Seite 1 von 2
Typ44Q Leistungsverlust und ruckeln bei Vollgas
Verfasst: 06.11.2004, 09:59
von Chri75
Hallo Leute,
also mein 100er Turbo macht bei Vollgas nicht das was man von 165 PS erwartet. Und zwar ruckelt er, Motorleistung geht weg (zum Vergleich : wie Betätigen des Bremspedales). Fährt man "gemütlich" (so bis Halbgas) lässt er sich durchaus bis 180 km/h ohne ruckeln bewegen. Aber wehe man drückt das Pedal mal durch
Nun hab ich mich bei verschiedensten Quellen erkundigt wo das Problem liegen könnte. Und da kam von den meisten das es an der Wastegate-Membrane liegen könnte. Weil Ladedruck vorhanden ist und bei der Sichtprüfung der Druckschläuche auch keine Mängel festgestellt wurden.
Jedenfalls hab ich mir jetzt eine Membrane zugelegt (55€ kostet das Teil). Nur kommt jetzt der Teil wo ich Hilfe benötige. Und zwar gabs mal im Netz eine Anleitung für den Umbau. Ich kann die nur leider nicht mehr finden und ich will nicht einfach drauf losschrauben ohne zu wissen was mich erwartet oder was man falsch machen kann.
Falls jemand weiss wo man eine Anleitung bekommt oder selbst schon den Umbau getätigt hat wär ich froh wenn mir wer weiterhelfen kann.
mit Dank im Vorraus und Grüßen aus Österreich,
Chri75
Verfasst: 06.11.2004, 10:22
von Hans Audi 200
Hallo Chris,
Deine Fehlerbeschreibung erinnert mich an das Verhalten meines Audi 200 Turbo,Avant,Quattrovor einiger Zeit.
Mehrere Sichtprüfungen der Druckschläuche brachten immer - alles ok -
Andere Möglichkeiten untersucht...nix.
Dann Schläuche einzeln ausgebaut und auf Risse etc. geprüft. Im Druckschlauch zum Ladeluftkühler dann den Fehler gefunden. Ein ca 3cm langer Riß in einer Schlauchfalte, der sich sich bei höheren Drücken erst öffnete ( Vollgas ). Bei verhaltenem Fahren war nichts festzustellen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Gruß Hans
Re: Typ44Q Leistungsverlust und ruckeln bei Vollgas
Verfasst: 06.11.2004, 10:36
von SaschaW
Aber wehe man drückt das Pedal mal durch
Nun hab ich mich bei verschiedensten Quellen erkundigt wo das Problem liegen könnte. Und da kam von den meisten das es an der Wastegate-Membrane liegen könnte. Weil Ladedruck vorhanden ist und bei der Sichtprüfung der Druckschläuche auch keine Mängel festgestellt wurden.
Jedenfalls hab ich mir jetzt eine Membrane zugelegt (55€ kostet das Teil). Nur kommt jetzt der Teil wo ich Hilfe benötige. Und zwar gabs mal im Netz eine Anleitung für den Umbau. Ich kann die nur leider nicht mehr finden und ich will nicht einfach drauf losschrauben ohne zu wissen was mich erwartet oder was man falsch machen kann.
Falls jemand weiss wo man eine Anleitung bekommt oder selbst schon den Umbau getätigt hat wär ich froh wenn mir wer weiterhelfen kann.
Findest du in der Selbstdoku schaumal unter Links
Verfasst: 06.11.2004, 11:13
von Chri75
@ Hans : Danke für den Tip. Werd mal nochmals alle Schläuche überprüfen bevor ich mich an die Wastegate-Membrane mache.
@ Sascha : Auch, danke. Nur "wo" finde ich die Links ? Dieses Forum ist ja von mehreren Seiten aus erreichbar. Oder täusche ich mich da ?
Verfasst: 06.11.2004, 11:46
von SaschaW
Chri75 hat geschrieben:
@ Sascha : Auch, danke. Nur "wo" finde ich die Links ? Dieses Forum ist ja von mehreren Seiten aus erreichbar. Oder täusche ich mich da ?
Sollst unter der Forumsübersicht unter Externe Links schaun

Re: Typ44Q Leistungsverlust und ruckeln bei Vollgas
Verfasst: 07.11.2004, 10:16
von Kurt Marqnat
Moin Sascha
[quote="SaschaW"]Aber wehe man drückt das Pedal mal durch
Falls jemand weiss wo man eine Anleitung bekommt oder selbst schon den Umbau getätigt hat wär ich froh wenn mir wer weiterhelfen kann.
Soviel ich weiß hat der Jens vor kurzem beim La Torta im 20V die Membrane gewexelt.
Probleme scheint damit behoben zu sein.
Gruss
Kurt
Verfasst: 08.11.2004, 15:10
von FrankSchr
beim 10 V (MC) ist es etwas kompliziert die Membran zu lösen.
Ich habe es vor einiger Zeit gemacht und es hat ganz gut geklappt.
Beschreibung im WIKI
http://wiki.planet-audi100.de/index.php ... 20wechseln
Verfasst: 09.11.2004, 18:34
von Chri75
ok, Membrane mit Hilfe der Anleitung umgebaut (nochmal Danke für die Hilfe)...ABER Problem besteht weiterhin
Und die Schläuche hab ich auch alle überprüft. Ich kann keine Beschädigung feststellen.
Bin irgendwie schon leicht am verzweifeln.
Verfasst: 09.11.2004, 19:28
von Markus 220V
Also sichtprüfung auf Dichtigkeit is natürlich nicht das optimale. Als allererstes würd ich mal nen Drucktest machen und dann weiterschaun. Wenn es ruckelt kann das mit Druckverlust bei Vollgas oder auch mit der Zündung zu tun ham.
Verfasst: 09.11.2004, 20:09
von Buergi
Hallo !
Am besten du wendest dich vertrauensvoll an das lokale Typ44-Kompetenzzentrum in Wien rund um SaschaW. Zusammen findet ihr mit Sicherheit die Lösung. Wenn du hier in der Nähe wärest, würde ich dir anbieten, hier kurz vorbeizuschauen....
Gib am besten irgendwie deinen Wohnort an im Topic und bitte um lokale Hilfe....
Gruss,
Buergi<MCKompetenzzentrumLandau:D>
So eine Frage zwischendurch, der Volllastschalter?
Verfasst: 09.11.2004, 20:30
von arthur
begrüße, der kann es nicht sein oder?
cu arthur
uii ja so eion 44er kompetenzzentrum klagenfurt wäre auch was feines...
Nicht den Mut verlieren :) frag im Kompetenzzentrum Wien ...
Verfasst: 10.11.2004, 00:44
von Thomas H
nach ...
aber überprüfe auf jeden Fall noch den Schlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke (und zwar an der Unterseite), der ist bestimmt rissig
Gute Nacht
Thomas H
*beidemderschlauchanderunterseiteeinendreizentimeterlangenrisshatteunddermcdeswegenbeivollgasfastausgegangenist*
Verfasst: 10.11.2004, 00:47
von Markus 220V
Mitn Drucktest hättest dir den restliche Streß erspart

@Chri75
Verfasst: 10.11.2004, 00:53
von Olli W.
Das klingt schon fast eindeutig nach gerissenen Wellschlauch zw. LLK & Drosselklappe oder zumindest nach undichten Schlauch nach Turbo auf der Druckseite.
Der Wellschlauch reisst meist an der Unterseite - ausbauen & nachsehen.
Drucktest machen ist ja schön & gut , aber dann auch bitte ´ne Anleitung dazu liefern, sonst weiss ja keiner wie man´s macht.
Gruss,
Olli
Verfasst: 10.11.2004, 01:13
von Markus 220V
Achso.... dachte das wäre allgemein bekannt.
Drucktest: LMM abmachen und nen Adapter (im Normalfall was selbergebasteltes Unterputzdose mit Ventil drauf) mit ner Schlauchschelle draufmachen. Dann einfach das System mit Druckluft füllen (gibts übrigens an jeder gut sortierten Tanke) und mal lauschen, wo die Luft wieder rauskommt. Am Öldeckel darf se raus, sonst nirgends.

