Seite 1 von 1

Und wieder das leidige thema:(

Verfasst: 23.06.2007, 00:20
von Alkvernichter;)
So meine lieben *g*
Falschluft beseitigt....und siehe da mein fehler is imemr noch da! :(
Was mich als erstes wundert ist das wenn ich viele verbraucher anschalte die drehzahl immer weiter sinkt obwohl die ja angehoben werden müsste?!
welches teil realisiert denn das?!
Achso ich hab nen 1.8 PH;)
dann des weiteren oben am zylinderkopf der kühlmittelflansch mit den drei geber ..
der unten drann sitzt 2 poliger geber in gelb wenn ich den bei laufenden motor abziehe geht motor aus?!
Also wie gesagt mein problem ist ja das wenn der motor warm ist der motor extrem anfängt zu ruckeln an kreuzung geht aus und springt net mehr an...
einzigste chance ist drucksteller abstecken und dann kann man starten.....
Hoffe habt paar ideen und die antworten zu meinen fragen;)

Verfasst: 23.06.2007, 10:21
von Petrus
Moin Alkvernichter, (haste auch nen normalen Namen?) :wink:

also bin zwar jetzt nicht DER Vierzylinderspezi, aber Deiner hat ja auch die KE verbaut. In einigen Dingen ist sie aber anders, als beim Fünfzylinder.

Für die Leerlaufanhebung ist beim PH nicht das Leerlaufstabilisierungsventil,
sondern das Zweiwegeventil zuständig.
Man kann es leicht prüfen, braucht aber einen Drehzahlmesser dazu.
Dazu muss der Motor warm sein, alle elektrischen Verbraucher ein, Leerlaufeinstellschraube ganz hineindrehen.
Die Drehzahl muss nun abfallen und wenn sie unter 700 U/min abfällt muss das Zweiwegeventil öffnen und die Drehzahl wieder ansteigen.
Wenn Du nen Drehzahlmesser im Kombi hast, dann kannst Du es dort kontrollieren oder dein Gehör benutzen. :wink:

Jetzt den Schlauch zum Zweiwegeventil (ZWV) mit ner Zange abklemmen.
Die Drehzahl muss jetzt abfallen.
Jetzt die Drehzahl auf 900 U/min einstellen. (Schlauch immer noch abgeklemmt!)
Zange im Schlauch abnehmen.Die Drehzahl steigt an und bei 1050 U/min schließt es wieder. Drehzahl fällt auf Normalwert (900 U/min).
Wenn dies nicht der Fall ist dann sollte man laut RLF das Ventil bzw. das Steuergerät im Relaisträger tauschen.

Ein weiterer Grund bei Leerlaufproblemen ist ein nicht bzw. schlecht funktionierender Zusatzluftschieber..
1. Spannungsversorgung prüfen
Dazu Zündung "lahmlegen". Stecker am Zusatzluftschieber abziehen.
Prüflampe oder Multimeter am Stecker anschließen. Helfer soll Anlasser betätigen. Die Prüflampe muss brennen oder Multimeter muss Spannung anzeigen.
Falls dies nicht der Fall ist, ist die Stromversorgung unterbrochen.

Nun die mechanische Funktionsprüfung.
Bei kaltem Motor und abgezogenem Stacker am Schieber prüfen:

Motor starten, Schlauch am Schieber mit Zange zusammendrücken. Drehzahl muss abfallen. Stecker aufstecken und Motor warmfahren.
Schlauch wieder zusammendrücken. Drehzahl muß konstant bleiben.
Wenn nicht, klemmt die Blende im Schieber.
Schlauch abnehmen und mit Lampe in die Öffnung schauen.
Der Durchgang muss verschlossen sein. Wenn nicht Zusatzluftschieber gangbar machen wenn möglich oder tauschen.

Vorraussetzung für diese ganzen Prüfungen ist eine korrekt eingestellte LL-Drehzahl und CO-Gehalt (Strom am Drucksteller), sowie ein wirklich einwandfreier Schlauch vom Bremskraftverstärker zur Ansaugseite. Dieser Schlauch/Leitung verursacht bereits bei kleinsten Haarrissen bei warmen Motor einen mieserablen Leerlauf. Bitte Leitung ausbauen und genauestens auf Risse prüfen. Evtl. im Wasserbad.

War jetzt bißchen viel Text, aber Notwendig um es genau zu erklären.
Wenns dann immer noch da ist, dann meld dich wieder hier.

Gruß vom Ring. :wink: