Seite 1 von 1
Audi 100 Quattro Diesel
Verfasst: 21.06.2007, 22:44
von Roger_58
hab mr zwei tornadorote Audis angelacht, einen Avant Quattro CS und einen Diesel Kassengestell.
Ich brauche in Brasilien einen Quattro Diesel, der Liter kostet dort grade mal 20 Cent. Quattro muss sein wegen den Feldwegen, wenn die voll Wasser sind ist kein Durchkommen. Ich wohne an zwei Feldwegen.
Sind beides VFL, also ohne Torsen. Die Ansteuerung der Diffsperren kann ich wohl vergessen beim Diesel.
Zum Glück hab ich noch Torsen Getriebe und Hinterachse. Aber die Torsen Hinterachse wird ja auch unterdruckgesteuert. Das bedeutet ich muss auf die Sperre verzichten, oder wie beim URQuattro etwas mit Seilzug machen.
Passen die Torsen 1 : 1 in einen VFL? hat das schon mal jemand umgebaut?
Der Motor ist ein 70 PS CN mit 177'000 Km
Verfasst: 21.06.2007, 23:37
von Fabian
Hallo Roger,
warum so kompliziert?
Du kannst dir doch zur Ansteuerung der Sperren eine Unterdruckpumpe nachrüsten.
Der Typ 43 z.B. hatte die am hinteren Ende des Zylinderkopfes sitzen.Angetrieben via Keilriemen vom hinteren Nockenwellenrad.
Die Teile aufzutreiben dürfte einfacher sein als den kompletten Antriebsstrang auf NFL umzubauen,oder?
Grüße,
Fabian
Verfasst: 22.06.2007, 07:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin roger,
oder du verbaust einfach das Differential vom V8, das hat statt mechanischer Sperre auch ein Torsen.
Passen tut das alles, so wie Du es Dir vorstellst.
Gruß
Jens
Verfasst: 22.06.2007, 08:55
von Roger_58
Ich habs: ich nehme eine ZV Pumpe, für alle Fälle, ich denke ich brauche die Sperren sowieso nie. Aber man weiss nie
Verfasst: 22.06.2007, 11:54
von isar12
der diesel hat doch immer ne unterdruckpumpe, die braucht er für den Bremskraftverstärker, sollte also recht einfach sein...
Gruß Rudi
Verfasst: 22.06.2007, 13:11
von Roger_58
Audi 100/200 Modell 44 haben aber einen HYDRAULISCHEN Bremskraftverstärker.
Verfasst: 22.06.2007, 13:20
von isar12
ÄHHHH ... ja ... also ....
muss ich zugeben ich weiß es nicht wirklich, ich dachte nur bei ABS...
Rudi
Verfasst: 22.06.2007, 13:23
von jürgen_sh44
isar12 hat geschrieben: ich dachte nur bei ABS...
.. wenns Lenkgetriebe hydraulisch is...
Der Fabian hat glaub noch einen mit-ohne-servo,
da ist das dann mit unterdruck für die bremse..
Verfasst: 22.06.2007, 18:37
von Fabian
jürgen_sh44 hat geschrieben:Der Fabian hat glaub noch einen mit-ohne-servo,
da ist das dann mit unterdruck für die bremse..
Das ist Quatsch.
Bremskraftverstärkung per Unterdruck kennen die CN nur im 43er.
Gruß,
Fabian
Verfasst: 22.06.2007, 18:57
von jürgen_sh44
Fabian hat geschrieben:jürgen_sh44 hat geschrieben:Der Fabian hat glaub noch einen mit-ohne-servo,
da ist das dann mit unterdruck für die bremse..
Das ist Quatsch.
Bremskraftverstärkung per Unterdruck kennen die CN nur im 43er.
Gruß,
Fabian
Was ist dann der Unterschied bei dir? Es wäre doch Blödsinn nur für die Bremse das anfällige+teure system zu verbauen.
Ich meine mich zu entsinnen, dass damals als ich so Probleme mit meiner hydraulik hatte der vorschlag kam "wenns garnix wird" auf unterdruck ohne servo umzubauen.
Verfasst: 22.06.2007, 19:26
von Fabian
Jürgen,sehs ein - dein Audi hat keinen Diesel unter der Haube.
Was willst du uns also in diesem Thread sagen?
Grüße,
Fabian
Verfasst: 23.06.2007, 02:06
von jürgen_sh44
ich wollte wissen, was den nun ausschlaggebend ist,
das ne hydraulik reinkommt, ABS isses net,
das hab ich net und trotzdem ne hydraulik
-servolenkung hab ich ja.
wenns aber nicht an der servo liegt und nicht an der bremse , wo dann?
oder gibts die bremse immer (ausser diesel) mit hydraulik ??
weil die unterdruckbremse müsste doch viel billiger sein als die hydraulik..
Verfasst: 23.06.2007, 08:19
von Markus Schwermann T44TDI
Hi Jürgen,
also die Art der Bremskraftunterstützung hängt davon ab ob du ne Servolenkung hast oder nicht. Der 4 Zylinder von meinem Vater hat keine Servo, also hat der ne Unterdruckunterstützung und ABS. Da soweit ich weiß alle 5 Zylinder incl. Diesel ne Servolenkung haben, haben die auch ne Hydraulische Unterstützung. Das hat nix mit ABS oder sonst was zu tun.
@Roger: Ich würde das Unterdruckproblem auch mit ner elektrischen Unterdruckpumpe lösen. Ob die Pumpe der ZV ausreicht müsste man ausprobieren, die ist auf alle Fälle nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ich habe mal nach nem Kabelbruck in der Tür eine auseinander genommen, die muss wohl ne Zeit mitgelaufen sein. Da war nicht mehr viel drin zu erkennen
