Seite 1 von 3

mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Verfasst: 21.06.2007, 19:15
von Olli W.
Hi Leute,

wer kennt sie nicht - die tickenden Hampelmänner unter´m Ventildeckel..

Irgendwann nervt es schon und entweder man kauft sie neu oder lebt damit.

Es scheint aber auch eine weitaus kostengünstigere und einfacher zu realisierende Methode zu geben, die Plagegeister ruhig zu stellen.

Bekanntlich befindet sich bei unseren 5-Zyl. Motoren ja eine Art Ölrücklaufsperre im Block, die ein vollständiges Leerlaufen des Kopfes verhindern soll.

Das Teil ist ein einfaches federbelastetes Rückschlagventil und sitzt im Anschluss vom unteren Öldruckgeber auf der linken Motorseite.

Preislich schlägt es mit nicht ganz 10,- zu Buche und ist somit deutlich günstiger, als ein Satz Stössel.

Der Austausch geht auch ruckzuck.

Zuerst schraubt man den Öldruckgeber heraus (SW24), dann den Sechskant, wo der Ölgeber drinsitzt am Motorblock (SW17) und zuletzt das Ventil, das mit einem Vielzahn (so 5, 6mm SW) im Block steckt.
Neues Ventil rein, Rest wieder reinschrauben und gut ist.

Bei mir war das danach dann so, dass direkt beim ersten Start die Stössel zwar 2,3sek geklappert haben, danach aber nicht mehr.
Zuvor hatte ich selbst bei warmen Motor sporadisch Tickern von einem oder mehreren Hydros - das ist nun weg.

In dem Ventil sitzt ein Einsatz aus Plastik, sowie eine Spiralfeder und beides muss wohl irgendwann erlahmen, so dass das Öl nicht mehr komplett gehalten werden kann. Die Folge scheint ein reduzierter Öldruck im Zyl. Kopf zu sein, der zwar auf der Öldruckanzeige nicht auftaucht, wohl aber zu hören ist.

Ich weiss zwar noch nicht, ob das Problem damit jetzt dauerhaft behoben ist, aber bei dem günstigen Preis, ist es einen Versuch sicher wert.

Das Ventil hat übrigens die Nummer 077 103 175B.

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.06.2007, 20:21
von matze
hab ich bei meinen auch gemacht, hab auch auf das im forum mal hingewiesen mit dem ventil. :lol:
mfg matze

Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Verfasst: 21.06.2007, 21:24
von Horst S.
Hallo Olli,

danke für den Tipp.

Werde das Ventil auch mal vorsorglich beim 20V wechseln obwohl da noch nichts klappert im gegnsatz zum NF.

Verfasst: 21.06.2007, 21:42
von Fabian
Hi Olli,

das wär wirklich mal nen Versuch wert,mit dem Ölventil.
Einer meiner Vierzylinder tickert hartnäckig weiter - trotz neuer Hydros :?
Werde berichten obs geholfen hat...


Grüße und danke für den Hinweis,
Fabian

Verfasst: 21.06.2007, 21:49
von jürgen_sh44
irgendwas tut bei mir auch nicht ganz leise,
aber ham die 4er das ventil überhaupt?

Verfasst: 21.06.2007, 22:10
von Fabian
jürgen_sh44 hat geschrieben:aber haben die 4er das Ventil überhaupt?
Ja!
Sonst könnt mans nicht erneuern(s.o.).


Gruß,
Fabian

Verfasst: 21.06.2007, 22:22
von kardan87
Danke für den Tip! Das erklärt endlich warum auch neue Hydros tickern, bin daran fast schon verzweifelt!

Verfasst: 21.06.2007, 22:30
von UFlO
Hi,

das is ein guter Tip...

Danke dafür,
Flo

Verfasst: 21.06.2007, 22:55
von Andi
wo findet man das teil bei den 4-zylindern?

?

