Seite 1 von 1

MC1 Tuning

Verfasst: 18.06.2007, 21:35
von 10VTurbo
Hi
habe einen audi 200tubo mc1 und bin auf der suche nach einem chip
welcher hersteller is zu emfehlen oder wer macht nen chip für solch einen motor??
habe gehört das mit chiptuning bis ca 240-250PS möglich sind stimmt das??
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Danke!!!

PS. der motor ist komplett überholt und hat metallkopfdichtung
alle schleuche sind dicht und er läuft sehr gut

Verfasst: 18.06.2007, 22:23
von Typ85
tagchen...
wende dich mal bezüglich des chips hier im forum an buergi...
der ist so ziemlich der fitteste, was den MC angeht...
240PS sollten machbar sein...
gruss
Typ85

Verfasst: 19.06.2007, 00:02
von Karl S.
Servus,

mit 240-250PS biste an der Grenze von der K-Jetronik. Hatte selbst ein Steuergerät von Buergi mit 2.5bar Drucksensor und reichlich Druck. Bei hohen Drehzahlen ist dem Motor dann der Sprit ausgegangen.

Deswegen mein Tipp:

- Buergi Steuergerät (1.9 bar Version)
- 2. Taktventil Verschlauchung mit Overboost (Olli W.)
- Steuerbares Wastegate (wie im 3B bzw. KG)
- Zündkerzen mit geringerem Wärmewert (F5DPOR oder WR5DC+)
- LLK vom 3B bzw. MC2
- Komplette Zündung neu

Dann kommste an die 240 PS mit rund 400-420NM Drehmoment. Würde dann dazu noch ein früher öffnendes Thermostat empfehlen.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 20.06.2007, 03:25
von Pado
Hallo Karl,

was meinst Du mit "steuerbares Wastegate" ?

Was macht das dann anders, bzw. was ist der Vorteil?


MFG Mike

Verfasst: 20.06.2007, 08:39
von quattro-freak
Hallo Pado,

da hat Karl alles schön beschrieben.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... auen#toc15


gruss Andy

Verfasst: 21.06.2007, 02:21
von Pado
Hallo,

alles klar, bis auf das:

Woher weiß ich, wann die Feder genau richtig gespannt ist?
Also praktisch gesehen der Punkt, an dem die beste Leistung rausgeholt wird, der Motor aber keinen Schaden nimmt.

MFG Mike

Verfasst: 21.06.2007, 14:08
von isar12
Irgendwas hab ich nicht kapiert an der sache:

Wozu ein einstellbares regelventil, wo doch eh die regelung des LDRV über das steuergerät erfolgt? das hebelt doch die einstellung bzw. auch eine andere feder gleich wieder aus, oder?

Sorry aber ich möcht nicht dumm sterben...

Gruß Rudi

Verfasst: 21.06.2007, 14:14
von Karl S.
Servus,

@Pado:

Ladedrucktaktventil abstecken und Wastegatefeder auf 0.5-0.6 bar Übedruck einstellen, also 1.5 - 1.6 absolut.

@isar12:
Das bringt ein giftigeres und schnelleres Ansprechverhalten, da das Wastegate erst später aufmacht.

Wenn das einstellbare Wastegate mit der 2. Taktenventilverschlauchung kombiniert wird, muss man sich vorsichtig rantasten, da ansonsten der Ladedruck zu hoch wird.

Grüßle,

Karl

Verfasst: 21.06.2007, 17:54
von isar12
AHHHHH!

aaaaber genau das hab ich gemeint (aber nicht geschrieben ich weiß, selber schuld) wenn man das 2. Taktventil hat, dann kann man mit der richtigen software (ist eigentlich bürgi wieder aufgetaucht?) ja auch overboost erzeugen, also druck von oben auf die membran, und dann dürfte sich doch eine änderung der federspannung erübrigen?

oder geht das mit dem Druck in der oberen kammer nicht schnell genug?

Danke,

Rudi

Verfasst: 21.06.2007, 22:53
von Karl S.
Hi Rudi,

ja, im Prinzip kann man sich die Wastegatemodifikation dann sparen, ist aber dennoch ganz praktisch. :D

Deswegen sagte ich ja auch, dass man das mit größter Vorsicht geniesen muss, da ja der Ladedruck über 1 bar Übedruck nicht mehr kontrolliert ist.

Wenn ich mit extrem vorgespannten Wastegate und mit 2. Taktventil fahre, habe ich ständig 1.4bar Übedruck, was der K24 Lader auf Dauer einfach nicht verträgt und die K-Jetronik für den hohen Ladedruck/Drehzahl auch nicht mehr genug einspritzen kann.

Ausserdem kommt beim kleinen k24 bei über 1 bar Übedruck und hohen Drehzahlen irgendwann nur noch heisse Luft und der Wirkungsgrad sinkt ins bodenlose.

Grüßle,

Karl