zündung jedoch eingeschaltet lassen!

Wie man den Speicher ausliest, findest du hier:
Zuerst einmal Allgemeines...
Und dann die Diagnose vom NF

Achtung: der NF hat zwei Steuergeräte. Ich kann's mir nie genau merken, aber m.W. wird zuerst das Zündsteuergerät ausgeblinkt, dann das Motorsteuergerät.

Wenn der Fehlerspeicher leer ist (4,4,4,4 für beide Steuergeräte), würde ich mal alle Steckkontakte im Motorraum öffnen, ggf. reinigen, und dann mit Kontaktspray pflegen. Insbesondere alle "Motorkontakte": LLRV, zweipoliger Temperaturgeber, Drucksteller vorn am Mengenteiler, Stauscheibenpotentiometer seitlich am Mengenteiler (im rechten Koti versteckt), Leerlaufschalter (dreipoliger Stecker oben am Drosselklappenteil), Lambdasondensignal (einpoliger Stecker an der Spritzwand), ggf. auch den Klopfsensor (einpolig, Nähe Spritzwand), und wenn du willst, auch das Kaltstartventil (zweipolig, blau, mittig unter der Teilung der Ansaugbrücke). Diese Pflege kann auf keinen Fall schaden.

Evtl. käme auch der Leerlaufschalter in Frage, aber in der Warmlaufphase ist ja alles normal... :?

Ciao,
mAARk
P.S.: Das Problem ist allem Anschein nach temperaturabhängig. Miss bitte auch mal bei betriebswarmem Motor am zweipoligen Temperaturgeber im Wasserflansch am Zylinderkopf den Widerstand zwischen dem jeweiligen Pol und Motormasse. Müsste je nach Temp. ca. 200 Ohm sein (oder 180 wenn er schön heiß ist), und die beiden Pole direkt gegeneinander gemessen ergeben dann den doppelten Wert.

Gute-Nacht-Lektüre

Verfasst: 14.06.2007, 22:00
von Ivo
Vielen Dank für die umfangreichen Tips. Das Wochenende werde ich wohl in meiner Garage verbringen. Gruss von meiner Frau. Es sei noch anzumerken, das ein Auslesen des Fehlerspeichers keine Störmeldung ergeben hat.

Verfasst: 19.06.2007, 21:27
von Ivo
Hallo mAARK,
alles messen und einsprühen hat nichts genützt. Doch siehe da, ein neuer(gebrauchter) Herzschrittmacher Jetronic half meinem Motor wieder auf die Beine.
Stellt sich nur die Frage, warum dieser Fehler nicht im Speicher hinterlegt wurde.
Trotzdem Danke für deine Bemühungen
Ivo

Verfasst: 20.06.2007, 09:16
von mAARk
Tja, Ivo, die Mysterien der KE-III... Gut, dass er nun wieder tut, wie er soll.

Ciao,
mAARk