Verfasst: 21.06.2007, 23:12
von timundstruppi
spiralfeder? eher schraubenfeder. das ist das rückschlagventil. wenn es erlahmt, dann klickert es länger, weil nach dem abstellen des motors der kanall zum kopf leerläuft.

ich habe den im abt (b4) ausgebaut. er sitzt im ölfilterflansch. dieser ist vom block abzubauen.

ohne ventil ist das filterwechseln etwas mehr sauerei!

gruß tw

Verfasst: 21.06.2007, 23:38
von Olli W.
Das erklärt endlich warum auch neue Hydros tickern, bin daran fast schon verzweifelt!
Genau! Das brachte mich auch auf die Idee mit dem Ventil, da ich schon von einigen Leuten gehört habe, die Tickern trotz neuer Hydros haben.
Der Geizkragen und Faulpelz in mir, liess mich erstmal die billige Variante zu probieren.
ich habe den im abt (b4) ausgebaut. er sitzt im ölfilterflansch. dieser ist vom block abzubauen.
Und hat die gleiche Teilenummer - "Bildschirmtext", Tafel 115-50, Andi.

Es kommt übrigens etwa Öl beim Ausbau des Ventils, daher Motor ein paar Stunden vorher stehen lassen und Lappen bereit halten.

Gruss,
Olli

Verfasst: 22.06.2007, 04:18
von JUST FOR FUN
hab das teil mal aus einem block letztens entnommen.....wusste garnicht,das das exestiert :shock: ...danke für den tipp,denn meiner tickert auch ab u. zu :?

gruß gerd

Verfasst: 22.06.2007, 09:01
von manu200
Guter Tip Olli

Aber weist Du, ob man das auch nachrüsten kann ??
Ich habs beim Freundlichen bestellt. Ich habe vorher in der Akte geschaut und da war es unter meinem Baujahr nicht zu finden ( 87er MC1)
somit habe ich beim 89 er geschaut und eins bestellt .


Grüße Manu

Verfasst: 22.06.2007, 09:34
von Olli W.
Hi Manu,

alle MCs haben das -> Tafel 3-00, Pows. 31.

Eigentlich müssten das alle Motoren mit Hydrostösseln haben.

Gruss,
Olli

Verfasst: 22.06.2007, 10:20
von Bastian
Olli W. hat geschrieben: Eigentlich müssten das alle Motoren mit Hydrostösseln haben.
Ja.
Das ist auch eins der Teile, die man beim V8 vorsorglichneu machen sollte, wenn man denn schon mal den Motor zerlegt hat :). Such mal im V8-forum nach "Ölrückhalteventil"


Grüßle,
Bastian

Verfasst: 22.06.2007, 10:25
von Gerhard
Hallo zusammen,

gut, daß ich das Ventil erneuert habe :roll:

Bei knapp 300tkm ist da bzgl. der Hydros trotzdem nicht mehr viel zu wollen.

weitertickertickertickertickertickertickerticker :twisted:


Grüße

Gerhard

Verfasst: 22.06.2007, 17:00
von 200q20V
Super Hinweis Olli! Das Teil werd ich wohl bei meinem 4/5 MC auch gleich mal mitmachen! Und dann auch noch eines für´n 20V, des wird dann beim nächsten Ölwechsel mitgemacht...

MFG Schmidti

Verfasst: 27.06.2007, 23:28
von 200q20V
Sodele!
Jetzt hab ich mir so ein Teil besorgt und weiß net wohin damit!
Laut E*** sitzt das ja im Ölfilterflansch unter dem Öldruck-/ temp.-geber, da is aber nix... Weder ist beim JH schon so ein Ventil verbaut, noch überhaupt ein passendes Gewinde zu finden... :evil:
Hat ma einer n Bild für mich! (Zumindest vom 5-Zylinder, dann bekommt halt der 20V n Neues verpasst, damit ich´s net ganz umsonst gekauft hab... :roll:

ne.,kein bild

Verfasst: 28.06.2007, 07:35
von timundstruppi
schaue in den flansch, nicht in die löcher im block, da sitzt das ding zumindest beim abt (B4)

gruß tw

Verfasst: 28.06.2007, 07:41
von Toffie
Moin

die V6 haben jeweis auch ein solches Ding in jedem Zylinderkopf, habe nur gerade die Teilenummer nicht parat.

Die liegen nach Abheben des Ventildeckels offen da. Das beim Freundlichen erhältliche Neuteil hat allerdings keinen Innenvielzahn, sondern einen Innensechskant, was aber nicht weiter stört.