Drucktest @ Corrado45
Verfasst: 10.11.2004, 01:29
von Olli W.
so einfach ist das nicht beim MC, da er keinen Luftmassenmesser hat sondern eine Stauscheibe und wo will man da was anschliessen?
Wenn Du so Luft in den Ansaugtrakt reinbläst, kommt die Luft auch über mindestens ein geöffnetes Ein- & Auslassventil & die Kurbelgehäuseentlüftung wieder raus und damit sagt die Messung nichts aus.
Das könnte nur dann funktionieren, wenn Du direkt vor dem Saugrohr dichtmachst, aber dann kann immer noch am Ansaugrohr ein Schlauch undicht sein und somit hilft auch das nicht weiter.
Hinzukommt, dass beim MC ein Bypass zur Drosselklappe besteht, über den überschüssiger Druck beim Schalten über das Wastegate abgebaut wird, die Einspritzdüsen belüftet werden und an dem das Leerlaufregelventil hängt.
Bis jetzt habe ich noch nirgends eine brauchbare Beschreibung für den Drucktest am 10VT gefunden.
Gruss,
Olli
Re: Drucktest @ Corrado45
Verfasst: 10.11.2004, 06:19
von SaschaW
Olli W. hat geschrieben:
Bis jetzt habe ich noch nirgends eine brauchbare Beschreibung für den Drucktest am 10VT gefunden.
Gruss,
Olli
Leider ist das so da gibt es nur die Möglichkeit mit dem Bremsenreiniger ind die ist nicht ungefährlich.
Bei Problemen im bereich Wien Mail an mich, wir machen das schon, die Spezialisten sind vorhanden.
Tja, dann melde ich mich auch mal...
Verfasst: 10.11.2004, 13:52
von turbaxel
Hallo liebe Fraktionen aus Wien, Landau und Kölle,
mein RuckelMC macht seinem Namen derzeit leider meistens alle Ehre.
Beim Kaltstart beim den jetzigen Kalten Temperaturen kann man Ihn überhaupt nur mit Halbgas Starten. Dananch muss man mit dem Gaspedal um 2000rpm herum pumpen, sonst geht er aus.
Also Leerlauf-> aus
2000 rpm stabil -> aus
2000 rpm pumpem - > Ruckeln und an.
Sobald er etwas warm geworden ist, derzeit etwa 1 Min, läuft er dann rel. normal. Im normalen Temp-Bereich ruckelt er im unteren Drehzahlbereich so stark, dass er nicht unter 2000rpm zu bewegen ist.
Auf der Autobahn habe ich Ihn heute mit warmen Öl auf 225 laut Tacho, das Problem mit den 200km Vmax tritt also nur manchmal auf. Das mit dem miserablem Kaltstart übrigens auch nicht zu 100 %. Gestern Abend im Schnee sprang er ohne jede Probs an und überhaupt kein Ruckeln.
Was wurde gemacht bzw ist neu?
Olli W hat in Kölle die Zündung Korrekt eingestellt.
Ausserdem würde Leerlauf und Gemisch bei warmen Motor eingestellt.
ESVs + Dichtringe + Einsätz sind neu.
Beide Klopfsensoren und beide einpolige Tempsensoren sind neu.
Fehlerspeicher war anschlieessed leer.
Geriffelter Druckschlauch scheint dicht zu sein.
So, jetzt sitze ich zwischen Wien, Landau und Kölle. Wer kann wo helfen?

Verfasst: 10.11.2004, 15:03
von Thomas H
Hallo Axel,
hast du schon mal das Kaltstartventil ausgesteckt? Ich hatte 4 Wochen lang das Problem, dass das Auto nur mit 3/4 Gas angesprungen ist, kein Standgas hatte und Spritwolken zum Auspuff ausblies

.
Ich konnte die Ursache nie ergründen, erst als ich den Multifuzzi erneuert hatte, war Ruhe.
Zieh mal den Stecker vom Kaltstartventil ab ob es dann gut ist.
Grüssle
Thomas H
Verfasst: 10.11.2004, 15:22
von Gast
Hallo Axel,
leider kann ich dir auch nicht helfen, habe aber das gleiche Problem.
Zeitweise, aber nicht immer, habe ich extremes Ruckeln nach dem Kaltstart, ein ander mal wieder fast nichts.
Bei Vollgasfahrten habe ich den Eindruck, dass der Motor etwas mager läuft. Vmax ist ca. 220km/h.
Ersetzt wurde: ESV komplett, 2 Thermofühler, Lamdasonde, Druckschläuche, etc...
Ich hatte das Kaltstartventil (das ja für Anreicherung beim Kaltstart, in der Warmlaufphase und bei Vollgasbeschleunigung zuständig ist) in Verdacht und geprüft. War aber ok.
Mein MC fährt mit Vitamin B. Möglicherweise wird das KSV zu wenig angesteuert ??
Drucktest beim MC
Verfasst: 10.11.2004, 15:49
von Thomas H
den Schlauch vom Turbo zum LLK kann man relativ einfach abdrücken:
Anschluss vom LLK mit einer Spraydose (D 60 mm) verschliessen, für die andere Seite habe ich eine leere Silikonkartusche aufgeschnitten, die Austrittsöffnung auf ca. 15(?) mm aufgebohrt und ein Autoreifenventik eingezogen

