Seite 1 von 1

POPOFF, wo ist der techn. sinnvollster Einbauort?

Verfasst: 20.06.2007, 17:34
von Landturbo (100TQMC)
Hallo erstmal,

ich weiß, das Thema wurde hier bestimmt schon oft durchgekaut. Bin aber neu hier und bräuchte da trotzdem eine kleine Unterstützung :wink:

Ich möchte mir an meinem MC1 das POPOFF Monzä BO-200 einbauen.
Da dieses Ventil recht groß ist suche ich nun einen optimalen Platz. Das Ventil dürfte bestimmt einigen bekannt sein. Ich habe gelesen, daß man es wohl am besten vor die Drosselklappe setzt. Hier ist aber nach oben und zur Seite kaum Platz wegen der Haube und dem daneben liegendem Rohr. Ist es nun möglch an dem Wellrohr ein Schlauch zu montieren, ca.25mm und ich platziere das Ventil vor den rechten Scheinwerfer, quasi vor dem Luftfilterkasten? Funktioniert das Ventil dann noch?
Oder kann man es auch am Druckrohr hinter dem Lader zum LLK anschließen, welches mir eigentlich logischer vorkommt, da hier beim schließen der Drosselklappe (Gangwechsel) am schnellsten wieder Druck aufgebaut wird und dort der Druck am schnellsten abgelassen werden kann? Oder hat jemand eine andere Idee? :?

Gruß
Micha

Verfasst: 20.06.2007, 17:51
von Phili MC
Das Monza kenne ich sehr gut als offene, hatte ich neben dem HKS SSQV auch, ist aber nicht der bringer,dafür schönen flatternden sound

Also ich habe damals ein T-Stück gebastelt und das in den Wellschlauch integriert bzw. ein verbindungsschlauch vom 20V benutzt (dort ist bereits ein Abgang dran) und dann das ventil zur seite gelegt, passt wackelt und hat luft.

Vorteil der Position ist, dass nur eine kurze Distanz neu mit Druck beladen werden muss, allerdings entweicht dann schon vorgekühlte luft. Zwischen Lader und LLK hat wiederrum den Vorteil, dass die erwärmte Luft entweicht die noch nicht gekühlt wurde (wie beim 20V)

Die disskussion hatten wir schon öfters bzgl. Einbauort...ich halte an meinen Erfahrungen fest und empfehle es vor die Drossel zu setzen...

Verfasst: 20.06.2007, 22:18
von lastdragon559
habe meins auch vor die DK gesetzt und es hängt jetzt an einen ca. 20cm langen Schlauch.
Funktionieren tut es einwandfrei :D

mfg

Kevin

Verfasst: 20.06.2007, 22:35
von Phili MC
zusatz: Ich hatte es in meinem einem MC auch direkt im LLK (hatte den LLK vom KG der ja einen 25mm (oder so ähnlich) Abgang im LLK besitzt von der eingangsseite aus, aber auch nur da ich einen liegen hatte und es mal testen wollte...

Verfasst: 21.06.2007, 00:34
von Olli W.
Hallo,

es gibt hier einige Beiträge aus der letzten Zeit, die sich mit dem Thema ausgiebig beschäftigen.

Beim MC 1 ist der Anschluss zw. Lader und LLK auch nicht ganz ohne, da der Schlauch und Platz dort recht knapp ist.

Der Abgang vom Wellschlauch ist da platzmässig vielleicht doch besser - vom Ansprechen sowieso.
Vorteil der Position ist, dass nur eine kurze Distanz neu mit Druck beladen werden muss, allerdings entweicht dann schon vorgekühlte luft. Zwischen Lader und LLK hat wiederrum den Vorteil, dass die erwärmte Luft entweicht die noch nicht gekühlt wurde (wie beim 20V)
So ist es leider nicht, denn...