Grüße
Toffie

Verfasst: 28.06.2007, 08:35
von 200q20V
@ tw: Genau da hab ich geschaut, da is aber nix! Weder unter den Gebern noch irgendwo sonst in den Kanälen! Auch bei dem Ölfilterflansch vom G60, den ich hier noch leigen hab is da nix zu entdecken...
Könntest Du das mal in eines der folgenden Bilder reinmalen, wo ich da genau suchen soll?
Bild
Bild

Ich werd aber eh einen Ölkühler vom 1er GTI mit dem zugehörigen Flansch verbauen, den hab ich aber noch nicht näher betrachten können...

so

Verfasst: 28.06.2007, 09:38
von timundstruppi
der flansch ist anders beim abt. das rsv ist von der dichtfläche aus in den kanal geschraubt.
ich fahre seit 60tkm ohne, trickrt 5 sekunden und ist dann ruhig. nur beim abschrauben des filters beim ölwechsel kommt da einiges raus, da der kanal leerläuft. lasse es weg!

am golf gt1 wirst du sowiseo keinen finden. oder ist das so ein zwischenstück. meine audi 80 gte schrauberzeit ist jetzt 17 jahre her.
ach, jetzt sehe ich es auf dem bild...

gruß tw

Verfasst: 28.06.2007, 10:10
von Hartmut
Hallo zusammen,

ich habe versucht die Teilenummer 077 103 175B zu finden. In der AKTE hatte ich leider keinen Treffer. In der Bildtafel, für meinen Motor 4 Zyl. PH 15-10, gibt es ein Teil mit der Nummer 16 .. 18, die könnte es sein. Leider gibt es dazu keine Teilenummer.

Gruß

Hartmut

Verfasst: 18.05.2009, 21:42
von inge quattro
Hallo,

aus aktuellen Anlaß stell ich auch mal die Frage, ob bzw. wenn ja wo der Typ 85 KV(KU im 44er) dieses Rückschlagventil hat?

Hinter den beiden fahrerseitigen Gebern hat er jedenfalls keines, im Ölfilterflansch oder sonst wo hab ich noch nicht geschaut...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 19.05.2009, 07:50
von hinki
NF 1 hat eins und wurde gewechselt. Neue Hydros sind auch drinne. Tickern? Was ist das :P
Also mein Teufelchen springt ruhig an, läuft ruhig und bleibt ruhig....

Danke Olli!

Gruß

Hinki

Verfasst: 19.05.2009, 09:06
von scotty10
Mojn Mojn

@ Olli W.

Guter Tipp !
Die Hydros bei meinem Avant "klackern" auch oft.
Da demnächst 'nen Ölwechsel dran ist, werd ich das Rückschlagventil dann auch gleich wechseln.

THX !


@ hinki
Wenn Du jetzt hier nicht geantwortet hättest, dann hätte ich den Thread wahrscheinlich nie gefunden.


Hab den Thread mal "auf die Schnelle" in der Selbstdoku und im Forum gesucht - leider ohne Erfolg.

Korrektur: :oops:
Ist doch zu finden im Forum. Mit dem Suchbegriff --► Hydros ◄--


Gruss Scotty

Verfasst: 19.05.2009, 09:27
von turbaxel
Hallo,

wenn Oli möchte, ist der Beitrag in der SD natürlich sehr gut aufgehoben. ;) Aber es gibt ja auch Oli's Tech FAQ/Hilfe. Da wird er sicher bald zu finden sein ;)

@Oli: Danke für die Info ;)

Verfasst: 19.05.2009, 10:06
von barny
Hartmut hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe versucht die Teilenummer 077 103 175B zu finden. In der AKTE hatte ich leider keinen Treffer. In der Bildtafel, für meinen Motor 4 Zyl. PH 15-10, gibt es ein Teil mit der Nummer 16 .. 18, die könnte es sein. Leider gibt es dazu keine Teilenummer.

Gruß

Hartmut
Versuchs mal ohne Leerzeichen :wink:

Verfasst: 25.06.2009, 12:10
von audiquattrofan
Servus

Ja wär interessant zu Wissen ob es der KU/KV auch hat

mfg
Peter

Verfasst: 02.07.2009, 23:41
von Benny
Hi,

ich habe das Ventil heute gewechselt... Hat keinerlei Änderung gebracht. Tackert im kalten immer und wenn er warm gelaufen ist sporadisch...Schade...

MfG Benny