. Beide Seiten mit Schlauchschellen sichern, aufpumpen (1,1 bar)- war dicht

.
ACHTUNG: Schlauchschellen gut anziehen, hätte fast einen Nachbarn erlegt mit der Silikonkartusche (Fluglänge bei 1,1bar ca 6m

).
War nur auf die Schnelle, das kann man(n) bestimmt auch professioneller machen
Grüssle
Thomas H
Re: Typ44Q Leistungsverlust und ruckeln bei Vollgas
Verfasst: 10.11.2004, 15:49
von AndiL
SaschaW hat geschrieben:Nun hab ich mich bei verschiedensten Quellen erkundigt wo das Problem liegen könnte. Und da kam von den meisten das es an der Wastegate-Membrane liegen könnte.
Wenn die Membrane einen Riss hat dann hast Du mehr Ladedruck, da das Wastegate den Druck nicht mehr begrenzen kann. Beim MC kommst Du dann auf den Ladedruckwert über das erlaubte Maximum und das Steuergerät schaltet als Sicherheit für den Motor die Spritpumpe kurz ab. Da hängst Du beim ersten mal fast an der Scheibe, das ist kein Ruckler oder zuwenig Leistung, sondern ein harter voller Aussetzer des gesammten Vortriebes. Wenn der Wagen ungechipt ist muss er dann kurz vor dem Abschalten einen kurzen Moment lang deutlich mehr Leistung haben als original.
Gruss, Andi
Er reicht nicht das Kaltstartventil zu püfen ...
Verfasst: 10.11.2004, 15:52
von Thomas H
meines war auch in Ordnung, es hat aber permanent eingespritzt anstatt beim Kaltstart max. 20(?) sec und bei vollgas. Sobald der Stecker abgezogen war lief er wieder wie normal.
Grüssle
Thomas H
Verfasst: 10.11.2004, 16:42
von wh944
Hallo Thomas H,
Wenn ich das KSV abstecke, dann kann ich bei dem kalten Wetter fast nicht mehr starten. Der Durchzug bei warmen Motor dürfte jedoch etwas besser geworden sein.
Sollte das Kaltstartventil dauernd einspritzen, dann müsste doch das Steuergerät aufgrund irgendwelcher Messdaten das Signal dazu geben.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das KSV bei mir zu wenig einspritzt ?
Gruss Wolfgang
@wh 944
Verfasst: 10.11.2004, 21:43
von Thomas H
Hallo Wolfgang,
ist schon klar, ohne KSV läuft er bei diesem Wetter schlecht an. Das soll ja auch kein Dauerzustand sein

. Wenn der Motor ohne KSV Standgas hat und normal abzieht muss untersucht werden warum das Ventil permanent einspritzt. Das ESV wird durch das Steuergerät betätigt. Bei mir war ein Temp. sensor defekt und das Kabel hing nur noch an 3 bis 4 Kupferlitzen. Ausserdem war der Thermostat defekt (immer grosser Kühlkreislauf

). Dies konnte ich erst nach Tausch des Multifuzzi erkennen. Mit neuen Multifuzzi hatte ich komischerweise (und nicht nachvollziehbar) keine Probs mehr mit dem KSV.
Verfasst: 10.11.2004, 22:11
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hallo,
schaut doch erst mal ins SSP!!
Das Kaltstartventil dient nicht nur zum Kaltstart sondern auch zur Beschleunigungsanreicherung. Das heißt: Es spritzt bei Vollast auch noch ein.
@Axel:
Hatte dir doch gesagt, dass du aufgrund deines Leistungsloches ab 200, es checken sollst.
Gruß Markus
Verfasst: 11.11.2004, 11:19
von Buergi
Hallo !
Ein weiteres Thema für SiFi ?
Gruss,
Buergi
Hallo Buergi...
Verfasst: 11.11.2004, 12:17
von turbaxel
Hallo Buergi,
meinstest Du mich? Wenn Du in SiFi bist, komme ich vermutlich auch

Verfasst: 11.11.2004, 12:35
von Buergi
Hallo !
Jo, z.b. also ich werde wohl kommen, wenn nix schief geht....
Gruss,
buergi
Verfasst: 11.11.2004, 13:39
von SaschaW
Buergi hat geschrieben:Hallo !
Ein weiteres Thema für SiFi ?
Gruss,
Buergi
Hallo Buergi das das Kaltstartventiel einspritzt bei Vollast ist nir neu aber die Idee hat was
(dermeintdasseinerwennerkaltistumeinigesbessergeht)