Bei Abgang vor der Drossel wird bereits gekühlte Luft dem Verdichter wieder zugeführt, was besser ist als warme Luft vor dem LLK nochmals aufzuwärmen über das POV.

Entscheidend ist was ganz anderes, nämlich der Druckabfall, der vor dem LLK noch geringer ist, als danach und somit eine stärkere Feder relativ zum Einbau vor der Drossel verlangt. Bei Einbau vor Drossel ist dagegen der Unterschied zw. Steuerdruck und Volumen am POV wesentlich geringer, was für das Regelverhalten des POV sinnvoller ist.

Schneller ist der Einbau vor der Drossel auch in der Theorie, da nicht erst wieder der LLK gefüllt werden muss, sondern im Prinzip nur der Raum zw. LLK und Drossel.

Aus Platzgründen ist der Einbau vor dem LLK aber meistens praktikabler und fast genausogut, wenn man die Federstärke entsprechend anpasst.

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.06.2007, 09:35
von Phili MC
@ Olli: Ich sprach von einem Blow Off Ventil...nicht einem POPOFF
Da das Monza ja ein BO ist...bin jetzt mal davon ausgegangen das es auch offen gefahren wird...Bei einem geschlossenem POPOFF hast du natürlich recht dass die bereits gekühlte luft wieder zugeführt

Verfasst: 21.06.2007, 10:29
von Olli W.
Achso, Philly...

das Monza ist ja offen - hab ich vergessen.

Ist das 2stufig oder wie soll das beim MC funktionieren, ohne dass der Motor ausgeht?

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.06.2007, 10:37
von Phili MC
Ist ein 2-stufiges hatte ich auch in meinem 3B, halt aber nicht viel von dem Ding...

Aber beim MC funzt doch auch ein einkolben BlowOff Olli =)

Ich hatte in meinem MC ein simples einkolben-blowoff für 25 Euro, funktionierte 1a man muss es nur richtig eingestellt haben usw. öffnete schon sehr früh und ging selbst nach vollgas - kupplung treten und rollen lassen nicht aus. Schade nur dass ichs damals nicht ausgebaut hab, denn in meinem 3B hat ich ja wie gesagt auch das Monza, aber das ist wesentlich problematischer damit ging er mir dauernd aus wenn ich z. B. in der schlange vor der ampel stand kurz angefahren bin um dann an den haltestreifen zu rollen weil inzwischen wieder rot war, aber genauso mit einem HKS (350 Euro, US-Motorrennsportprodukt) hatte ich die gleichen Probleme mit...Mag aber vielleicht auch mit dem Einbauort zutun haben. Beim MC hatte ich es wie gesagt erst zwischen LLK und Drossel und dann halt direkt am LLK eingang im KG-LLK, beim 3B steckt es ja quasi direkt hinterm lader...

Aber um aufs Thema zurückzukommen, im MC funktioniert es ohne Probleme, sicherlich auch Ventil-abhängig

Verfasst: 21.06.2007, 16:33
von Landturbo (100TQMC)
Hallo und danke :D

ich kann dieses Ventil auch geschlossen betreiben, als Zubehör ist ein Alustutzen dabei, der anstelle der "Trompete" angeschraubt wird, hier kann man dann einen Schlauch abführen. Werde es aber offen fahren um etwas akustisch mitzubekommen :lol:
Da aber der Wellschlauch eh schon verdammt kurz ist und eigentlich Schwingungen absorbieren soll zum LLK, ist ein T-Stück in diesem Bereich schwingungstechnisch gesehen nicht von Vorteil. Dann noch die Krümmung und die Schlauchschellen. Sieht in meinen Augen etwas dahingebastelt aus.
Da der Druckschlauch hinter Turbo ein Stück gerader ist, werde ich den Versuch starten es mal da auszuprobieren. Ist der Druckabbau auch hier nicht am schnellsten und direkter hinter dem Lader? Sind vielleicht nur milli-Sekunden, aber so wird er doch am schnellsten entlastet.
:?