Seite 1 von 1
Handbremshebel NFL gebrochen->neu;wie rankommen? [erledig
Verfasst: 19.06.2007, 00:03
von ben
Hallo Leute!
Mein Handbremshebel ist gebrochen (schon zum 2. mal) und jetzt soll er neu!
Nun habe ich mal wieder eine bescheidene Frage: Wie komme ich da am besten ran? Reicht es die Mittelkonsole zu lösen, um sie hinten genügend weit anzuheben?
Danke schonmal und viele Grüße von der Kieler Woche

Ben
Verfasst: 19.06.2007, 13:27
von Gerhard
Hi,
was genau ist da gebrochen?
die Gewindestange unterm Auto, oder was vom Plastik der Verkleidung?
grüße
gl
Verfasst: 19.06.2007, 14:08
von ben
Hi Gerhard!
Der Hebel selber. Der besteht ja aus einem U-förmig gebogenen Blech. Am Ende des Griffbereiches ist der ja ca 30° geknickt und läuft dann abwärts zum Achsbolzen. Genau im Bereich des Knicks ist der schonmal gerissen und wurde geschweißt. Jetzt ist er wieder an der selben Stelle (oder direkt daneben) gerissen/gebrochen.
Ich habe jetzt den Hebel incl. der Bedien/Schubstange, Wippe, Rasteblech und Gewindestange neu.
Also: Anker von der Gewindestange losdrehen, alten Hebel ausbauen, neuen einbauen, Anker wieder dran und Handbremse einstellen.
Meine Frage ist nun, wie komme ich an die Teile ran? Der Anker an der Gewindestange ist von unten gut zugänglich. OK.
Jetzt stelle ich mir vor, ich löse die Mittelkonsole, hebe sie hinten etwas an und komme dann an den Achsbolzen des Hebels ran. Richtig?
Oder muss ich mehr oder was ganz anderes tun? Das habe ich leider weder in meinen 2 Büchern noch hier oder in der Selbstdoku gefunden... und wollte nicht unbedingt 'ne Stunde damit verbringen das falsche abzuschrauben.
Dank und Gruß
Ben
Verfasst: 19.06.2007, 14:38
von Gerhard
Hi,
ok alles klar.
Da das elendes Gefummel ist, bis dieses "Zahnrastblech" und diverse stängelchen und Scheibchen wieder eingefädelt sind empfehle ich wie folgt.
Sitze ausbauen (ist besser für die Fummelarbeit und geht ja schnell).
hintere Mittelkonsole abbauen:
Wenn die sitze raus sind siehst Du zwei seitliche Schrauben mit sechskant die müssen raus sowie
sofern vorhanden Zigzünder hinten mit Lüftungsdüse, so muß die untere verblendung des Ziganzünders ausgeklipst werden. Dahinter befinden sich zwei weitere schrauben. Nachdem die draußen sind, kann der Einsatz ausgebaut werden.
Die Mittelkonsole ist nun noch vorne fest.
Und zwar in der Griffmulde vom HB-Hebel sieht man doch nach vorne hin so eine quadratische Muldenartige Abdeckung. Diese muß vorsichtig mit einem dünnen schraubendreher ausgehebelt werden. Dahinter verbirgt sich ebenfalls eine sechskantschraube die raus muß.
Es kann sein, daß der Schaltsack noch abgezogen werden muß und darunter sich noch schrauben befinden, daran kann ich mich aber nicht mehr genau erinnern.
Wie der große Kunststoffgriff auf dem Hebel abgeht, weiß ich leider auch nicht mehr
Habe die Aktion letztes Frühjahr bei dem komplett zerlegten roten NF gemacht.
Ach so, an dem eigentlichen Metall-Griff ist auch die Gewindestangestange dran. insofern müssen die Seile am Unterboden auch ausgehängt werden.
Grüße
Gerhard
Verfasst: 19.06.2007, 18:09
von ben
Hi Gerhard!
Dann ist es ja im Groben so, wie ich es mir gedacht habe. Danke für die Details! Ich mache mich jetzt ran.
Viele Grüße
Ben
[erledigt]
Verfasst: 19.06.2007, 22:43
von ben
Uff! Geschafft!
Ging alles, etwa wie erwartet und beschrieben. Ja, der Schaltsack mußte ab, da ist noch eine Schraube drunter. Besonders nett war es unter dem Auto über dem Auspuffrohr an den Schräubchen zu frickeln... Das mit dem Gestänge und dem Rastenmechanismus mußte ich erst mal begreifen, dann war das aber gar nicht soooo schwierig.
Nebenbei ist auch der Schaltsack aus Marians (MarianS.) altem 44er draufgekommen. Sieht gut aus. Mein alter war nur aus Lederimmitat und schon recht zerschrotet.
Danke für die Tips, Gerhard, und Viele Grüße!
Ben
Verfasst: 19.06.2007, 23:23
von Gerhard
Hallo Ben,
schön, daß alles geklappt hat.
Ich durfte den Spaß mal an meinen Avant-Quattro machen.
Ganz tolle wurst. Ohne Bühne braucht man mit der Aktion bald gar nicht anzufangen.
und wirklich alles was man nicht braucht, ist im weg
Viele Grüße
Gerhard